Steglitz-Zehlendorf -

In der kommenden Woche bekommt auch der letzte Berliner Bezirk ein staatliches Corona-Testzentrum. Wie der rbb erfuhr, wird in Steglitz-Zehlendorf gerade eins aufgebaut.
Damit löst der Senat sein Versprechen ein, in jedem Bezirk ein vom Land finanziertes Testzentrum mit kostenlosen Angeboten zu haben, wenn Berlin ab Montag in eine neue Phase des Corona-Testens eintritt.
Ein Testzentrum in Lichtenberg muss schließen
Dann fallen die kostenfreien Bürgertests für alle weg, kostenlos getestet werden nur noch bestimmte Gruppen, zum Beispiel Schwangere und Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Alle anderen müssen ihre Corona-Tests bei privaten Teststellen bezahlen.
Es wird damit gerechnet, dass ein Schnelltest bis zu 20 Euro kostet. Für Ungeimpfte, die zum Beispiel beim Friseur oder im Restaurant einen negativen Test vorlegen müssen, wird es damit teuer. Unklar ist, wie viele der aktuell mehr als 1.200 Corona-Teststellen in der Stadt weitermachen – ob sich das Geschäft für sie noch lohnt.
Das neue staatliche Testzentrum in Steglitz-Zehlendorf wird im Rathaus angesiedelt. Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm geht davon aus, dass es am Dienstag oder Mittwoch öffnet. Im Bezirk Lichtenberg, wo es bisher zwei Testzentren des Senats gab, wird dann eins geschlossen. Insgesamt bleibt es also bei zwölf Standorten in der Stadt. Der CDU-Gesundheitspolitiker Danny Freymark findet das zu wenig. Er forderte im rbb bis zu 30 staatliche Testzentren, damit die Wege dorthin auch in den Außenbezirken kurz sind.
Sendung: Inforadio, 07.10.2021, 07:00 Uhr