rbb24
  1. rbb|24
  2. Wirtschaft
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 17.04.2024 | Carsten Krippahl | Quelle: dpa/Jürgen Heinrich

Steigender Energiebedarf

Stromnetz Berlin schließt Lage wie in Oranienburg aus

Oranienburg wächst so schnell, dass die Stadwerke nicht mit den Stromanschlüssen hinterher kommen. Die Berliner Stadtwerke bezeichnen solche Engpässe für die Hauptstadt als unrealistisch.

Nach dem Engpass im Stromnetz der Stadt Oranienburg (Oberhavel) hat Stromnetz Berlin eine solche Situation für die Hauptstadt ausgeschlossen. Das Unternehmen analysiere seit Jahren einmal jährlich detailliert den Netzausbaubedarf. "Wir machen dabei verschiedene Simulationen, wie sich die Kunden verhalten könnten. Diese Simulationen führen dazu, dass wir für jedes einzelne Betriebsmittel wissen, wie stark deren Belastung wäre", sagte Stromnetz-Geschäftsführer Erik Landeck am Mittwoch in Berlin. "Dass wir da überrascht werden von den Entwicklungen, halte ich nicht für realistisch."

Stromnetz-Geschäftsführer Erik Landeck | Quelle: IMAGO/Emmanuele Contini

Stromnetz in Berlin muss deutlich wachsen

In Oranienburg gibt es laut der Stadt Kapazitätsengpässe im Hochspannungsnetz der Stadtwerke, so dass keine neuen Anschlüsse mehr genehmigt werden. Weitere Wärmepumpen und E-Ladesäulen sind nicht mehr möglich, auch neue Gewerbe- und Industrieflächen können derzeit nicht mit Strom beliefert werden. Nach Angaben der Stadt stieg der Strombedarf zuletzt unter anderem wegen Unternehmensansiedlungen, Zuzug und einem verstärkten Einbau von Wärmepumpen.

Um einen Engpass in der Hauptstadt zu vermeiden, muss das Stromnetz in Berlin in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Derzeit liegt die Höchstlast bei 2,2 Gigawatt. Bis 2033 soll sie auf 4,1 Gigawatt steigen - womöglich ist sogar ein noch größerer Bedarf nötig. Unter anderem die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung, mehr E-Mobilität und die fortschreitende Digitalisierung sorgen stetig dafür, dass mehr Strom gebraucht und durch die Netze übertragen wird.

Keine Neuanschlüsse

In Oranienburg wird der Strom knapp

Wer in Oranienburg bauen will, muss wohl vorerst auf Akkus setzen. Die Stadtwerke können derzeit keine Neuanschlüsse bereitstellen. Ein Grund dafür ist das schnelle Wachstum der Stadt. Die Bundesnetzagentur mahnt vorausschauendes Handeln an.

500 zusätzliche Kilometer Hochspannungskabel vorgesehen

"Ein Rechenzentrum, das heutzutage angeschlossen wird, hat eine Leistung von 90 bis 120 Megawatt. Das ist einmal Potsdam", sagte Landeck zur Verdeutlichung des künftigen Bedarfs. Im Augenblick warteten 26 Rechenzentren darauf, von Stromnetz Berlin ein Angebot zu bekommen oder angeschlossen zu werden. Großer Bedarf entstehe auch durch die Fernwärme, die künftig in Landeshand liegt und dekarbonisiert werden soll.

Um auch in Zukunft die Nachfrage nach Strom bewältigen zu können, brauche es mehr Kabel, mehr Transformatoren und mehr Umspannwerke - "und das auch noch schneller, als wir es bisher geschafft haben", sagte Landeck. In den aktuellen Planungen bis 2033 sind 29 neue Umspannwerke und circa 500 zusätzliche Kilometer Hochspannungskabel vorgesehen. "Zurzeit haben wir weniger als 1.000 Kilometer", sagte Landeck zur Einordnung.

Grüne: Bauordnung der Stadt behindert Energiewende

Derweil kritisierten die Grünen den Senat für seine Energiepolitik. "Trotz frühzeitiger Hinweise hatte die Koalition es zunächst versäumt, die notwendigen Mitteln für den Ausbau des Stromnetzes bereitzustellen. Erst auf Druck von uns Grünen wurde dies zum Glück im Nachtragshaushalt korrigiert", sagte Stefan Taschner, energiepolitischen Sprecher. Es bleibe noch viel zu tun. "Bestehende Hindernisse wie zum Beispiel in der Bauordnung bezüglich Mindestabstände für Solaranlagen müssen korrigiert werden. Auch bei Balkonkraftwerken werden den Mieterinnen und Mietern immer noch viel zu viele Steine in den Weg gelegt, auch von den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften."

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 17.04.2024, 19:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 18.04.2024 um 11:18 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Artikel im mobilen Angebot lesen