Bis 22. Dezember, Betriebsschluss jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
S 1
S 1
01.Dezember, ca. 22 Uhr durchgehend bis 04.Dezember, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr auf der Strecke Frohnau <> Birkenwerder statt.
Bitte steigen Sie auf den Ersatzverkehr mit Bussen um.
S 2
S 2
29. November bis 1. Dezember, 22 Uhr
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Gleiche Einschränkungen gelten für den 4. Dezember, 4 Uhr bis 9. Dezember, Betriebsschluss.
---
1. Dezember, 22 Uhr bis 3. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Blankenfelde und Südkreuz besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
20. November, 23.15 Uhr bis 01. Dezember, 07.10 Uhr
Der letzte Zug des Tages endet außerplanmäßig in Groß Kreutz. In dem Abschnitt Groß Kreutz und Brandenburg Hbf verkehrt ein Ersatzverkehr mit Bussen. Ebenfalls kommt es in diesem Zeitraum zu Teilausfällen vereinzelter Züge zwischen Potsdam Hbf und Brandenburg Hbf.
---
29.November. bis 01.Dezember 2023, 03:00 Uhr
Es entfallen alle Züge dieser Linie zwischen Berlin und Fürstenwalde (Spree). Fahrgäste nutzen bitte zwischen Berlin und Erkner die S-Bahnlinie S3, sowie zwischen Erkner und Fürstenwalde den Ersatzverkehr mit Bussen.
---
Bis 8. Dezember
Aufgrund von Bauarbeiten der DB Netz AG kommt es zu folgenden Einschränkungen:
Wochentags verkehren die stündlichen Züge regulär. Alle weiteren Züge fallen zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Charlottenburg bzw. Berlin-Zoologischer Garten aus.
Bitte nutzen Sie die S-Bahnlinie S7.
Am Wochenende von 5:30 Uhr bis 18 Uhr fallen alle Züge zwischen Potsdam Hbf
und Berlin-Charlottenburg bzw. Berlin Zoologischer Garten aus.
Außerhalb der o.g. Zeiten verkehrt der RE1 stündlich.
RE 2
RE 2
10. November, 19.45 Uhr bis 29. November, 03.45 Uhr
Es kommt zu diversen Abschnittsausfällen:
Vom 24. bis 29. November fallen die Züge zwischen Lübben (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Am 28. November fallen einzelne Züge zwischen Berlin Ostkreuz bzw. Flughafen BER – Terminal 1-2 und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte:
Vom 10. bis 24. November die Busse RE 2X zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Cottbus Hbf mit Halt in Brand Tropical Islands und Lübben (Spreewald) und die Busse RE 2 zwischen Lübben (Spreewald) und Cottbus Hbf.
Vom 24. bis 29. November nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Königs Wusterhausen bzw. Lübben (Spreewald) und Senftenberg bzw. Cottbus Hbf.
Bis 22. Dezember, Betriebsschluss jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
S 1
S 1
01.Dezember, ca. 22 Uhr durchgehend bis 04.Dezember, Betriebsschluss
Es findet kein S-Bahnverkehr auf der Strecke Frohnau <> Birkenwerder statt.
Bitte steigen Sie auf den Ersatzverkehr mit Bussen um.
S 2
S 2
29. November bis 1. Dezember, 22 Uhr
Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Gleiche Einschränkungen gelten für den 4. Dezember, 4 Uhr bis 9. Dezember, Betriebsschluss.
---
1. Dezember, 22 Uhr bis 3. Dezember, Betriebsschluss
Zwischen Blankenfelde und Südkreuz besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
20. November, 23.15 Uhr bis 01. Dezember, 07.10 Uhr
Der letzte Zug des Tages endet außerplanmäßig in Groß Kreutz. In dem Abschnitt Groß Kreutz und Brandenburg Hbf verkehrt ein Ersatzverkehr mit Bussen. Ebenfalls kommt es in diesem Zeitraum zu Teilausfällen vereinzelter Züge zwischen Potsdam Hbf und Brandenburg Hbf.
---
29.November. bis 01.Dezember 2023, 03:00 Uhr
Es entfallen alle Züge dieser Linie zwischen Berlin und Fürstenwalde (Spree). Fahrgäste nutzen bitte zwischen Berlin und Erkner die S-Bahnlinie S3, sowie zwischen Erkner und Fürstenwalde den Ersatzverkehr mit Bussen.
---
Bis 8. Dezember
Aufgrund von Bauarbeiten der DB Netz AG kommt es zu folgenden Einschränkungen:
Wochentags verkehren die stündlichen Züge regulär. Alle weiteren Züge fallen zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Charlottenburg bzw. Berlin-Zoologischer Garten aus.
Bitte nutzen Sie die S-Bahnlinie S7.
Am Wochenende von 5:30 Uhr bis 18 Uhr fallen alle Züge zwischen Potsdam Hbf
und Berlin-Charlottenburg bzw. Berlin Zoologischer Garten aus.
Außerhalb der o.g. Zeiten verkehrt der RE1 stündlich.
RE 2
RE 2
10. November, 19.45 Uhr bis 29. November, 03.45 Uhr
Es kommt zu diversen Abschnittsausfällen:
Vom 24. bis 29. November fallen die Züge zwischen Lübben (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Am 28. November fallen einzelne Züge zwischen Berlin Ostkreuz bzw. Flughafen BER – Terminal 1-2 und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte:
Vom 10. bis 24. November die Busse RE 2X zwischen Flughafen BER – Terminal 1-2 und Cottbus Hbf mit Halt in Brand Tropical Islands und Lübben (Spreewald) und die Busse RE 2 zwischen Lübben (Spreewald) und Cottbus Hbf.
Vom 24. bis 29. November nutzen Sie bitte die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Königs Wusterhausen bzw. Lübben (Spreewald) und Senftenberg bzw. Cottbus Hbf.
Im ersten Spiel von Nenad Bjelica als Union-Trainer holt die Mannschaft einen Punkt, der sich anfühlt wie ein verschenkter Sieg. Die Eisernen spielten 60 Minuten in Überzahl, boten aber eine schwache Leistung. Von Till Oppermann
Beim Debüt von Trainer Nenad Bjelica scheint der erste Sieg für Union Berlin in der Champions League greifbar. Doch bei Sporting Braga geben die Köpenicker nach dem Seitenwechsel in Überzahl ihre Führung aus der Hand.
In der Champions League gegen den SC Braga gibt Nenad Bjelica seine Premiere als neuer Union-Trainer und steht dabei direkt unter Druck. Bei einer Niederlage scheiden die Berliner aus dem europäischen Geschäft aus.
Welchen psychologischen Effekt haben Trainerwechsel - und was kann sich Union Berlin von Nenad Bjelica erhoffen? Sportpsychologe René Paasch über den "Honeymoon-Effekt", Negativstrudel und mangelnde Bundesliga-Erfahrung des neuen Trainers.
Ins Achtelfinale der Champions League wird Union Berlin definitiv nicht einziehen. Vor dem Rückspiel in Braga gibt es aber dennoch mehrere Szenarien für ein eisernes Überwintern in Europa.
Nenad Bjelica wird neuer Cheftrainer des 1. FC Union. Obwohl er als Trainer in Deutschland noch völlig unbekannt ist, trat er bei seiner Vorstellung selbstbewusst auf. Der Kroate setzt auf Disziplin und will dominanten Fußball spielen. Von Till Oppermann
Selbstbewusst und fokussiert präsentiert sich Nenad Bjelica bei seiner Vorstellung als Trainer von Union Berlin. Der Kroate betonte, dass er Erfahrungen im Abstiegskampf habe - und den auch in Köpenick erfolgreich bestreiten werde.
Nenad Bjelica ist neuer Trainer des 1. FC Union Berlin. Das gab der Verein am Sonntagmittag bekannt. Der Kroate spielte selbst in der Bundesliga, coachte zuletzt den türkischen Erstligisten Trabzonspor und wird nun Nachfolger von Urs Fischer.
Im ersten Spiel nach Urs Fischer wählte das neue Trainerteam einen veränderten Ansatz: mehr Offensive. Nach dem ersten Bundesliga-Punkt seit August kann der Verein nun optimistischer nach vorne schauen. Von Till Oppermann
Union Berlin hat seine Niederlagenserie in der Bundesliga beendet. In Spiel eins nach Urs Fischer sicherten sich die Köpenicker spät ein 1:1-Remis gegen Augsburg. Mann des Tages für das Team von Interimstrainer Marco Grote war Kevin Volland.
Marco Grote steht als Interimstrainer des 1. FC Union Berlin vor seinem Bundesliga-Debüt, wenn die Eisernen auf den FC Augsburg treffen. Im Interview spricht er über den Zustand der Mannschaft und die Zusammenarbeit mit Co-Trainerin Marie-Louise Eta.
Unter der Leitung von Interimstrainer Marco Grote und Co-Trainerin Marie-Louise Eta empfängt der 1. FC Union am Samstag den FC Augsburg an der Alten Försterei. Grote kündigte an, mutig und offensiv spielen zu lassen, ohne "alles auf links" zu drehen.
Anderthalb Jahre trug Sven Michel das Trikot von Union Berlin. Am Samstag kehrt der Stürmer - in Diensten des FC Augsburg - an die Alte Försterei zurück. Im Interview spricht er über seine Zeit in Berlin, Urs Fischer, Trainerwechsel auf beiden Seiten und einen "Hexenkessel".
Beim 1. FC Union Berlin läuft es in den letzten Wochen historisch schlecht. Den 18 Spielern, die die Köpenicker im Sommer verlassen haben, bleibt die Niederlagenserie erspart. Trotzdem haben noch nicht alle ihr Glück gefunden. Von Till Oppermann
Fußstapfen so groß wie ein Berliner Bezirk und eine sportliche Aufgabe, die nur unwesentlich kleiner ist. Der Nachfolger von Urs Fischer bei Union Berlin tritt ein schweres Erbe an. Doch wer kann und sollte es (besser nicht) werden? Von Ilja Behnisch
Mit dem Ende der Ära Urs Fischer beginnt eine neue. Mit Marie-Louise Eta ist erstmals eine Frau Co-Trainerin in der Fußball-Bundesliga. Als Spielerin feierte sie große Erfolge - regional, in Europa und international.
Urs Fischer ist nicht mehr Trainer des Fußball-Bundesligisten Union Berlin. Vereinspräsident Dirk Zingler sprach auf einer Pressekonferenz über den Ablauf, die Gründe für die Entscheidungen - und sagte, wie es bei Union weitergeht.
Beim 1. FC Union Berlin endet eine Ära: Trainer Urs Fischer verlässt nach fünf Jahren den Verein. Nach 14 Spielen ohne Sieg stehen die Eisernen auf dem letzten Tabellenplatz der Bundesliga.
Urs Fischer ist nicht mehr Trainer des 1. FC Union. Mit ihm begann 2018 eine Zeit, in der es - nahezu ungebremst - nur bergauf ging. Doch nun folgte auf den absoluten Höhepunkt der völlige Einbruch. Ein Rückblick auf eine ganz besondere Ära. Von Ilja Behnisch
Kann der 1. FC Union mit Urs Fischer noch zurück in die Erfolgsspur finden? Unsere rbb24-Inforadio-Sportreporter sind geteilter Meinung. Ein Pro und Contra zum Festhalten am Trainer von Lars Becker und Guido Ringel.
Sie rekrutieren talentierte Kinder, organisieren Vereinswechsel von Teenagern und verhandeln erste Profi-Verträge. Aber wie wichtig sind Spielerberater im Jugendfußball wirklich? Und wie seriös arbeiten sie? Die Antwort ist kompliziert. Von Jakob Lobach
Nach einem Drittel der Saison ist Union Berlin Tabellenletzter. Von den hochveranlagten Neuzugängen ist bisher keiner eine Verstärkung. Sport-Geschäftsführer Oliver Ruhnert ist für die Kaderplanung verantwortlich. Von Till Oppermann
Vier Tage nach dem Ende der Niederlagenserie in Pflichtspielen holt sich der 1. FC Union die nächste Pleite. Beim 0:4 in Leverkusen patzten die Spieler, aber auch Trainer Urs Fischer muss sich Fragen zu seiner Aufstellung gefallen lassen. Von Till Oppermann
Nach dem Achtungserfolg in der Champions League bei der SSC Neapel hatte Union Berlin auch in der Bundesliga auf mindestens einen Punktgewinn gehofft. Beim Tabellenführer aus Leverkusen war aber letztlich nichts zu holen.
In der Champions League gelang Union in Neapel zuletzt zwar ein Achtungserfolg, zu Tabellenführer Leverkusen reisen sie dennoch als krasser Außenseiter. Nicht nur wegen Trainer Xabi Alonso hat sich rund um Bayer eine große Begeisterung entwickelt.
Die Frauenabteilung von Union Berlin dominiert die Regionalliga Nordost. Toptorjägerin Sarah Abu Sabbah hat mit 14 Treffern einen großen Anteil. Im Interview spricht sie über Aufstiegsambitionen, Unions Professionalisierung und Mitleid mit Gegnern. Von Marc Schwitzky