rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Audio: Fritz | 23.06.2023 | Nachrichten | Quelle: dpa/Bodo Schakow

Vermutlich Problem bei Android-Handys

Notruf der Feuerwehr durch auffällig viele unabsichtliche Anrufe gestört

Die Berliner Feuerwehr bekommt derzeit viele sogenannte "Hosentaschenanrufe". Anrufer wählen unabsichtlich den Notruf, ohne es zu merken. Betroffen sollen vor allem Android-Nutzer sein.

Seit einer Woche beobachtet die Berliner Feuerwehr eine erhöhte Zahl unabsichtlicher Anrufe beim Notruf. Zu hören sind nur die üblichen Geräusche eines typischen "Hosentaschenanrufs", wie ihn wohl jeder schon mal bekommen hat. Auch in der zurückliegenden Nacht mit starken Gewittern mischten sich zwischen die echten wieder viele falsche Notrufe.

"Jeder dritte Anruf in der Unwetternacht war ein Taschenanruf", sagte der Berliner Feuerwehr-Sprecher Thomas Kirstein am Freitag dem rbb. Zuvor hatte bereits die "B.Z." darüber berichtet. Bundesweit ist das Phänomen zu beobachten, wie zahlreiche Medienberichte zeigen. Auch aus anderen Ländern finden sich Meldungen, beispielsweise aus Großbritannien [bbc.com].

Über 70 Feuerwehr-Einsätze

Unwetter verläuft glimpflich in Berlin und Brandenburg

Schwere Unwetter sind auch über Berlin und Brandenburg hinweggezogen, aber größere Schäden richtete es nach ersten Erkenntnissen nicht an. Im Nah- und Fernverkehr gibt es noch einige Störungen.

Problem vor allem bei Android-Handys

Die Ursache des Problems könnte ein Android-Update sein, darauf gebe es zumindest Hinweise, sagt Kirstein. Das mit Abstand meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones soll mit seiner letzten Aktualisierung offenbar Veränderungen bei der Notruf-Auslösung vorgenommen haben. Die Feuerwehr sagt, es gebe Hinweise darauf, dass die vielen falschen Notrufe mit dem Android-Update zu tun hätten. Die Berliner Feuerwehr erfasse allerdings gar nicht, von welchem Gerät ein Notruf eingehe.

Im Bericht der BBC heißt es, Nutzer könnten an vielen Smartphones durch fünffaches Drücken der Seitentaste einen Notruf auslösen, in anderen Fällen aus Deutschland soll durch hektische Bewegungen oder Ruckeln, beim Joggen oder in einem Freizeitpark auf der Achterbahn der Notruf aktiviert worden sein.

Google teilte dem rbb auf Anfrage mit, Berichte von fehlerhaften Notrufen im Zusammenhang mit der sogenannten 5-Tasten-Notruf-Funktion seien dem Unternehmen bekannt. Die Funktion, bei der mit fünfmaligem Drücken der Seitentaste am Smartphone ein automatischer Notruf gestartet wird, werde von Android unterstützt, weil sie helfen könne, schneller den amerikanischen Notruf 911 zu erreichen, so eine Google-Sprecherin. Wer in Deutschland die 911 wählt, wird automatisch zur 112 und damit zur Feuerwehr umgeleitet.

Google und Feuerwehr raten zu Updates

Allerdings sieht der Software-Gigant das Problem nicht alleine bei seinem Betriebssystem Android. Google weist darauf hin, dass die Hersteller der Smartphones verantwortlich dafür seien, wie die Notruffunktion am jeweiligen Gerät umgesetzt werde. Den Herstellern würden sogar zusätzliche Anleitungen und Ressourcen zur Verfügung gestellt, um zu helfen, unbeabsichtigte Notrufe zu verhindern, so die Google-Sprecherin. Sie gehe davon aus, dass die Gerätehersteller in Kürze Updates bereitstellen werden.

Auch die Feuerwehr bittet die Bevölkerung, darauf zu achten, ob es Updates für ihr Handy oder das Betriebssystem gebe. "In der Hoffnung, dass das Problem damit bald erledigt ist", sagt Thomas Kirstein.

 

Sendung: Fritz, 23.06.2023, 13:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen