15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
S 8
S 8
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Grünau / Spindlersfeld und Baumschulenweg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
26. Mai, 22 Uhr bis 03. Juni, 05 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
S 8
S 8
09. Juni, 22 Uhr bis 13. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Grünau / Spindlersfeld und Baumschulenweg.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
26. Mai, 22 Uhr bis 03. Juni, 05 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Der 1. FC Union Berlin hat Alex Kral für die kommende Saison für sich gewinnen können. Der tschechische Nationalspieler wechselt leihweise von Spartak Moskau nach Köpenick.
Alle Zu- und Abgänge der Top-Vereine aus der Region im Transfer-Ticker.
Dass Vereinspräsident Dirk Zingler für Investoren in der DFL gekämpft hat, hat viele Unioner verärgert. Dabei passt die Konstruktion des Deals zu Unions Umgang mit Investitionen. Die Diskussion über die gemeinsamen Werte des Vereins wird sich fortsetzen. Von Till Oppermann
Seit Samstag steht Historisches fest: Der 1. FC Union wird in der Saison 2023/24 erstmals Champions League spielen. Auf wen kann der Klub treffen, wie viel Geld ist in der Königsklasse zu verdienen und wo werden die Partien ausgetragen? Ein Überblick. Von Johannes Mohren
Nach dem Champions-League-Einzug des 1. FC Union haben die Macher des Erfolgs gesprochen. Präsident Zingler, Manager Ruhnert und Trainer Fischer über die Partynacht, ihre Zusammenarbeit, Herthas Abstieg - und den Königsklassen-Spielort.
Auf den Tag genau vier Jahre nach dem Bundesliga-Aufstieg wird An der Alten Försterei wieder gefeiert. Die Qualifikation für die Champions League sorgt für glückselige Köpenicker, jede Menge Bierduschen und neue Fangesänge.
Um 17:23 Uhr gab es in Köpenick kein Halten mehr. Nach dem Sieg gegen Bremen spielt der 1. FC Union Champions League. Ein einzigartiges Fußball-Märchen, das die Eisernen dennoch nicht abheben lassen wird, kommentiert rbb|24-Inforadio-Sportreporter Lars Becker.
Die Sensation ist perfekt: Union Berlin krönt die erfolgreichste Saison seiner Vereinsgeschichte mit dem Einzug in die Champions League. Fünf Gründe, warum die Eisernen zu Recht zum Kreis der Königsklasse-Klubs zählen werden. Von Till Oppermann
Der 1. FC Union hat es geschafft: Durch einen 1:0 (0:0)-Sieg gegen Werder Bremen ziehen die Köpenicker in die Champions League ein. Es war eine Zitterpartie, ehe Rani Khedira das Team von Trainer Urs Fischer erlöste.
Bei Union Berlin macht sich vor dem letzten Saisonspiel gegen den SV Werder Bremen eine Mischung aus Vorfreude und Anspannung breit. Der Einzug in die Champions League ist zum Greifen nah. Von Miriam Sinno
Die 15-jährige Schülerin Shirley Büttner ist Unionfan und zeichnet gern. Ihre eiserne Begeisterung bestimmt oft die Motive ihrer Kunst. Ein Werk von ihr hängt bereits in der Geschäftsstelle vom 1. FC Union Berlin.
imago images/Matthias Koch
Interview | Ex-Unioner und -Cottbuser Torsten Mattuschka
Torsten Mattuschka spielte mehrere Jahre für Energie Cottbus und den 1. FC Union. Diese beiden seiner Ex-Klubs stehen nun vor einem großen Erfolg. Im Interview spricht Mattuschka deshalb über dritte Liga und Champions League.
Union verpasst in Hoffenheim die historische Chance, sich vorzeitig für die Champions League zu qualifizieren. Weil Mannschaft und Trainer durch eigene Fehler selbst daran schuld waren, erinnerte das an die Vergangenheit der Köpenicker. Von Till Oppermann
Was wie ein Märchen klingt, hat längst reale Züge: Im Saison-Endspurt steuert der 1. FC Union auf die Champions League zu. Johannes Mohren über die historische Dimension, Auswirkungen auf Kader und Finanzen - und die Stadionfrage.
Der 1. FC Union hat dank des Heimerfolges gegen Freiburg nun zwei Matchbälle für die Qualifikation zur Champions League. Die erste Möglichkeit gibt es in Hoffenheim, bei einem Gegner, der noch um den Klassenerhalt kämpft. Von Jakob Rüger
Christopher Trimmel spielte für Union Berlin schon in der 2. Bundesliga. Mittlerweile hat der Kapitän 300 Pflichtspiele für die Eisernen bestritten. Jetzt könnte die Champions League Realität werden, für den 36-Jährigen einfach nur "Wahnsinn".
Der 1. FC Union Berlin kann zwei Spiele vor Saisonende aus eigener Kraft den Einzug in die Königsklasse schaffen. Ein Sieg in Hoffenheim und Platz vier wäre wohl sicher. Der ärgste Verfolger aus Freiburg bräuchte dann zwei hohe Siege. Von Fabian Friedmann
Nach einem Sieg in Christopher Trimmels 300. Spiel steht der 1. FC Union kurz vor dem Sprung in die Champions League. Am Samstag bewiesen die Unioner einmal mehr ihre Qualitäten – auch in der Offensive. Von Till Oppermann
Der 1. FC Union ist weiter auf Champions-League-Kurs. Dank starker erster Halbzeit und eines gut aufgelegten Sheraldo Beckers gewannen die Berliner gegen den direkten Verfolger SC Freiburg und haben nun eine gute Ausgangslage für den Saisonendspurt.
Die jeweiligen Dialekte klingen im schlimmsten Fall wie verschiedene Sprachen und auch sonst haben Union Berlin und der SC Freiburg auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Dabei könnten sie fast Geschwister sein. Von Ilja Behnisch
In der heißen Phase der Saion geht es für die Eisernen gegen einen direkten Konkurrenten um die Champions League. Vor dem Duell mit dem SC Freiburg zeigt sich Union-Trainer Fischer jedoch gut gelaunt, denn die Berliner haben ein Ass im Ärmel: ihr Wohnzimmer. Von Miriam Sinno
Seit seinem Wechsel zu Union Berlin ist Jerome Roussillon eine feste Größe im Team von Urs Fischer. Im Interview spricht der Außenbahnspieler über das Stadion An der Alten Försterei, die FCU-Fans und das anstehende Bundesliga-Duell gegen Freiburg.
Durch die 0:1-Pleite in Augsburg muss Union Berlin einen Rückschlag im Kampf um einen Champions-League-Platz hinnehmen. Die Eisernen haderten zunächst mit der Chancenverwertung und fanden nach dem Rückstand offensiv kaum noch statt.
Zieht der 1. FC Union in die Champions League ein, stößt er auch finanziell in andere Sphären vor. Doch wie sehen die Bilanzen aktuell aus? Es gebe viel Nachholbedarf, sagt Wirtschaftsexperte Henning Zülch - und kündigt einen schwierigen Spagat an.
IMAGO / Rainer Schulz, Contrast
Interview | Zeithistoriker über Unions Chance auf die Champions League
Der Einzug des 1. FC Union als Ex-DDR-Oberligist in die Champions League wäre ein historisches Novum. Was Zeithistoriker Daniel Küchenmeister an dieser Betrachtung stört - und warum es ausgerechnet der DDR-Fahrstuhlmannschaft gelingen könnte.
Schafft es der 1. FC Union in die Champions League, wartet auch auf Manager Oliver Ruhnert eine große Herausforderung. Transfermarkt-Experte Philipp Marquardt über die Kaderentwicklung, die Königsklassen-Konkurrenz - und Lehren aus der Isco-Posse.
Union Berlin ist am Samstag bei einem Team mit ganz anderen Sorgen zu Gast: In Augsburg trifft Abstiegskampf auf Champions-League-Träume. Trainer Fischer versucht mit einer interessanten Methode, frischen Wind in seine Mannschaft zu bringen. Von Miriam Sinno
Noch vier Spiele bleiben dem 1. FC Union, um sich den großen Traum von der Champions League zu erfüllen. Ein Blick auf die Ausgangslage und das Restprogramm macht Mut. Viele Fehler sollten die Köpenicker sich trotzdem nicht erlauben. Von Lukas Witte
Der 1. FC Union und Leverkusen haben sich am Samstagnachmittag torlos voneinander getrennt. In einer taktisch geprägten Partie hatten die Berliner mehr Chancen. Mit dem Punktgewinn stellten sie einen Vereinsrekord ein.
Am Samstag trifft Union mit Leverkusen auf das formstärkste Team der Bundesliga. Mit einem Sieg könnte Union die Europa-League-Teilnahme praktisch sichern. Trainer Fischer warnt aber vor Rechenspielen - und der Schnelligkeit des Gegners.