Interview | Ernährungsmediziner - "Wir brauchen wohnortnahe Angebote für adipöse Kinder und Jugendliche"

Mi 17.01.24 | 06:30 Uhr
  10
Illustration: Adipositas bei Kindern (Quelle: rbb)
Audio: rbb24 Inforadio | 17.01.2024 | Alexander Schmidt-Hirschfelder/Martin Wannack | Bild: rbb

In der Adipositas-Sprechstunde an der Berliner Charité erlebt Martin Wannack, wie die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht ansteigt. Im rbb24-Interview plädiert er für mehr Einkaufstraining und weniger sportliches Leistungsdenken.

rbb|24: Herr Wannack, die Pandemie hat viele Kinder und Jugendliche gewichtsmäßig zunehmen lassen, übergewichtige Kinder noch mal mehr als andere. Merken Sie das in Ihrer Adipositas-Sprechstunde an der Charité?

Martin Wannack: Wir hatten bereits vor der Pandemie eine sehr hohe Nachfrage in unserer Adipositas-Ambulanz und können nach den ersten Jahren der Pandemie sagen, dass die Nachfrage weiter gestiegen ist. Die Wartezeiten haben sich teilweise verlängert, bis man überhaupt zu einer Erstvorstellung kommt. Wir sehen auch, dass der durchschnittliche Body Mass Index (BMI) bei der Erstvorstellung bereits höher ist als noch vor der Pandemie. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen kommen auch schwerer zu uns.

Was sind aus Ihrer Sicht Gründe für diese Zunahme?

Insgesamt geht der gesellschaftliche Trend meiner Einschätzung nach hin zu mehr Adipositas, die Pandemie hat das verschärft. Inwieweit die Pandemie diesen Trend verursacht, dazu gehören sicherlich das fehlende Angebot von Vereinssport für Kinder und Jugendliche, die lange Zeit der Isolation, die fehlende Struktur und der Wegfall des Schulwegs. Hinzu kommt der emotionale Stress in der Zeit, in der die Familien zu Hause unter Umständen auf engem Raum zusammen waren.

Zur Person

Martin Wannack.(Quelle:Tanja Seel/DAG)
Tanja Seel/DAG)

Martin Wannack arbeitet als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologe und pädiatrischer Ernährungsmediziner am interdisziplinären sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) [spz.charite.de] und der Klinik für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Charité Berlin. Dort werden Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen wie Adipositas [spz.charite.de] ambulant, interdisziplinär und multiprofessionell diagnostiziert, behandelt und gefördert. Wannack ist außerdem Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) bei der Deutschen Adipositas-Gesellschaft.

Und was passiert dann bei Ihnen an der Charité? Was wäre ein typischer Ablauf?

Die Vorstellung in der Adipositas-Ambulanz bedarf immer einer Überweisung vom niedergelassenen Kinderarzt. In der Regel melden sich die Familien bei uns, oder die betreuenden Kinder- und Jugendärzt:innen melden die Familie an. Wir haben ein multidisziplinäres Paket, das alle Familien von uns initial bekommen. Das ist in der Regel ein Ärzt:innen-Kontakt mit körperlicher Untersuchung, mit der Erhebung einer kompletten Krankheitsgeschichte, einer gewichtsbezogenen Anamnese und einer umfangreichen Blutuntersuchung. Dann gehört auch immer eine Ernährungsanamnese dazu. Abgefragt werden zum Beispiel Mahlzeitenrhythmus, Getränkekonsum, Snacks und Fastfood. Danach schauen wir, wie wir die Familie bedarfsgerecht unterstützen können in unserem Team aus Sozialpädagog:innenen, Psychotherapeut:innen, Ernährungsexpert:innen etc.

Welche Rolle spielt die Familie?

Je jünger das Kind, desto wichtiger ist es, mit den Eltern zu arbeiten. Ein fünfjähriges Kind zum Beispiel trifft ja in den seltensten Fällen eigenständige Entscheidungen darüber, wann es was in welcher Menge isst. Die Eltern kaufen ein, die Eltern bereiten die Mahlzeiten zu und im günstigsten Fall sind die Eltern auch diejenigen, die entscheiden, ob das Kind jetzt was naschen darf oder nicht. Wenn die Kinder und Jugendlichen in ein Alter kommen, wo sie autark durch die Welt ziehen und mit ihrem Taschengeld eigenständig in Supermärkte gehen, dann arbeiten wir auch viel mit den Kindern selbst. Wir besprechen, wie man clever einkaufen geht, wie man sich vor den Süßigkeiten im Kassenbereich schützen kann. Trotzdem haben wir die Eltern da auch noch an Bord.

Welche Möglichkeiten haben denn Familien schon vor der Diagnose Adipositas, etwas gegen das Übergewicht zu tun?

In den allermeisten Fällen gehen wir davon aus, dass die Familien bereits von den niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt:innen hinsichtlich der Adipositas beraten worden sind und dafür sensibilisiert wurden, dass das irgendwann gesundheitsrelevante Konsequenzen haben könnte. Es obliegt dann so ein bisschen den Möglichkeiten der niedergelassenen Kolleg:innen, die Familie zu unterstützen. Erfahrungsgemäß haben sie nicht viel Zeit, sodass oft empfohlen wird, zum Beispiel eine ambulante Ernährungstherapie zu suchen. Da gibt es meiner Erfahrung nach aber sehr lange Wartezeiten und über die Stadt verteilt wenig Angebot, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Neben den Adipositas-Sprechstunden an der Charité und den ähnlichen Angeboten am Sana Klinikum in Lichtenberg und am Vivantes Klinikum in Neukölln [uebergewicht-berlin.de], gibt es einfach wenig Angebote, die dazwischen liegen - also zwischen dem Gang zum niedergelassenen Kinderarzt und einem Adipositas-Zentrum.

Wen sehen Sie in der Pflicht, diese Lücken zu schließen?

Die Politik - und zwar hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte. Wir als Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kinder- und Jugendalter halten eine Zuckersteuer oder Werbeverbote für Ungesundes für sinnvoll. Jenseits dessen brauchen wir aber niederschwellige, im günstigsten Fall wirklich wohnortnahe Angebote für Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Sei es einfach eine niederschwellige Ernährungsberatung oder so etwas wie geschulte Stadtteilmütter wie hier in Kreuzberg. Die könnten die Familien kultursensibel beraten und zum Beispiel gemeinsam mit Kindern und Familien ein Einkaufstraining machen. Außerdem sollte es mehr Vereine geben, bei denen nicht das Leistungsdenken im Vordergrund steht. Wenn beim Fußball ein Kind ein bisschen kräftiger ist, dann wird es erfahrungsgemäß sofort in die zweite, dritte, vierte Mannschaft abgeschoben. Das ist kontraproduktiv.

Welche Rolle spielen da aus Ihrer Sicht die Krankenkassen?

Die müssen das Ganze finanzieren. Adipositas ist eine chronische Erkrankung und all das, was man niederschwellig an Therapieangebot bietet, was die Gesundheit des Menschen fördert, aufrechterhält oder eben wiedererlangt, ist ja originär der Aufgabenbereich einer Krankenkasse.

Kommen wir zu einem anderen Stichwort: Body Positivity, also die soziale Bewegung, die mehr Toleranz und eine positive Sicht auf Körper zum Ziel hat, egal welche Größe, Form und so weiter diese Körper haben. Ist das aus Ihrer Sicht eine hilfreiche Bewegung oder verklärt sie auch teilweise die gesundheitlichen Folgen von zu starkem Übergewicht?

In der Deutschen Adipositas-Gesellschaft vertreten wir eher den Begriff Body Neutrality, also Körperneutralität. Die Entstehung des Begriffes Body Positivity ist durchaus nachvollziehbar, also weg von einer Stigmatisierung, weg von negativen Emotionen. Aber ich sehe die Gefahr, dass man vergisst, dass Adipositas nicht nur Lifestyle ist, also das Aussehen des Körpers, sondern eben eine chronische Erkrankung mit Funktionseinschränkungen des Körpers. Die Idee der Body Neutrality ist, dass man den Körper nicht optisch betrachtet, sondern eben in seiner Funktionalität. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Adipositas insbesondere dann eine Gefahr ist, wenn die Funktionen des Körpers beeinträchtigt sind, sprich Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder Rheumatik entsteht.

Mit welchen Ergebnissen verabschieden Sie denn Ihre Patient*innen aus Ihrer Ambulanz an der Charité?

Es gibt Familien, denen es mit unserer Unterstützung gelingt, die Adipositas zu verlieren. Manchmal gelingt es uns nicht, dass ein Patient oder eine Patientin aus dem Bereich Adipositas raus in Übergewicht oder Normalgewicht kommt, aber dass die Folgeerkrankungen, sprich Insulinresistenz, gestörte Glucose-Verwertung oder auch eine Mitbeteiligung der Leber, deutlich rückläufig sind durch die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen. Dann ist der Mensch formell immer noch im Bereich der Adipositas, aber er hat ein deutlich geringeres Erkrankungsrisiko.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Nancy Fischer.

Sendung: rbb24 Inforadio, 17.01.2024, 13:25 Uhr

10 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 10.

    Beispiel aus einer „zuckerfreien“ Kita. Die Vorschulgruppe befasst sich in einem Jahresprojekt „Gesunde Ernährung“ mit allem was dazu gehört. Wo kommen unsere Lebensmittel her, welche Unterschiede im Anbau und somit evtl. Unterschiede im Geschmack gibt es? Erzeugerbesuche, gemeinsames Kochen mit den Kindern und ausführliche Doku für die Eltern, nebst einem Themenelternabend mit abschließendem Kochen. Der Trockenversuch, danach einmal eine gesunde Frühstücksbox zu bestücken - grandios gelungen. 97% der Boxen mit Schokozeug auf Weißbrottoast, „Bio-Quetschies“ und … befüllt. Das zum Thema der elterlichen Verantwortungsübernahme bzgl. gesunder Ernährung ihrer Kinder.
    Anzumerken. Die Erzieher sind mehrfach durch land- und bundesweit anerkannte Fortbildungen geschult, wirken in Netzwerken.

  2. 9.

    Ich vermute, das sollte eine Antwort an "CD" sein.
    Die Bewegung ist sicherlich das Eine und vor allem bei Kindern sicherlich die Hauptsache. Das andere ist aber tatsächlich das Einkaufsverhalten, weil den meisten Menschen gar nicht richtig klar ist, was in den verarbeitenden Lebensmitteln wirklich alles drin steckt oder es ist ihnen der Bequemlichkeit wegen egal. Heutzutage ist es ja schon Standard, dass in einem gesüßten Lebensmittel mindestens drei verschiedene Zuckerarten versteckt sind, die teilweise noch viel kritischer zu sehen sind, als der klassische Rübenzucker. Da schauen viele nur auf den reinen Zucker, ohne zu verstehen, dass die anderen ja auch mit dazu gehören. Um das wieder von der Hüfte zu bekommen, muss man sich dann nochmal mehr bewegen, als ohnehin schon.

  3. 8.

    ... und da fragen Sie sich warum gerade für dieses Projekt die Projektkosten gestrichen wurden. Sie haben versagt, denn das schreiben und haben Sie scheinbar auch, wenn nicht gerade wohlwollend, erkannt. Gut gemeint im Ansatz, jedoch nicht zielführend. Ich würde Sie ebenfalls weder aufsuchen, noch in meine Wohnung lassen. M. E. hätte hier das Augenmerk vorrangig auf freiizeit- und/oder vereinssportliche Aktivitäten legen sollen.

  4. 7.

    Ich denke es war im Mai 2017, da gab es schon einmal solch einen Beitrag.

    Vor 3 Tagen gab es im Vorabendprogramm des RBB eine Sendung mit Zubereitungstips für eine Weihnachtsgans...

    Zum Glück liegt draussen Schnee...

  5. 6.

    Ich habe jahrelang als Ernährungsberater an Schulen gearbeitet - ging leider nur auf selbständiger Basis, und als vom Senat die Gelder drastisch gekürzt wurden, musste ich das Angebot leider einstellen, obwohl überall die dringende Notwendigkeit schon damals erkannt wurde (um 2010 herum).

    Den Kindern hat die Ernährungslehre und vor allem der Kochunterricht sehr gefallen, die hatten auf jeden Fall was davon.
    Die Eltern hatten auch kein Interesse, denn die Angebote für die Eltern wurden überhaupt nicht angenommen. Nachdem ich mehrmals Termine zur Beratung, auch zum Einkaufen, angeboten hatte und keine Eltern erschienen, habe ich es bleiben lassen. Dabei hatten die Eltern vor Beginn des mehrjährigen Schulprojekts schriftlich ihre Mitwirkung versichern müssen.

  6. 5.

    Es sollte wie bei Zigaretten auf allen Süßigkeiten ein Warnhinweis angebracht werden, dass der Verzehr zu Fettleibigkeit führt.

  7. 4.

    Die Krankenkassen müssen das finanzieren!!! steht im Bericht. Wer bezahlt denn die Krankenkasse? M.e. Sind hier an allererster Stelle die Eltern in der Verantwortung. Nicht immer mehr die Verantwortung vom Bürger wegdelegieren.

  8. 3.

    "Wie viele Eltern ihren Kindern einen Schnuller in den Mund schieben, damit sie still sind, so werden Kinder aller Nationalitäten, auch mit Fastfood, Junk Food und Süßwaren ruhig gestellt. Pauschalisieren ist hier unangebracht, sondern gezielte Prävention ist gefragt."

    Wenn pauschalisieren hier unangebracht ist, warum machen Sie dann aber genau das in Ihrem Kommentar? Und jetzt zu dem Artikel:

    Ich bin auch für eine Zuckersteuer, die aber meines Erachtens niemals kommen wird, denn dafür ist die Lobby zu stark. Und da die Fettzellen nur bis zum ca. 20 Lebensjahr aufgebaut werden und deren Anzahl danach eigentlich konstant bleibt und sich die Fettzellen dann weitestgehend nur noch in ihrer Größe verändern, bleibt und liegt die Hauptverantwortung bei den Eltern. Durch die Ernährung und Bewegung des Kindes kann alles beeinflusst werden, das ist nun mal so. Je besser dort die Aufklärung ist, umso besser für die Kinder und zukünftigen Erwachsenen.

  9. 2.

    Wenn Kinder erst mal adipös sind, dann ist es im Grunde schon zu spät. Ziel muss sein, dass es durch genügend Bewegung gar nicht erst dazu kommt. Rein biologisch sind Kinder ja durchaus dazu angelegt, herum zu toben und sich zu trainieren. In Zeiten von TV, PC und Smartphone ist dieses Bedürfnis aber zunehmend abtrainiert worden.

  10. 1.

    Was wir brauchen, sind Gelder für die Projektarbeit für Eltern in Familienzentren und Schulen und Kitas.
    Wie viele Eltern ihren Kindern einen Schnuller in den Mund schieben, damit sie still sind, so werden Kinder aller Nationalitäten, auch mit Fastfood, Junk Food und Süßwaren ruhig gestellt. Pauschalisieren ist hier unangebracht, sondern gezielte Prävention ist gefragt.

Nächster Artikel