FAQ – Fragen und Antworten

Ein Mitarbeiter schließt im Impfzentrum den Vorhang einer Kabine, in der gegen das Coronavirus geimpft wird. (Bild: dpa/Jens Büttner)
dpa/Jens Büttner

"Coronik" einer Pandemie - Wie das Virus über Berlin und Brandenburg kam

Am 1. März 2020 gab es den ersten Corona-Fall in der Region. Vom chinesischen Wuhan aus hatte sich eine zunächst rätselhafte Lungenkrankheit über die ganze Welt ausgebreitet - das Coronavirus veränderte sie nachhaltig.

Eine "Coronik" der Ereignisse vom Dezember 2019 bis zum 1. März 2021.

Frau im roten Mantel häkt FFP2-Maske in der Hand (Bild: imago images/Michael Gstettenbauer)
imago images/Michael Gstettenbauer

Corona-Regeln laufen aus - War's das?

Vor drei Jahren fiel das Osterfest flach. Kontaktbeschränkungen, Ladenschließungen - der erste Lockdown legte das Land lahm. Nun laufen die letzten Corona-Maßnahmen aus. Können wir die Pandemie abhaken? Von Oliver Noffke

Weitere Meldungen

Ein Mitarbeiter schließt im Impfzentrum den Vorhang einer Kabine, in der gegen das Coronavirus geimpft wird. (Bild: dpa/Jens Büttner)
dpa/Jens Büttner

"Coronik" einer Pandemie - Wie das Virus über Berlin und Brandenburg kam

Am 1. März 2020 gab es den ersten Corona-Fall in der Region. Vom chinesischen Wuhan aus hatte sich eine zunächst rätselhafte Lungenkrankheit über die ganze Welt ausgebreitet - das Coronavirus veränderte sie nachhaltig.

Eine "Coronik" der Ereignisse vom Dezember 2019 bis zum 1. März 2021.

Symbolbild: Die "Long Covid"-Patientin am 07.07.2022 beim Riechtraining im Unfallkrankenhaus Berlin (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
dpa/Jörg Carstensen

Long Covid in Brandenburg - Teure Rehas, fehlende Ambulanzen

Corona scheint langsam an Bedeutung zu verlieren. Allerdings nimmt die Zahl derjenigen nicht ab, die auch Monate nach der eigentlichen Erkrankung unter massiven Symptomen leiden – genannt: Long Covid. Wird genug für sie getan in Brandenburg? Von Ismahan Alboga und Amelie Ernst

Giffey nimmt Maske ab
dpa/Fabian Sommer

Corona-Maßnahmen - Giffey rechnet 2023 mit Ende der Maskenpflicht

Rückkehr zur Normalität: Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey geht davon aus, dass 2023 die Maskenpflicht aufgehoben wird. "Wir müssen ein stückweit zur Normalität zurückkehren", so Giffey. In anderen Bundesländern sieht man es ähnlch.

Symbolbild: Frau trägt eine Schutzmaske in der Hand (Quelle: dpa/Christian Ohde)
dpa/Christian Ohde

Berlin - Senat verschärft Maskenpflicht vorerst nicht

Der Senat hat in der Corona-Pandemie die grundlegenden Weichen für die kommenden Wochen gelegt. Die umstrittene Maskenpflicht wird entgegen des Vorschlags von Gesundheitssenatorin Gote nicht ausgeweitet.

Archivbild: Klaus Lederer (Die Linke), Kultursenator von Berlin, spricht am 15.12.2021 in seinem Büro mit einem dpa-Journalisten. (Quelle: dpa/Fabian Sommer)
dpa/Fabian Sommer

Zugunsten der Kultur - Lederer fordert neue Corona-Regeln vom Bund

Berlins Kultursenator fordert neue Corona-Regeln für Herbst und Winter. Lederer hofft, dass Kultureinrichtungen nicht wieder komplett geschlossen werden müssen. Außerdem kann er sich eine ausgiebige Verlängerung des Neun-Euro-Tickets vorstellen.

Symbolbild: Eine Mitarbeiterin einer Teststation nimmt einen Abstrich. (Quelle: dpa/Hauke-Christian Dittrich)
dpa-Symbolbild/Hauke-Christian Dittrich

Millionenbetrug bei Corona-Tests - "Wir könnten problemlos mehr abrechnen"

Nach Schätzungen von Ermittlern haben Betrüger in Berlin mit falschen Abrechnungen für Corona-Tests mindestens 30 Millionen Euro erbeutet. Mangelnde Kontrollen der Aufsichtsbehörden ließen Tür und Tor für Betrüger offen. Von Ute Barthel und Olaf Sundermeyer

Eine Frau testet ein Kind auf das Coronavirus (Bild: imago images/Igor Soban)
imago images/Igor Soban

Ab Montag - Testpflicht für Berliner Kita-Kinder entfällt

Ab Montag müssen Berlins Kita-Kinder nicht mehr an einem "Lolli-Test" nuckeln, um in die Einrichtung kommen zu dürfen. Die Testpflicht und die Test-to-Stay-Strategie entfallen. Es wird nur noch anlassbezogen auf Corona getestet. Und wenn, dann in der Nase.