Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags, 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
Gleiche Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
S 2
S 2
4. Dezember, 22 Uhr bis 9. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S 46
S 46
15. Dezember, 21:45 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Grünau und Königs Wusterhausen findet kein S-Bahnverkehr statt.
Bitte steigen Sie auf die Ersatzbusse um.
Regionalbahn
RE 7
RE 7
Bis 08. Dezember, 24 Uhr
Die meisten Züge fallen zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoologischer Garten aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen.
Die Halte in Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt Babelsberg fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Bad Belzig und Berlin Zoologischer Garten.
RB 24 Nord
RB 24 Nord
bis 9. Dezember
Der nördliche Linienteil wird baubedingt geteilt, deswegen fahren die Züge zwischen Eberswalde Hbf und Bernau sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Flughafen BER – Terminal 5. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren Busse, im Raum Berlin nutzen Sie bitte die S-Bahnen bzw. die Busse und Bahnen der BVG als Ersatz.
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags, 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
Gleiche Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
S 2
S 2
4. Dezember, 22 Uhr bis 9. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
---
15. Dezember, 22 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Marienfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S 46
S 46
15. Dezember, 21:45 Uhr bis 17. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Grünau und Königs Wusterhausen findet kein S-Bahnverkehr statt.
Bitte steigen Sie auf die Ersatzbusse um.
Regionalbahn
RE 7
RE 7
Bis 08. Dezember, 24 Uhr
Die meisten Züge fallen zwischen Berlin-Wannsee und Berlin Zoologischer Garten aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte alternative Verbindungen.
Die Halte in Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt Babelsberg fallen aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Bad Belzig und Berlin Zoologischer Garten.
RB 24 Nord
RB 24 Nord
bis 9. Dezember
Der nördliche Linienteil wird baubedingt geteilt, deswegen fahren die Züge zwischen Eberswalde Hbf und Bernau sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Flughafen BER – Terminal 5. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren Busse, im Raum Berlin nutzen Sie bitte die S-Bahnen bzw. die Busse und Bahnen der BVG als Ersatz.
Berlins Sportlerinnen und Sportler des Jahres stehen fest: Auf einer Gala im Estrel-Hotel wurden am Samstagabend Para-Schwimmerin Elena Semechin und Leichtathlet Amanal Petros geehrt. Auch Union Berlin hatte Grund zur Freude.
Marco Baldi gilt als Architekt des elfmaligen Basketballmeisters Alba Berlin. Im Interview spricht der Geschäftsführer über die aktuelle Schwächephase der Albatrosse, den Aufschwung der Alba-Frauen und warum ihm die Tabelle gerade egal ist.
Alba Berlin hat sich nicht für seine Aufholjagd belohnt. Bei aggressiv verteidigenden Ludwigsburgern reichte auch Johannes Thiemanns Glanzleistung nicht, um als Sieger vom Parkett zu gehen. Vor den Berlinern liegen schwierige Wochen.
Im Sommer 2022 sind Albas Basketballerinnen in die Bundesliga aufgestiegen - anderthalb Jahre später sind sie dort Titelkandidatinnen. Starken Strukturen, einer im Frauen-Basketball seltenen Konstanz und viel Selbstvertrauen sei Dank. Von Jakob Lobach
IMAGO/camera4+
Siege in der Bundesliga, Niederlagen in der Euroleague
Dominante Siege in der Bundesliga und Niederlagen in der Euroleague prägen den Saisonstart von Alba Berlin. Ein schwieriger Spagat, der nur mit Zeit und mehr Erfahrungen einfacher werden dürfte. Von Jakob Lobach
Seit Jahren wachsen die Basketballvereine und -verbände in Berlin und Brandenburg rasant. Der deutsche WM-Titel verstärkt diesen Trend nun zusätzlich. Der Basketball zwischen Euphorie und großen Herausforderungen. Von Jakob Lobach
Profispielerin im 3x3-Basketball, Nationalmannschaftskapitänin, neue Managerin für Mädchen- und Frauenbasketball bei Alba Berlin - Svenja Brunckhorst hat viel zu tun. Ein Gespräch über ihren sportlichen Spagat, Olympiaträume und die Zukunft des Frauen-Basketballs.
Alba Berlin hat auswärts bei Ratiopharm Ulm eine 88:100-Niederlage kassiert. Beim Wiedersehen mit dem amtierenden Deutschen Meister spielte Alba in der ersten Halbzeit besonders offensiv gut, baute nach der Pause allerdings ab. Von Jakob Lobach
Alba Berlin hat sein erste Spiel der neuen Euroleague-Saison verloren. Nach einer starken ersten Halbzeit gaben die Berliner am Donnerstagabend das Spiel in München noch aus der Hand - aber dieses 68:80 dürfte Alba durchaus auch Mut machen. Von Jakob Lobach
Alba Berlin hat zum Auftakt in die neue Bundesliga-Spielzeit mit 90:81 in Heidelberg gewonnen. Die Albatrosse leisteten sich noch viele Ballverluste, dominierten aber an den Brettern. Neuzugang Matt Thomas überzeugte direkt.
Nach der sensationellen ersten Saison in der Basketball-Bundesliga soll das Frauen-Team bei Alba Berlin weiter wachsen. Dabei setzt man ganz nach der Vereinsphilosophie auf Kontinuität - und die Qualität zweier Neuzugänge. Von Lukas Witte
Die Mannschaft von Alba Berlin hat im Sommer einen größeren Umbruch durchgemacht. Nun gilt es, mit den neuen Spielern ein Team zu formen, das wieder zurück nach oben finden kann - obwohl die Umstände herausfordernd sind. Von Lukas Witte
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft ist nach ihrem Weltmeister-Titelgewinn am Dienstag wieder in Deutschland angekommen. Nach der offiziellen Feier in Frankfurt ließen sich vier Basketballer noch in ihrer Berliner Heimat feiern – von Fans und Familie.
Zum ersten Mal ist Deutschland Basketball-Weltmeister. Es ist ein Titel, der plötzlich kam, aber alles andere als Zufall ist. Er ist das Ergebnis einer rund zehnjährigen Entwicklung im deutschen Basketball inklusive einer wichtigen Regeländerung. Von Jakob Lobach, Manila
Deutschlands Basketballer sind erstmals Weltmeister. Im ersten Finale der Verbandsgeschichte siegte das Team mit 83:77 gegen Serbien und blieb damit während des kompletten Turniers ungeschlagen.
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft zum ersten Mal in seiner Geschichte das Finale erreicht. Gegen die USA zeigte das Team dabei eine überragende Leistung.
Nach vielen erfolgreichen Jahren endete für Alba Berlin mit dem Playoff-Aus in der ersten Runde in der letzten Saison eine Ära. Sportdirektor Ojeda steht nun wieder am Anfang - und plant bereits den nächsten Erfolgs-Zyklus.
Deutschland gehört zu den vier besten Basketball-Nationalteams der Welt, mit Lässigkeit und Authentizität. Eigenschaften, die das deutsche Sportpublikum etwa bei den Fußballern vermisst. Gibt es nun mehr Aufmerksamkeit? Von Shea Westhoff
Im Viertelfinale der Basketball-WM trifft Deutschland am Mittwoch auf Lettland. Johannes Thiemann von Alba Berlin spielt voraussichtlich eine Schlüsselrolle - als Impulsgeber von der Bank mit Offensivkraft. Von Jakob Lobach
Nach seinem schon länger verkündeten Abschied von Hertha BSC hat Offensivspieler Stevan Jovetic einen neuen Verein gefunden. Der Montenegriner steht ab sofort beim griechischen Erstligisten Olympiakos Piräus unter Vertrag.
Alle Zu- und Abgänge der Top-Vereine aus der Region im Transfer-Ticker.
Von Alba Berlin ging es erst für Moritz, dann für Franz Wagner vor einigen Jahren in die USA und dort bis in die NBA. Mittlerweile spielen sie gemeinsam für die Orlando Magic. Bei der Basketball-WM kommt es zur Zusammenführung der gesamten Familie.
Trotz der Verletzung von Franz Wagner hat das deutsche Nationalteam bei der WM souverän die Zwischenrunde erreicht. Auch, weil der Berliner Maodo Lo in die Bresche sprang – mit guter Defense, viel Spielwitz und Swag. Von Jakob Lobach, Okinawa
Die deutsche Nationalmannschaft startet am Freitag in Japan in die Basketball-WM 2023. Für fünf Berliner um die Brüder Moritz und Franz Wagner ist es ein Wiedersehen mit realistischen Medaillenchancen. Von Jakob Lobach, Okinawa
Alba Berlins Eigengewächs Jonas Mattisseck ist bereit für den nächsten Schritt: nicht bei einem anderen Verein, sondern vor heimischer Kulisse. Nach dem Abgang mehrerer Schlüsselspieler will er sich für Größeres empfehlen. Von Lynn Kraemer
Die Berliner Brüder Franz und Moritz Wagner bereiten sich mit der Nationalmannschaft aktuell auf die Basketball-WM 2023 vor. Mit auf dem Plan: ein seltenes Heimspiel im alten Wohnzimmer – Aufregung inklusive. Von Jakob Lobach
Seit sieben Jahren ist Himar Ojeda Sportdirektor bei Alba Berlin. Im Juli verlängerte er bis 2028. Ojeda muss einen massiven Umbruch bewältigen, will Albas Kultur stärken und hofft auf neues Geld durch eine dauerhafte Euroleague-Lizenz. Von Jakob Lobach
Jeden Sommer zieht die Summer League hoffnungsvolle Profis, Agenten, Scouts und Klub-Verantwortliche nach Las Vegas. Während Alba-Sportdirektor Ojeda Spieler beobachtet, verfolgen zwei aus seinem Kader ihren NBA-Traum. Von Jakob Lobach
Die viel diskutierten Haushaltskürzungen in Neukölln werden auch den Sport im Bezirk betreffen. Initiativen wie "Sport vernetzt" wollen Abhilfe schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken. Von Marc Schwitzky
Die deutschen Basketballerinnen haben bei ihrer ersten EM-Teilnahme seit zwölf Jahren gute Chancen auf das Viertelfinale. Mit dabei sind auch drei gebürtige Berlinerinnen, die auf dem Parkett überzeugen - und Albas Frauenteam loben. Von Irina Gnep
Sebastian Machowski war Basketball-Profi, Nationalspieler und gewann mit Alba den Korac-Cup. Nun steht sein Sohn Nils auf der Schwelle zur Profi-Mannschaft. Vor kurzem machte er mit einem spektakulären Wurf auf sich aufmerksam. Von Jonas Bürgener