Fünf Jahre nach unerlaubter Brunnenbohrung in der Uckermark - "Wir leben noch immer in Unsicherheit"

Di 09.06.20 | 18:07 Uhr
  4
Peter Quass mit seinem Haus
Audio: Antenne Brandenburg | 09.06.2020 | Autorin: Katja Geulen | Bild: Katja Geulen/ rbb

Eine unsachgemäße Brunnenbohrung in Gollmitz sorgt auch nach fünf Jahren noch für Ärger. Anwohner mussten vorübergehend ihre Häuser verlassen, Straßen gesperrt werden. Und das Problem ist immer noch nicht gelöst.

Im Juni 2015 wunderte sich Peter Quass über eine Überschwemmung auf seinem Grundstück in Gollmitz (Uckermark). Eine schlecht ausgeführte Bohrung im Nachbargrundstück hatte eine Wasserader getroffen. Versuche, das Loch zu stopfen, machten alles nur noch schlimmer. Ein provisorischer Abfluss ist bis heute die einzige Lösung und sowohl der Landkreis als auch Peter Quass hadern mit den Folgen.

Unglück hätte verhindert werden können

Noch immer streitet Peter Quass mit seinem Nachbarn, der die wochenlange Wasserflut in Haus und Garten verursachte. 2015 hatte der Nachbar ohne Wissen seines Vermieters eine Baufirma beauftragt einen Brunnen zu bohren. Laut Karsten Stornowski vom Kreisumweltamt hätte der Brunnenbau bei den Behörden angezeigt werden müssen. Der Landkreis hätte dem Anwohner keine Erlaubnis erteilen dürfen, denn der Standort sei bekannt dafür, dass er druckbelastet sei. "Das wussten die eigentlichen Eigentümer, aber der Mieter und der Brunnenbohrer nicht", so der Umweltdezernent der Uckermark. Und so begannen die Verursacher auch ohne Prüfung mit den unerlaubten Arbeiten.

Fehler mit schweren Folgen

Dabei ging einiges schief. Die Bohrung verletzte ein Wasserreservoir direkt unter dem Grundstück. Druck entwich und eine acht Meter hohe Wassersäule schoss in die Luft. Um das Problem wieder in den Griff zu bekommen, füllten die Arbeiter Stornowski zufolge Beton in das Loch. Doch nun trat das Wasser aus mehreren unterirdischen Quellen aus. Tagelang floss es in Strömen. Der Garten des Nachbarn Quass wurde zu einem Sumpfgebiet und auch der Keller stand unter Wasser.

Weitere Probleme entstanden: Die angrenzende Straße wurde über Wochen gesperrt und Familie Quass und weitere Anwohner mussten 2016 vorübergehend ausziehen, da nicht klar war, ob die Häuser noch standfest waren.

Karsten Stornowski Kreisverwaltung UM
Umweltdezernet Karsten Stornowski am Abflussbach | Bild: Katja Geulen/ rbb

Problem noch nicht gelöst

Stopfen konnte der Landkreis das Loch bis heute nicht. Dazu müssten mehrere Millionen Euro investiert werden. Doch das Wasser laufe inzwischen einigermaßen kontrolliert durch provisorische Rohre in einen Bach.

Dabei werden aber weiterhin Sand und Erde aus dem Untergrund ausgespült. Langfristig könnte das laut Kreisumweltamt den bebauten Hang aushöhlen. Aus diesem Grund muss nach wie vor monatlich ein Sachverständiger eines Ingenieurbüros Messtellen im Garten und an der Straße überprüfen. Wird zu viel Sediment abgetragen, müssten Straßen und Häuser wohl erneut gesperrt werden. Damit betrifft die missglückte Bohrung weiterhin die umliegenden Wohnhäuser.

Keller immer noch matschig 2
Keller von Peter Quass | Bild: Katja Geulen/ rbb

Haus bleibt Dauerbaustelle

So ist auch fünf Jahre nach der Überschwemmung der Keller von Peter Quass noch immer matschig und modrig. Insgesamt habe es drei Wassereinbrüche gegeben. Der Boden ist aufgeweicht und Schimmel überzieht die Wände. Zwar hat die Fassade mittlerweile einen neuen Anstrich, doch das Haus gleicht einer Dauerbaustelle und könnte immer noch durch Folgeschäden unbewohnbar werden. Eigentümer Quass ist resigniert: "Mit der Zeit hat man sich fast daran gewöhnt, aber trotzdem Angst, weil diese Geschichte nicht abgeschlossen ist." Seine Mutter habe die Unsicherheit nicht verkraftet. Sie lebt nun in einem Pflegeheim.

Streit mit der Versicherung

Auch auf den Kosten von 150.000 Euro ist Quass bisher sitzen geblieben. Die Versicherung des Verursachers verweigere die Zahlung, da sie die Kosten nicht in voller Höhe übernehmen wolle. Peter Quass zufolge sei noch nicht mal einen Gutachter beauftragt worden. Für die Folgekosten des Landkreises komme die Versicherung allerdings auf.

Im Zuge der Gollmitzer Umweltsünde haben sowohl der Landkreis, als auch die Behörden in ganz Brandenburg das Formular für die Anmeldung von Bohrungen verbessert. Nun werden mehr Details zur Lage abgefragt und die Standorte genauer überprüft.

Sendung: Antenne Brandenburg, 09.06.2020, 16:12 Uhr

4 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    Das Problem ist rein politisch und genau so gewollt. Die Zweckverbände für Wasser- und Abwasser verhindern jegliche sachgemäße Bohrung von Brunnen durch Fachfirmen aufgrund der völlig unverhältnismäßigen Verweigerung der Wasserentnahme zur Gartenbewässerung. Dadurch werden die Bohrungsanzeigen von aufrichtigen Bewohnern negativ beschieden, obwohl es sich zumeist um nur geringe Mengen Wasser handelt.

    Brandenburg erlaubt die Entnahme von Grundwasser zur Gartenbewässerung (Erdaufschlüsse), lediglich rein monetäre Interessen der Zweckverbände stehen dieser unter dem Deckmantel des "Gemeinwohls" entgegen, obwohl der Großteil der Bevölkerung der Dörfer seit Jahren mittels Brunnenwasser bewässert.

    Dadurch werden aktuell keine große Firmen mit langjähriger Erfahrung mehr beauftragt, sondern nur noch kleine Firmen z.B. aus Polen. Dadurch werden nunmehr leider auch keine Daten zu Brunnen mehr erfasst. Und wer will schon nachweisen, dass die vorhandenen Brunnen nicht seit Jahren bestehen??

  2. 2.

    Nicht die Bebauung ist das Problem. Auf gespanntem Grundwasser können durchaus Bauwerke mit ausreichend Abstand zum GRundwasser errichtet werden.

    Das Problem ist die illegale, unsachgemäße Bohrung. Leider nehmen diese Bohrungen immer mehr zu. Das Anzeigeverfahren ist eine Farce.
    Wir leben in einem Land mit weit über 90% Anschlussgrad an eine zentrale Trinkwasserversorgung. Der Wunsch des Einzelnen nach Unabhängigkeit und in der Regel grünem Rasen (bei Nutzpflanzen würde ich ja noch nichts sagen) ist gegenüber der Allgemeinheit Unsozial!

    Es werden durch einzelne Ressourcen angegriffen und gefährdet, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen müssen.
    Das Grundwasser ist unser aller Lebensgrundlage und es steht mit den sinkenden Niederschlagsmengen nicht unbegrenzt zur Verfügung.
    Die Lösung kann nicht lauten „Jeder ist sich selbst der Nächste.“ Das Land muss viel stärker eingreifen und die Nutzung der Ressource besser steuern.
    Es kann nicht sein, dass niemand die genauen Entnahmemengen der privaten Brunnen erfasst und es kann auch nicht sein, dass diese Entnahme kostenlos ist.

    Für die Betroffenen in dem konkreten Schadensfall tut es mir sehr leid, dass sie mit ihren letztlich existenziellen Problemen so allein gelassen werden.

  3. 1.

    Wer von den Amtsschimmeln hat in diesem Bereich eine Wohnbebauung genehmigt.......?

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren