Corona-Grafiken - Das sind die aktuellen Fallzahlen in Berlin und Brandenburg

Fr 24.03.23 | 08:27 Uhr | Von Haluka Maier-Borst und Jenny Gebske
  1499
Wie viele Covid-19 erkrankte in Brandenburg/Berlin im Krankenhaus behandelt werden seit 01.09.2021. (Quelle: Senat Berlin/rbb24)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 13.02.2023 | Carsten Krippahl | Bild: Senat Berlin/rbb24

Die Corona-Lage in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in ständig aktualisierten Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann

Nach mehr als zwei Jahren hat sich die Corona-Lage deutlich beruhigt. Entsprechend fährt auch rbb|24 sein Angebot zurück. Sie finden hier in den Grafiken aber weiterhin eine täglich aktualisierte Übersicht über die Lage in den Krankenhäusern und die Zahl der Gestorbenen.

Krankenhausaufenthalte, die Positivquote bei Tests und Todesfälle - diese drei Indikatoren bilden einigermaßen die aktuelle Lage in Berlin und Brandenburg ab. Sie zeigen, inwiefern bestimmte Zahlen im Vergleich zur Vorwoche steigen oder sinken.

Sollten die Grafiken nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Sind die Pfeile grau oder blau, ist die Lage ruhig oder verbessert sich. Werden sie orange, deuten sie darauf hin, dass die Lage angespannter wird. Wieso diese drei Indikatoren sich eignen, wird im Folgenden erklärt:

Durch Corona belegte Intensivbetten

Impfungen und frühere Infektionen haben schwerere Verläufe deutlich seltener gemacht. Trotzdem sind Corona-Fälle auf den Intensivstationen noch eine Belastung für das Gesundheitssystem.

Auch wenn nicht jeder Corona-Fall auf den Intensivstationen ausschließlich wegen des Virus dort liegt, bleibt diese Zahl wichtig. Denn Corona kann die Genesung der Patientin oder des Patienten verlangsamen. Und potenziell können die Infizierten weitere geschwächte Menschen anstecken.

Zudem zeigen wir weiterhin auch die Übersicht über die Lage in den Kreisen.

Durch Corona verstorbene Menschen

Nicht jeder der mit Corona gestorben ist, ist auch an Corona gestorben. Da aber Corona eine Krankheit ist, die in der Regel innerhalb von wenigen Wochen verläuft, ist es unwahrscheinlich, dass viele Corona-Tote das Virus nur als Nebenbefund haben. Entsprechend ist die Sterbestatistik trotz ihrer Unsicherheiten nach wie vor relevant.

Tests

Kostenlose Testangebote und vorgeschriebene Testpflichten gibt es praktisch nicht mehr. Getestet und offiziell gemeldet wird nur noch im klinischen Kontext.

Trotzdem ist die Positivitätsquote ein Indikator dafür, wie gut das Infektionsgeschehen noch zu überblicken ist. Steigt die Positivquote in kurzer Zeit, deutet das darauf, dass die Lage unübersichtlicher wird. Darum bleibt die Quote weiterhin ein Indikator, den es zu beachten gilt.

Welche Zahlen hier nicht mehr auftauchen

Weil mit dem Wegfall von Test- und Isolationspflichten die Fallzahlen noch unsicherer geworden sind, fallen diese künftig weg. Das Monitoring von Varianten verschwindet ebenfalls aus der Übersicht, solange unklar bleibt, welche Variante relevant werden könnten. Und auch die Zahlen zu den Impfungen sind inzwischen wenig aussagekräftig, weil der Schutz des Einzelnen auch davon abhängt, wie oft er sich mit welchen Varianten bereits angesteckt hat.

Als Quellen dienen künftig nur noch Zahlen des Robert-Koch-Instituts und dem Deutschen Intensivregister (Divi), weil diese sich als einigermaßen verlässlich bewährt haben.

Was Sie jetzt wissen müssen

Beitrag von Haluka Maier-Borst und Jenny Gebske

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Die Redaktion behält sich vor, einzelne Kommentare nicht zu veröffentlichen.

1499 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 1499.

    Wenn man sich die Autoren der Artikel ansieht, scheint die Bewertung für Schweden auch von der angebenen Adresse der Autoren abzuhängen - bei hauptsächlich Autoren aus Europa schneidet Schweden tendenziell schlechter ab, als bei Autoren von außerhalb Europas oder weltweiten Autorenkollektiven. Es scheint da einen Bewertungsbias bei den Autoren zu geben.

  2. 1498.

    Eben noch haben Sie mich und Andere noch als ideologisch den Querdenkern zumindest zu arbeitend bezeichnet, weil ich die 1 zu 1 schablonenhafte Übernahme der doch schwammigen WHO Vorgaben Weltweit nicht nachvollziehen konnte. Jetzt klammern Sie sich an Staaten die es noch schlechter gemacht haben. Das die gesamt Verstorbenenenzahl der Entwickelten Länder irgendwo wohl noch am zuverlässigsten erfasst wird ist auch Ihnen klar. Trotzdem habe ich das Gefühl, Sie wollen so lange nachzählen bis das Ergebnis passt. Vielleicht gibt es später genauere Erkenntnisse. Menschen machen Fehler, aber wenn sie zu lange daran festhalten, leben sie mit einer Lebenslüge.

  3. 1497.

    1) Bei im ZDF referierter Studie, die auch Kekule im podcast positiv bewertend bespricht bin ich zunächst skeptisch. In diesem Ärzteblattartikel sind eine ganze Reihe Übersterblichkeitsstudien (Vergleich Deutschland Schweden) referiert die sich klar widersprechen:
    https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134232/Uebersterblichkeit-WHO-Autoren-korrigieren-Daten-fuer-Deutschland-und-Schweden.
    Übersterblichkeit zu berechen ist komplex. Man muss prüfen warum man welchen Übersterblichkeitsstudien traut und warum den gezählten Zahlen, die ja sehr viel stabiler erhoben werden, aber auch nicht immer richtig sein müssen.
    2) Bei den seit Jahrzehnten routinierten Übersterblichkeitsberechnungen zur Influenza brauchen die Statistiker unter nicht veränderten Bedingungen (keine staatl. Maßnahmen) etwa ein halbes Jahr ehe sie einigermaßen zufriedenstellende Übersterblichkeiten berechnet haben.

  4. 1496.

    "wir haben keinen Grund uns auf die Schulter zu klopfen."Ja. Ich denke es ist eine psychologische Sache. Vielleicht sollte man sich selber loben, weil viele das gerne hören + danach internationale Vergleiche ziehen. Verglichen mit Staaten die mehr Tote haben stehen wir gut da, verglichen mit Staaten die weniger Tote haben schlecht. Bis Delta hatte Deutschl. nach Erinnerung EU-weit etwa ein drittel EU-Staaten die weniger Tote hatten / 1 Mio Einwohner und zwei Drittel die mehr hatten. Solche Selbstgefälligkeiten gibt es wohl überall: Bolzonaro, Trump, Merkel etc. Auch Indien ist stolz auf die eigene Coronabewältigung und indische Medien loben oft den "indische Weg" wie er dort genannt wird. Dabei misst Indien fast nur in einem Bundesstaat überhaupt einigermaßen passabel:
    https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Indien#Sonderfall_Kerala
    China lobte sich auch selbst, obwohl indische Medien wiederholt Unregelmßigkeiten aufdeckten dadurch: begrenzte Zweifel an chin. Zahlen.

  5. 1495.

    Hab ich auch so gesehen, zumal die Gesamtinfektionsrate in Deutschland, auf dem Land zumindest nicht niedriger ist wie in den Städten. Allerdings wollte ich den Bericht nicht entwerten und das ja auch als These und nicht als endgültige Tatsache dargestellt wurde. Ich wollte auch darstellen, das der ein oder andere Kommentator irgendwo in der Steinzeit von Corona und den damit aufgetretenen Lagerbildungen nicht ablassen kann oder will. Ja und, wir haben die 1. Welle, mit viel Glück gut überstanden. Mit Söders eingreifen war damit aber Ende. Nur Lauterbach erzählt immer noch diesen Blödsinn, von der positiven Sonderrolle Deutschlands.

  6. 1494.

    Etwas werden die Ergebnisse schon durch die Kritik an der Einbeziehung der Bevölkerungstruktur und -dichte zu Gunsten Deutschlands versucht zu entwerten. Ich bin mal gespannt auf eine vergleichende Untersuchung zur Übersterblichkeit z.Bsp. mit Japan (sehr dichte Besiedlung, enge Wohnverhältnisse, sehr alte Bevölkerung).

  7. 1493.

    Danke für den interessanten Link.
    "Auch Deutschland kann mit gut 2.000 Toten pro eine Million Einwohner immer noch bessere Zahlen vorweisen als Schweden. Bei allen EU-Ländern zusammengenommen sind es im Schnitt 2.700 Tote pro eine Million Menschen. " Den Satz hätte man sich aber schenken können, vorallem wenn man gleich danach die Unsicherheit beim Vergleich der Zahlen thematisiert. In Anbetracht der Unsicherheit bei den Zahlen, steht D nicht wirklich besser da und gegenüber den anderen skandinavischen Länder sowieso nicht - wir haben keinen Grund uns auf die Schulter zu klopfen.

  8. 1492.

    Das sieht nicht wie eine vollständige Auswertung aus, aber trotzdem danke. Und warum gibt es mal wieder überhaupt keine Ergebnisse, geschweige denn eine vollständige Auswertung aus Deutschland? Es sollte ja nicht nur nach Infizierten gesucht werden, ein ganz großes Thema war ja auch, daß manche meinten, daß neue und gefährliche Varianten in China entstehen und eingeschleppt werden - wo ist dazu die Untersuchung der im Endeffekt festgestellten Varianten (dafür braucht man mehr als einen Schnelltest)? Desweiteren sollten das Abwassertanks als Poolproben untersucht werden, wo sind die Ergebnisse? Wie ist denn überhaupt die Sensitivität und Selektivität der vorhandenen verschiedenen Schnelltests bei den aktuell kursierenden Varianten einzuschätzen (die Untersuchungen des PEI sind da großteils schon veraltet)?

  9. 1491.

    Hier mal ein Bericht, der das hier diskutierte so ziemlich zusammenfasst, auch ohne zu ein endgültiges Fazit zu ziehen. Kein Grund also andere Meinungen, mit Hass, asoziales unmoralisches, an der Grenze zum kriminellen liegende Verhalten vorzuwerfen. die Betreffenden werden schon wissen wen ich meine. Außer ALF2015, der ist raus und muß neuerdings immer vor Gericht, Klagen.
    https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-uebersterblichkeit-schweden-100.html.

  10. 1490.

    Tja…. Sind das nun viele oder wenige oder der normale Durchschnitt ? Da bräuchte es dann schon Veregleichszahlen, sonst ist das Ergebnis genauso gut/schlecht wie „Chinesen verursachen 1000 Verkehrsunfälle im Jahr.“

  11. 1489.

    Ihre widerlichen Denunzierungen erinnern genau an die Argumentationen eben dieser Querdenker, Behauptungen aufstellen und "Beweise" fordern ohne je eigene relevante zu bringen.

  12. 1488.

    Ich hatte geantwortet, leider ist das wegzensiert worden. Ich habe nie behauptet, das da ein so zu interpretierender causaler Zusammenhang besteht, das wäre Ihre Vorgehensweise. Zur Zeit steigen nach Berlin.de/corona/lagebericht nicht nur die relativen Anteile der sehr Betagten an den Neuinfizierten, was wehen der neuen Testregeln logisch ist, sondern auch die absoluten Zahlen. 1. Beispiel noch. In Skandinavien behauptet man gerne: Alkoholverbrauch steigt bei sinkenden Preisen und steigender Verfügbarkeit. In Finnland hat man das Bewiesen und die Preise wieder erhöht. Trotzdem ist der Pro Kopf Verbrauch auf deutschen Niveau und fast doppelt so hoch wie in Italien. 2. Länder mit vergleichbar lächerlichen Alk.-Steuern. Druck erhöht nie das Verantwortungsgefühl. Schweden beweist das Verantwortung im Fall Corona, durch Einsicht hergestellt hätte werden können.

  13. 1487.

    Verschiedenste Tiere können SARS-CoV-2 bekommen. Mittlerweile ist es auch in großem Umfang in der New Yorker Rattenpopulation nachgewiesen:
    https://www.tagesspiegel.de/wissen/new-yorks-ratten-sind-mit-corona-infiziert-quelle-fur-neue-varianten-9475352.html
    In der englischen Originalpublikation:
    https://asm.org/Press-Releases/2023/March/Study-Shows-New-York-City-Rats-Carry-SARS-CoV-2
    heißt es daß die Wissenschaflter Ratten mit Alpha, Delta und Omikron infizieren konnten und die Variante sich in den Atemwegen der Ratten stark vermehren.
    Bei dem Abwassermonitoring muss man dies dann auch mitbeachten und lernt hoffentlich tierische von menschlicher Corona zu unterscheiden:
    https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-new-york-abwasser-mutation-100.html
    Wird es ähnlich wie bei Hantaviren, immer wieder Übertragungen vom Tier auf den Menschen geben? (Hanta hat allerdings fast nie Übertragungen von Mensch zu Mensch gemacht).

  14. 1486.

    "Wieder wollte ich nur mal aufzeigen, was Ihre " Beweise" so Wert sind, zumal Sie nur die Statistiken vergleichen, die in Ihr Konzept passen." Bitte belegen Sie, wo Sie das aufzeigen!
    Zudem: Ich hatte Sie um Belege für Ihre 2 Behauptungen gebeten, an denen ich Zweifel habe:
    1."Die Ausbrüche von Corona nehmen genau da wieder fahrt auf, wo die letzten Maßnahmen noch gelten."
    " Die Länder die rechtzeitig dem Einhalt geboten haben und auf freiwillige individuelle Maßnahmen gesetzt haben sind jetzt erstmal durch." Aber dies beantworteten Sie nicht, bislang.
    Ich denke es ist leider schwierig eine sachliche Diskussion zu führen wenn es Ihnen, wie mir scheint, lediglich darum geht querdenkernahe Positionen parteilich zu verteidigen und zu verbreiten. Quellenangaben nennen Sie auch kaum.

  15. 1485.

    Zumindest aus Italien sind folgende Zahlen von 5 Flugzeugen bekannt: Um den Jahreswechsel waren 42%, 23%, 19%, 11% und 14% der Fluggäste aus China positiv, mit gewisser Dunkelziffer, weil manche ja noch in der Inkubationszeit waren und der Ersttest wohl oft Antigenschnelltests waren, (wenn positiv, dann PCR-Nachtestung).
    In Südkorea waren vom 02.bis 06. Januar 2023: 23% aller aus China ankommenden Fluggäste positiv.
    https://arstechnica.com/science/2023/01/amid-chinas-massive-covid-wave-42-of-people-on-one-flight-tested-positive/
    Taiwan hatte zu der Zeit ähnliche Messungen.

  16. 1484.

    Richtig geraten mit der Maske, da auch Sie ein Musterbeispiel für Sachlichkeit sind (oder etwa nicht?). Treffen sich ein an Kritik leidender und ein unprovozierbarer - na, wie geht das weiter?

  17. 1483.

    "Obendrein haben die Zahlen auch kaum noch Aussagekraft." Die Zahl der Infizierten sagt wenig aus, weil es eine hohe Untererfassung (Dunkelziffer) gibt.
    Die Zahl der Gestorbenen (ca. 3000 bis 4500 je Monat in Deutschland) zeigt dass es immer noch ein drängendes Problem der öffentlichen Gesundheit ist, welches noch nicht gelöst wurde.
    Kritik hier in der Kommentarspalte bezieht sich oft darauf dieses Problem zu verleugnen, anstatt sie zu lösen (durch effektivere Vergabe von Paxlovid, verbesserte Tests, verbesserte Aufklärung etc.). Gerade die Aufklärung ist bitter nötig wie man hier in der Kommentarspalte an den Querdenkernahen Beiträgen immer wieder sieht.

  18. 1482.

    Mein Gedanke! Das dürfte schon lange rbb-exklusiv sein. Obendrein haben die Zahlen auch kaum noch Aussagekraft.

  19. 1481.

    Ha erwischt, genau diese Antwort habe ich von Ihnen Erwartet. Abgesehen davon, daß auf Berlin.de ungewöhnlich hohe Zahlen für "Fälle aus Ausbrüchen' verzeichnet sind, die natürlich wieder aus Nachmeldungen stammen könnten oder wer weiß? Die Statistiken einiger Länder sind so niedrig, daß man den Eindruck hat dort ist Corona vorbei. Wieder wollte ich nur mal aufzeigen, was Ihre " Beweise" so Wert sind, zumal Sie nur die Statistiken vergleichen, die in Ihr Konzept passen. Ach ja einzelne Studien aus vor Omikron Zeiten lass ich auch nicht zu für die Beurteilung der heutigen Situation. Wenn selbst dir meisten praktischen Ärzte Entwarnung, für Durchschnittsbürger, geben, wem soll ich da mehr glauben?

  20. 1480.

    "= legalisierte Rücksichtslosigkeit ohne Verantwortung."
    Eine unbedachte Äußerung... es bedeutet, dass sie bis 2020 genau zu dieser Gruppe gehört haben oder haben sie, nach dem asiatischen Vorbild, bei Erkältungen eine Maske getragen (um sich und andere zu schützen)?
    Bestimmt werden sie, da Corona nicht verschwinden wird, von jetzt an bis es Medikamente gibt die eine Ansteckung/Übertragung zu fast 100% verhindert eine Maske tragen. Sie wissen ja sie können sich zu keinem Zeitpunkt in ihrem Leben sicher sein, dass sie nicht gerade Überträger sind.
    "Die japanische Wikipedia listet pragmatisch verschiedene mehr oder minder einleuchtende Vorteile für das Tragen einer masuku date auf, zum Beispiel:"
    .....Nachts hilft die Maske, das Gesicht nicht auszutrocknen......
    Da ist bei uns bei einigen noch Luft nach oben in Sachen Maske :-)

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren