rbb24
  1. rbb|24
  2. Politik
Video: rbb24 | 13.07.2023 | Material: rbb24 Abendschau | Quelle: picture alliance/dpa/B.Pedersen

Klimawandel und Wassermangel

Umbau Berlins zur Schwammstadt würde bis zu 10 Milliarden Euro kosten

Damit Berlin nicht bald auf dem Trockenen sitzt, soll kostbares Regenwasser besser in der Stadt gehalten werden. Der klimagerechte Umbau der Stadt hat aber gerade erst begonnen. Das liegt auch an den gigantischen Kosten. Von Jan Menzel

Der "Friedhof Georgen-Parochial II" in Berlin-Friedrichshain ist eine typische grüne Oase in der Großstadt. Doch wie viele Oasen kämpft auch diese mit den Folgen des Klimawandels. Die Trockenheit tut den Bäumen nicht gut. Einige mussten gefällt werden. Und wenn es dann doch mal regnet, fällt meist so viel Wasser vom Himmel, dass es auf dem abschüssigen Friedhofsgelände abläuft, ohne versickern zu können.

Der Friedhofsverband Stadtmitte wollte diesen Wetterextremen nicht länger tatenlos zusehen. Das war der Startschuss für ein Projekt, das vorbildlich für die ganze Stadt sein könnte. Mit neuen Pflanzen, speziellen Rinnen und einer Versickerungsfläche wurde das Gelände im vergangenen Jahr klimafest gemacht. Das Herzstück des Projekts ist eine unterirdische Zisterne. Hier wird Regenwasser gespeichert, mit dem in Trockenphasen Blumen und Bäume gewässert werden.

Klimaschutz in Potsdam

Wie im Neubaugebiet Krampnitz gegen Starkregen vorgesorgt wird

Starkregenereignisse kennt auch Potsdam zu gut. Die Behörden versuchen, sich darauf einzustellen. In den neuen Außenvierteln der Stadt möchten sie Fehler der Vergangenheit vermeiden. Das Rezept: Entsiegelung. Von Hanno Christ

Pilotprojekt dank ungewöhnlicher Kooperation

Dank einer ungewöhnlichen Kooperation ist dieser unterirdische Tank mit einem Fassungsvermögen von fast 200.000 Litern deutlich größer geworden als ursprünglich geplant. Ein neu gebautes Bürohaus in der Nachbarschaft leitet das Regenwasser seines Dachs in die Friedhofs-Zisterne und nicht in die Kanalisation. Was einfach klingt, ist rechtlich allerdings Neuland und finanziell nicht ohne. Der Friedhofsverband hat für sein Klima-Projekt knapp 500.000 Euro aus dem Förderprogramm des Landes zur Klimaanpassung bekommen. Der Eigentümer des Bürohauses hat noch einmal einen ordentlichen Betrag obendrauf getan, damit die unterirdische Riesentonne inklusive anspruchsvoller Steuerungstechnik gebaut werden konnte.

Einen effektiven Anreiz dafür bietet die Gesetzeslage. Bei Neubauten ist seit 2018 die Regenwasser-Bewirtschaftung vor Ort vorgeschrieben. Große Neubauvorhaben wie aktuell auf den Buckower Feldern wurden von Vornherein nach dem Schwammstadt-Prinzip konzipiert. Bei Zukunfts-Projekten wie dem Schumacher-Quartier auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel mit mehreren tausend Wohnungen gehört das lokale Regenwasser-Management selbstverständlich dazu. Gründächer, Gräben und Mulden, aber auch Becken oder Überflutungsflächen und unterirdische Rigolen (Speicher) – die Palette der Möglichkeiten ist längst in der Praxis erprobt.

Interview | Klimaforscher nach Starkregen-Tagen

"Trockener Boden braucht fünf Monate, bis er sich erholt"

Ist es jetzt besser? Der Klimaforscher Andreas Marx sagt, welche positiven Effekte die Regenschauer der letzten Tage hatten, aber auch, wo sie nicht helfen. Und er erklärt, inwiefern das alles mit dem Klimawandel zu tun hat.

Berlin ist stark versiegelt

Allerdings ist Berlin in weiten Teilen eine fertige Stadt. Mehr als ein Drittel der Fläche ist betoniert, asphaltiert oder bebaut. Wasser, das gerade nach langen, heißen Trockenphasen in der Stadt wichtig für die Pflanzen und für die Anreicherung des Grundwassers wäre, fließt in die Kanalisation und damit direkt oder über die Klärwerke in die Gewässer. Für Berlin ist das kostenbare Regenwasser in jedem Fall verloren.

Daran ernsthaft etwas zu ändern, hat sich bislang noch kein politisch Verantwortlicher getraut. Diese Zurückhaltung lässt sich vor allem mit den immensen Kosten erklären. Der Chef der Wasserbetriebe Christoph Donner wagte sich kürzlich mit einer Schätzung vor: Fünf bis zehn Milliarden Euro würde es kosten, Berlin zu einer Metropole zu ertüchtigen, die das Wasser hält und wie ein Schwamm speichert.

Gendarmenmarkt wird "Schwammplatz"

Ein Positiv-Beispiel dafür, dass dieser Umbau an manchen Orten schon begonnen hat, ist die Sanierung einer Top-Adresse. Der Gendarmenmarkt bekommt nicht nur ein neues Pflaster und technische Infrastruktur für Veranstaltungen. Die Wasserbetriebe sorgen auch dafür, dass der Platz wasserdurchlässig wird. Über ein so genanntes Rinnen-Rigolen-System können dort künftig über 5 Millionen Liter Regenwasser versickert werden. Planung und Bau der Entwässerung haben rund 4,2 Millionen Euro gekostet. Das ist etwa ein Fünftel der Gesamtkosten für Sanierung und Ertüchtigung des Gendarmenmarktes.

Geld kommt überwiegend aus öffentlichen Fördertöpfen – so wie auch bei einem deutlich kleiner dimensionierten Projekt im Neuköllner Schillerkiez. Auf einer Länge von gut 300 Metern hat der Bezirk begonnen, das beschädigte Pflaster zu erneuern. Der Gehweg wird so angelegt, dass das Regenwasser in die vergrößerten Baumscheiben fließen und dort versickern kann. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen bei 375.000 Euro. Die Berliner Regenwasser-Agentur schätzt, dass in der ganzen Stadt jedes Jahr Straßen und Plätze mit Fläche so groß wie fünf Fußballfelder auf unterschiedliche Arten von der Kanalisation abgekoppelt werden.

Klimaschutz in Potsdam

Wie im Neubaugebiet Krampnitz gegen Starkregen vorgesorgt wird

Starkregenereignisse kennt auch Potsdam zu gut. Die Behörden versuchen, sich darauf einzustellen. In den neuen Außenvierteln der Stadt möchten sie Fehler der Vergangenheit vermeiden. Das Rezept: Entsiegelung. Von Hanno Christ

Regenwasser-Agentur berät Eigentümer

Wie weit private und öffentliche Eigentümer dagegen auf ihren Grundstücken mit der Entsiegelung und der dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftung vorankommen, lässt sich nur mutmaßen. Die Regenwasser-Agentur führt nach eigenen Angaben bis zu 300 Beratungsgespräche im Jahr durch. Dabei bekommen die Eigentümer sehr konkrete Zahlen an die Hand, was eine Investition in die Schwammstadt kostet.

Einfache Mulden liegen nach diesem groben Schema bei mindestens neun Euro pro Quadratmeter. Bei einer Rigole, die unterirdisch Wasser speichert und versickert, sind Investitions- und Betriebskosten noch einmal deutlich höher. Für die Umwandlung gepflasterter Gehwege in Rasenflächen müssen ungefähr 60 Euro pro Quadratmeter veranschlagt werden. Wird Asphalt aufgebrochen und Boden ausgetauscht, kann die Entsiegelung fast vier Mal so teuer werden. Als neuen Service hat die Regenwasser-Agentur in dieser Woche den "RegenRechner" freigeschaltet. Damit lassen die Kosten für konkrete Projekte zumindest ungefähr kalkulieren.

Wasserrationierung vermeiden

Berlin soll auf Vorschlag der Wasserbetriebe zur Schwammstadt werden

Viel Sonne, aber kein Regen und vermutlich bleibt das erst einmal auch so. Deshalb geistert in Berlin bereits das Wort "Wasserrationierung" umher - in Brandenburg kennt man das schon. Warum die Region jetzt mehr wie ein Schwamm funktionieren muss. Von Hasan Gökkaya

Wohnungsunternehmen zögerlich bei Entsiegelung

Auch in der Wohnungswirtschaft gibt es ein Bewusstsein dafür, wie problematisch die Versiegelung ist. Laut Umfrage des Verbands Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU haben rund 80 Prozent der Unternehmen, die sich an der Befragung beteiligt haben, bereits Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen Dachbegrünung, durchlässige Flächenbeläge oder Fassadenbegrünung. Auf konkrete Nachfragen, was genau davon bei Bestandsgebäuden realisiert wurde, ist die Antwort mehrerer Berliner Wohnungsbaugesellschaften beredtes Schweigen. Das Schwammstadt-Prinzip wird bisher vor allem dann angewendet, wenn neu geplant und gebaut wird.

Vollständige Finanzierung unklar

Als Wasserbetriebe-Vorstand Christoph Donner seine Kostenschätzung von bis zu 10 Milliarden Euro in den Raum gestellt hat, dachte er auch laut darüber nach, ob nicht Steuern oder Gebühren ein notwendiger Schubs sein könnten, um beim Bau der Schwammstadt voranzukommen. Für jeden Einzelnen und jede Einzelne würde das ein oder zwei Euro mehr pro Monat ausmachen, lieferte der Wasserbetriebe-Chef gleich eine Größenordnung mit.

Die zuständige Umweltverwaltung fasst diese Optionen allerdings mit spitzen Fingern an. Stattdessen wird auf das geplante Klima-Sondervermögen des Senats verwiesen. "Dieses Sondervermögen bietet möglicherweise eine geeignete Finanzierungsbasis", so die schriftliche Antwort. Darüber hinaus könnten auch Bundesprogramme angezapft werden. Der Ausblick fällt jedoch ernüchternd aus: "Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt geht davon aus, dass auch im Anschluss an diese Programme wesentliche Investitionen erforderlich sein werden, um das Leitbild der Schwammstadt weiter umzusetzen." Wer diese Investitionen in die klimafeste Metropole stemmen soll, bleibt damit offen.

Sendung:  

Beitrag von Jan Menzel

Artikel im mobilen Angebot lesen