Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
kommt es zu Ausfällen zwischen Calau/Ruhland/Cottbus Hbf/Elsterwerda und Senftenberg.
Betroffen sind folgende LInien im Zeitraum vom 24. März - 6 Uhr bis 26. März - 6 Uhr .
RE7 (Dessau Hbf - Bad Belzig - Berlin Hbf - Lübbenau - Calau - Senftenberg)
RE13 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda)
RE18 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Dresden Hbf)
RB49 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda-Biehla - Falkenberg (Elster))
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
S 2
S 2
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023 Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
Wegen der Nichtbesetzung des Stellwerks Senftenberg
kommt es zu Ausfällen zwischen Calau/Ruhland/Cottbus Hbf/Elsterwerda und Senftenberg.
Betroffen sind folgende LInien im Zeitraum vom 24. März - 6 Uhr bis 26. März - 6 Uhr .
RE7 (Dessau Hbf - Bad Belzig - Berlin Hbf - Lübbenau - Calau - Senftenberg)
RE13 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda)
RE18 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Dresden Hbf)
RB49 (Cottbus Hbf - Senftenberg - Ruhland - Elsterwerda-Biehla - Falkenberg (Elster))
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
Vor wenigen Wochen wechselte Robert Weber als Ersatz für den verletzten Star-Spieler Hans Lindberg zu den Füchsen. Im Interview spricht der erfahrene Rechtsaußen über seine neue Aufgabe und das kommende Duell gegen seinen Ex-Klub.
Am Freitag wird Handball-Legende Stefan Kretzschmar 50 Jahre alt. Anlässlich dieser besonderen Zahl blickt der Sportvorstand der Füchse Berlin auf seine wilden Jahre in die Vergangenheit zurück, aber auch auf seine Wünsche für die Zukunft.
Nach drei Saisons im Zeichen der Corona-Pandemie können die Profivereine jetzt ihre Tribünen wieder uneingeschränkt füllen. Gerade im Hallensport waren die Zuschauer zu Beginn noch zögerlich. Mittlerweile haben sich die meisten Ligen erholt. Von Lukas Witte
Für Mathias Gidsel hätte die Handball-WM im Winter kaum besser laufen können. Mit dem Titel und der Auszeichnung zum besten Spieler ist er zurück nach Berlin gekehrt und hofft mit den Füchsen auf eine erfolgreiche Zukunft.
Bis 2021 war Bob Hanning noch der Vizepräsident des Deutschen Handballbundes. Vor dem anstehenden WM-Viertelfinale zieht der Geschäftsführer der Füchse Berlin ein Zwischenfazit und spricht über die Chancen der DHB-Auswahl gegen Topfavorit Frankreich.
Paul Drux steht als einziger Füchse-Spieler im deutschen Kader für die Handball-Weltmeisterschaft. Vor dem Turnier in Polen und Schweden blickt Drux auf die Chancen der deutschen Mannschaft und die Gegner.
Imago Images/Nordphoto, ZUMA Wire, Matthias Koch, Xinhua, Camera 4, Zink, Future Image, Picture Perfect, YAY Images; Collage: rbb
Was hat ein Jägerschnitzel mit Herthas neuer Arena in Staaken zu tun? Gar nicht mal so wenig, wie unser Ausblick auf das kommende Sportjahr in Berlin und Brandenburg zeigt. Aber Achtung: Der Text könnte Spuren von Satire enthalten. Von Mathias Ehlers
Imago Images/Beautiful Sports, Jan Huebner, camera4+; Collage: rbb
Der Sport schreibt bekanntlich die schönsten Geschichten und zeigt dazu auch emotionale Bilder. Vom harten Zweikampf bis zu tränenreichen Triumphen: 22 Bilder aus dem Sportjahr der Berliner und Brandenburger Bundesligisten.
Die Füchse Berlin können sich über die erneute Tabellenführung freuen. Bei den Aufsteigern aus Gummersbach tat sich das Team um Paul Drux lange schwer. In der Schluss-Viertelstunde konnten die Berliner die Partie aber zu ihren Gunsten drehen.
Zweite Saison-Niederlage für die Füchse Berlin: Die Hauptstadt-Handballer haben das Prestigeduell gegen den SC Magdeburg mit einem Tor verloren. Gegen angriffsstarke Gäste reichten weder Defensiv- noch Torwartleistung der Berliner.
Mit einem Sieg gegen Skanderborg-Aarhus haben die Füchse Berlin einen großen Schritt Richtung Gruppensieg in der European League gemacht. Im Duell gegen die bisher ebenfalls ungeschlagenen Dänen machten es sich die Berliner aber unnötig schwer.
Die Füchse Berlin gewannen beim HC Erlangen mit 30:28 und verteidigten durch den Sieg in Mittelfranken die Tabellenspitze der Handball-Bundesliga. Neben Nationalspieler Paul Drux überzeugte vor allem Füchse-Torwart Dejan Milosavljev.
imago images/Eibner
Interview | Füchse-Sportvorstand Stefan Kretzschmar
Seit knapp drei Jahren ist Stefan Kretzschmar Sportvorstand der Füchse Berlin. Sportlich geht es aufwärts, aktuell ist der Handball-Bundesligist Tabellenführer. Ein Gespräch über Identifikation, die Stärken des Teams und den Traum von Titeln.
Die Füchse Berlin haben die Tabellenführung in der Handball-Bundesliga verteidigt. Bei den bis dato in heimischer Halle ungeschlagenen Rhein-Neckar Löwen feierten die Berliner einen am Ende souveränen 34:32-Auswärtserfolg.
Die Füchse Berlin sind nach neun Spieltagen noch ungeschlagen und Bundesliga-Spitzenreiter. Es ist ein Erfolg, für den es gute Gründe gibt - und die machen auch den großen Coup denkbar. Aber es gibt personellen Sprengstoff. Von Johannes Mohren
Zum Saisonauftakt in der EHF European League haben die Füchse einen souveränen Sieg geholt. Dabei trafen sie in Düsseldorf auf einen besonderen Gegner: den ukrainischen Serienmeister und jetzigen deutschen Zweitligisten Saporischschja.
Bitterer Pokal-Abend für die Füchse: In der zweiten Runde verloren sie in Flensburg mit 32:34. In einem engen Spiel handelten sich die Berliner kurz nach der Pause einen Fünf-Tore-Rückstand ein - und schafften trotz großer Moral nicht mehr die Wende.
Sie sind zu viert, allesamt Leistungsträger und Dänen. Mit Jacob Holm, Hans Lindberg, Lasse Andersson und Mathias Gidsel hat sich ein Quartett gefunden, mit dem die Füchse um den Titel mitspielen können - und wollen. Von Mathias Ehlers
Der Schlaganfall des Cheftrainers Jaron Siewert war ein großer Schock für die Berliner Füchse. Nach nur vier Wochen ist der 28-Jährige nun zurück an der Seitenlinie - und will sich voll auf den Handball-Sport fokussieren.
Auch im zweiten Saisonspiel haben die Füchse sich in Topform präsentiert. Vor den Augen von Vertretungs-Trainer Bob Hanning zeigten sie vor allem in der zweiten Hälfte in Wetzlar pure Dominanz und gewannen am Ende klar mit 37:25.
Verstärkung aus Russland für die Wasserfreunde Spandau: Der Wasserball-Rekordmeister hat den Nationalspieler Roman Shepelev verpflichtet. Sein Wechsel war nicht einfach - und zog sich über mehrere Wochen.
Alle Zu- und Abgänge der Top-Vereine aus der Region im Transfer-Ticker.
Imago/Marcel Lorenz, Camera4+, Passion2Press, Andreas Gora; Collage: rbb
Im Fußball geht der Titel seit Jahren nach München, im restlichen Mannschaftssport oft in die Hauptstadt. Die Grundlage dafür ist eine besondere Zusammenarbeit der Spitzenteams. Ein Blick auf die Sportmetropole Berlin - und ihre Grenzen. Von Lynn Kraemer
Die Revolution fällt klein aus und doch verändern die neuen Regeln den Handball-Sport in Teilen extrem. Nach dem ersten Bundesliga-Spieltag der aktuellen Saison ordnen die Füchse Berlin gegenüber dem rbb die Veränderungen ein. Von Jonas Schützeberg
Mit bemerkenswerten Transfers wollen die Füchse Berlin an die Spitze der Handball-Bundesliga. Vor allem ein junger Däne beflügelt die Hoffnungen, dass das in der kommenden Saison gelingen könnte.
Die Ziele der Füchse Berlin vor dem Saisonstart am Sonntag sind groß. Das gilt auch für Neuzugang Mathias Gidsel, einen der besten Handballer Europas. Er spricht über seine ersten Wochen in Berlin als "Kind vom dänischen Dorf" und seine Rolle im Team.
Nach der erfolgreichsten Bundesliga-Saison der Vereinsgeschichte sind die Füchse jetzt wieder in die Vorbereitung gestartet. Vor allem zwei neue Spieler sollen nun dabei helfen, die Berliner in Zukunft noch weiter nach oben zu führen.
Die Füchse Berlin haben die Saison in der Handball-Bundesliga auf Rang drei abgeschlossen. Manager Bob Hanning zeigt sich - bis auf eine Ausnahme - damit zufrieden. Zumal auch noch ein Traum in Erfüllung gegangen ist. Von Ilja Behnisch
In einer abwechslungsreichen Partie haben die Füchse das letzte Spiel der Saison gegen Flensburg verloren. Hans Lindberg sicherte sich mit Unterstützung seiner Mitspieler den Titel des Torschützenkönigs. Mann des Spiels war jedoch Gäste-Keeper Möller.
Die Füchse Berlin sind in ihrem Auswärtsspiel bei der HBW Balingen-Weilstetten über ein 23:23-Unentschieden nicht hinausgekommen. Platz drei in der Tabelle haben sie dennoch bereits einen Spieltag vor dem Saisonende sicher. Von Jakob Lobach
Anfang Juli tritt Frank von Behren sein Amt als neuer Geschäftsführer des VfL Potsdam an. In Kooperation mit den Füchsen und Bob Hanning verfolgt er den Traum einer handballerischen Eliteausbildung in Berlin und Brandenburg. Von Jakob Lobach