Brandenburg - Corona-Notlagegesetz für Kommunen verstößt gegen Landesverfassung

Fr 24.02.23 | 13:42 Uhr
Symbolbild: Ein Corona-Schnelltest und ein Fieberthermometer liegen vor einem an einem Computer sitzenden Justizbeamten. (Quelle: dpa/Uwe Anspach)
Audio: Antenne Brandenburg | 24.02.2023 | Nachrichten | Bild: dpa/Uwe Anspach

Das Corona-Notlagegesetz für Kommunen in Brandenburg ist nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichts mit der Landesverfassung unvereinbar.

Das Verfassungsgericht Brandenburg erklärte in einem Beschluss nach Mitteilung vom Freitag, dass das Gesetz von 2020 unter anderem gegen den Grundsatz der Gewaltenteilung verstoße. Damit gab das Gericht einer Klage der AfD-Landtagsfraktion Recht.

Der Landtag hatte im April 2020 beschlossen, dass die Vertretungen in Gemeinden, Städten und Landkreisen in Ausnahmefällen Entscheidungen auch auf die kleineren Hauptausschüsse übertragen oder Beschlüsse im schriftlichen Umlauf verfahren fassen dürfen. Die Parlamente konnten befristet auch per Video- und Telefonkonferenzen tagen. Das Gesetz ermächtigte den Innenminister während der Notlage, durch den Erlass von Rechtsverordnungen von Vorschriften der Kommunalverfassung abzuweichen. Es wurde verlängert und galt bis zum 30. Juni 2021.

Zu weitgehende Befugnis für den Innenminister

Das Gesetz verstößt dem Verfassungsgericht zufolge gegen Artikel 2, Absatz 4 der Landesverfassung, wonach die Gesetzgebung durch Volksentscheid und den Landtag ausgeübt wird. Das Notlagegesetz führe über das Außerkraftsetzen wesentlicher Vorschriften der Kommunalverfassung zu einer Gewichtsverschiebung zwischen gesetzgebender und ausführender Gewalt in der Kommune, erklärte das Gericht. Dem Innenminister wurde demnach eine zu weitgehende Befugnis zur Ausgestaltung zugestanden.

Die Richter sehen auch eine Unvereinbarkeit mit Artikel 80, Satz 2 der Verfassung, wo es heißt: Das Gesetz muss Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung bestimmen. Der Landtag hätte nach Ansicht der Richter genauere Vorgaben machen müssen.

Von dem Bild der Gemeinde als "Keimzelle der Demokratie" mit Legitimation, Partizipation und Mitbestimmung, das in Kommunal- und Landesverfassung verankert sei, bleibe bei einer Gesamtbetrachtung und einer gehäuften Anwendung der Verordnungsermächtigungen "nicht mehr viel übrig", teilte das Verfassungsgericht mit.

Sendung: Antenne Brandenburg, 24.02.2023, 12:00Uhr

Nächster Artikel