Drehort: Kleine Nachtrevue - Im Cabaret in Paris

Fr 31.08.18 | 00:30 Uhr | Von Johanna Niedbalski
Standbild aus Babylon Berlin: Im Spot eines Scheinwerfers singt Sängerin Swetlana Sorokina (Severija Janusauskaite) auf einer Kleinkunstbühne ihr schwermütiges Lied. (Bild: Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
Bild: Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Eine schwarze Bühne, ein muschelförmiger Leuchtkörper überspannt die Decke und Swetlana Sorokina singt ein allerletztes Mal - in Paris und nicht in Berlin. Gedreht wurde dennoch in einer Berliner Theaterbar, der Kleinen Nachtrevue.

Am Ende der Serie verlässt Swetlana Sorokina Berlin. Auf einer Kleinkunstbühne in Paris singt sie in der letzten Folge ein schwermütiges Lied. Über ihr wölbt sich ein gigantischer muschelförmiger Leuchtkörper. Am Ende des Liedes schneidet sie sich scheinbar die Kehle durch.

Es gibt etliche Emigrantengeschichten von Menschen, die vor der russischen Revolution oder den Wirren des anschließenden Bürgerkriegs fliehen, einige Jahre in Berlin leben und dann weiterziehen, nach Paris oder nach Amerika. In Berlin leben Anfang der Zwanzigerjahre so viele russische Emigranten, dass Charlottenburg in "Charlottengrad" umgetauft wird. Unter ihnen befinden sich viele Künstlerinnen und Künstler, die die Tradition russischer Bühnenschauen nach Berlin bringen. Die bekannteste russische Kleinkunstbühne ist "Der blaue Vogel" in Schöneberg. Obwohl sehr erfolgreich, bleibt auch der blaue Vogel nicht lange in Berlin, sondern zieht weiter, tourt durch die Welt. Die Exilgeschichte der Sorokina ist also, so ungewöhnlich die Story vom goldenen Zug auch sein mag, nicht untypisch für das Schicksal russischer Emigranten.

Standbild aus Babylon Berlin: Im Spot eines Scheinwerfers singt Sängerin Swetlana Sorokina (Severija Janusauskaite) auf einer Kleinkunstbühne ihr schwermütiges Lied. (Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)Swetlana Sorokina noch mit heiler Kehle

Die Hochburg der fallenden Textilien

Gedreht werden die Szenen in einer Berliner Theaterbar, der Kleinen Nachtrevue in der Kurfürstenstraße. Sie befindet sich in einem hässlichen Hotelkomplex aus den 1960er Jahren. Von außen extrem sachlich, wird im Inneren bei roter Beleuchtung ein Burlesque-Programm gezeigt: Hier gibt es Tanz, Musik und Akrobatik – und vor allem viel nackte Haut, denn hier ist, laut eigenem Bekunden, die "Hochburg der fallenden Textilien". Im Burlesque-Theater geht es um erotische und humorvolle Unterhaltung, weniger um sexuelle Animation. Die Künstlerinnen und Künstler ziehen sich aus, sie kokettieren mit erotischen Posen, sie zeigen auch "nicht perfekte" Körper - aber die Show soll vor allem amüsieren und sie soll jedermann und jederfrau gefallen.

In der Serie fungiert die Bühne aber eher als Varieté oder Cabaret. Die Bühnenshow der Sorokina ist zwar spektakulär – aber bis auf einen Schleier, den sie beim Singen abwirft, zieht sie sich auf der Bühne nicht aus.

Beitrag von Johanna Niedbalski

Nächster Artikel

Weitere DRehorte

Standbild aus Babylon Berlin: Handtuch mit der gestickten Aufschrift: Volksbad Wedding in einer der Dekorationen zur Serie BABYLON BERLIN. (Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Stadtbad Steglitz - Im Volksbad Wedding

Männer und Frauen streng getrennt, Hunde dürfen nicht mit rein: Eine warme Wanne im Volksbad Wedding kostet ein paar Groschen. Charlotte und Greta teilen sich das Badevergnügen. Dass Gereon Rath die beiden stört, wäre in Wirklichkeit nicht passiert.

Standbild aus Babylon Berlin: Alfred Nyssen (Lars Eidinger) spricht in der Kirche St. Martin auf einer Gedenkveranstaltung für gefallene Soldaten. (Bild: Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Kirche St. Martin - Die Gedenkfeier für gefallene Soldaten

Der Zufall führte das Babylon-Team in die St.-Martin-Kirche nach Kaulsdorf. Lars Eidinger sollte als Afred Nyssen unbedingt in einem modernen Kirchenbau der gefallenen Soldaten des 1. Weltkriegs gedenken. Klare Worte gegen den Waffenproduzenten kommen von Helga Rath.