Studie über gefährliche Ackergifte -

Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sind Rückstände gefährlicher Ackergifte in der Luft nachgewiesen worden. Das belegen Untersuchungsergebnisse vom Umweltinstitut München e.V., die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Festgestellt wurde direkt im Schutzgebiet auch ein Abbauprodukt des längst verbotenen Insektengifts DDT.
Insgesamt sind laut der Studie neun Wirkstoffe im Biosphärenreservat (Landkreise Uckermark und Barnim) nachgewiesen worden. Vier sind so schädlich, dass sie nach Plänen der EU ersetzt werden sollen. Zwei weitere dürfen seit 2021 nur unter bestimmten Auflagen verwendet werden.
Das Umweltinstitut München fordert, den Einsatz von Ackergiften in Schutzgebieten ausnahmslos zu verbieten. Zudem sollen pestizidfreie Pufferzonen zu landwirtschaftlichen Flächen entstehen.
DDT bereits zu DDR-Zeiten verboten
An vier Messpunkten in und um das Biosphärenreservat wurden 2018 und 2019 über das Jahr hinweg Rückstände von Pestiziden gefunden. In der Nähe intensiv bewirtschafteter Flächen außerhalb des Biosphärenreservats war die Belastung erheblich höher als in der Kernzone des Schutzgebiets.
Das Gefährliche Pestizid DDT wurde bereits in den 1940er Jahren zugelassen und war über Jahrzehnte hinweg das weltweit am meisten verkaufte Insektizid. 1972 wurde die Ausbringung von DDT in der Bundesrepublik verboten, erst 1989 folgte der Herstellungsstopp in der DDR.
Pestiziden erschweren Insektenschutz
Pestizide gelten als eine der wichtigsten Ursachen für das Insektensterben. Noch im Juni will der Brandenburger Landtag darüber verhandeln, ob die Gesetze zum Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten deutlich verschärft werden.
Im vergangenen Juli gab das Brandenburger Landwirtschaftsministerium bekannt, dass das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zu einer Modellregion für den Insektenschutz werden soll. In der Uckermark wurden deswegen interessierte Landwirte gesucht. Ziel war es, langfristige Lebensräume für Insekte zu schaffen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 09.06.2022, 16:20 Uhr
Mit Material von Klaus Lampe