Als Energiesparmaßnahme -

Um Energie zu sparen, fordert der Regionalligist SV Babelsberg 03 die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und den Deutschen Fußball-Bund (DFB) dazu auf, Rasenheizungen abzuschalten. Das teilte der Potsdamer Viertligist am Montag in einem Offenen Brief an DFL, DFB sowie regionale Fußballverbände mit. Auch eine Online-Petition hat der Verein dazu gestartet. "Der Betrieb von Rasenheizungen ist eine Verschwendung von Ressourcen, die wir uns nicht mehr leisten können", erklärte Katharina Dahme, Vorstandsvorsitzende des SV Babelsberg 03.
Verein: Rasenheizen verbraucht 4.000 kWh täglich
Der Verein begrüße es, dass DFL und DFB sich den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stärker widmen und auch im Fußball einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. "Wir erwarten aber gleichzeitig, dass nicht viel Zeit verloren geht und erste Maßnahmen sofort ergriffen werden", so Dahme. "Wenn wir jetzt nicht anfangen, beim Klimawandel entschiedener entgegenzusteuern, wird es zu spät sein."
Dem Sportverein zufolge, der in seinem Stadion selbst keine Rasenheizung betreibt, verbraucht eine Rasenheizung durchschnittlich etwa 4.000 kWh pro Tag. Bei großen Stadien seien das bei 120 bis 140 Nutzungstagen pro Jahr um die 500.000 kWh. Ein Zwei-Personen-Haushalt verbrauche durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.200 kWh im ganzen Jahr, hieß es. Dieser Wert bezieht sich auf den Stromverbrauch.
Sendung: rbb24, 12.09.2022, 21:45 Uhr