Interview | Charité-Experte - "Beim Eisbaden begibt man sich in eine Notfallsituation"

Do 11.02.21 | 19:40 Uhr
  7
Eine Frau beim Eisbaden bei einer gefrorenen Wasserfläche im Winter. (Quelle: dpa/Fritsch)
Bild: dpa/Fritsch

Der Charité-Professor Hanns-Christian Gunga ist Experte dafür, wie der menschliche Körper auf Extremsituationen wie Kälte reagiert. Im Interview erklärt der Mediziner, wie sich Eisbaden auf das Herz auswirkt und was man beim Gang ins kalte Wasser beachten sollte.

rbb|24: Herr Gunga, in Berlin sind es heute minus drei Grad. Was passiert mit meinem Körper, wenn ich bei diesen Temperaturen in einen See steigen würde?

Hanns-Christian Gunga: Wir haben auf der Haut ein sehr dichtes Netz von thermischen Fühlern. Diese Nervenzellen fangen schon bei geringen Temperaturunterschieden an zu feuern und melden den Kältereiz dem Gehirn. Daraufhin werden die Gefäße in der Haut verengt, um zu verhindern, dass der Körper Wärme verliert. Die Wärme konzentriert sich nun auf den Körperkern, das schützt erstmal. In einem Eisbad, bei Temperaturen wie wir sie momentan haben, würden wir trotzdem nach sehr kurzer Zeit auskühlen. Der Mensch ist prinzipiell nicht gut angepasst, wenn es darum geht, Kälte abzuwehren. Der Stress, dem man den Körper in eiskaltem Wasser aussetzt, ist wirklich extrem. Der Sympathicus wird aktiviert, sämtliche Stresshormone werden ausgeschüttet. Man begibt sich in eine Notfallsituation.

Was passiert dann?

Im Wasser gibt es zwei Reaktionen, die sich jetzt besonders schädlich auswirken: Durch die Gefäßverengung wird der Blutdruck erhöht. Jetzt muss das Herz gegen einen höheren Druck arbeiten. Dazu kommt, dass kälteres Wasser eine höhere Dichte hat, bei vier Grad die höchste. Das Blut wird entsprechend durch die von außen auf den Körper wirkende Kraft des Wassers von Ihren Extremitäten, also Armen und Beinen, zum Herzen hin verlagert. Das macht dem Herz zusätzliche Arbeit. Ist das Herz vorgeschädigt und hat verengte Gefäße, kann das Eisbaden zu einer Unterversorgung des Herzmuskels und einem Infarkt führen. Deshalb sollten Menschen mit einer Vorerkrankung des Herzens auf keinen Fall bei winterlichen Temperaturen ins Wasser.

Wenn sie noch länger auskühlen: Unsere Zellen müssen permanent Elektrolyte austauschen, das funktioniert mit der Natrium-Kalium-Pumpe und kostet uns täglich etwa 30 Prozent unserer Energie. Wenn die Körpertemperatur nun so extrem fällt, tritt jemand quasi auf diese Pumpe und zieht ihr den Saft ab. Dann strömt Natrium in die Zelle und Kalium raus – Sie kriegen einen Kaliumüberschuss außerhalb der Zelle und deshalb ab einem bestimmten Punkt Herz-Rhythmus-Störungen. Sie sterben an einer Erregungsstörung des Herzens. Kliniker sagen, so bei 28, spätestens 23 Grad Körpertemperatur erleiden Sie eine Asystolie. Ihr Herz bleibt stehen.

Warum also geht man Eisbaden?

Es gibt sicherlich vernünftige Argumente. Wenn ich regelmäßig kalt bade, zum Beispiel das ganze Jahr über im Rahmen von Saunagängen, dann kann ich meinen Körper trainieren. Ich stärke die Muskulatur meiner Gefäße, dementsprechend öffnen und schließen sie sich schneller auf einen thermischen Reiz hin. Ich kriege eine bessere Versorgung und damit eine bessere Durchblutungsreaktion bei solchen Temperaturbelastungen. Man fängt zum Beispiel an der Bushaltestelle nicht so schnell an, auszukühlen. Aber das erfordert wirklich Vorsicht und Herantasten.

Was muss ich beachten, wenn ich ins Wasser gehe?

Gehen Sie nie alleine – und gehen sie ganz langsam ins Wasser. Dann verlagert sich das Blut in Ihrem Körper nicht so abrupt. Generell sollten Sie sich so kurz wie möglich im Wasser aufhalten. Beim Einatmen so kalter Luft verringern Sie übrigens auch die Durchblutung ihrer Schleimhäute, das macht sie anfälliger für das Wachstum von Bakterien und Viren – ist also nicht gesund. Packen Sie Ihren Kopf gut ein, der muss warm bleiben. Wir geben 30 Prozent unserer Wärme über den Kopf ab. Deshalb sollten sie beim Eisbaden auch niemals untertauchen. Übrigens: Jeder, der mehr auf den Rippen hat, hat jetzt einen Vorteil, er ist schlichtweg besser isoliert.

Wie lange sollte ich bei solchen Temperaturen maximal im Wasser bleiben?

Bei den momentanen Temperaturen unter null Grad: wenige Sekunden. Ansonsten nie mehr als ein paar Minuten, ähnlich dem kalten Bad nach einem Saunagang. Es gibt hier einen großen Unterschied zwischen stehendem und fließendem kalten Wasser. Steige ich in stehendes Wasser, zum Beispiel in einer Eistonne oder einem Kältebecken, dann bildet sich zwischen Eis und Körper eine Wasserschicht, die aufgewärmt wird. Strömt das Wasser, wird die Wärme weggetragen, schneller können Sie gar nicht auskühlen.

Schwimmen sollte man in so kaltem Wasser deshalb wirklich bleibenlassen. Erstens ist das Wasser wegen seiner höheren Dichte schwerer zu bewegen. Und zweitens wird ihnen bei jeder Bewegung Wärme entzogen. Ihre Extremitäten kühlen aus, die Wärme liegt in ihrer Körpermitte. Das führt dazu, dass selbst gute Schwimmer Gefahr laufen, kleinste Strecken zum Ufer nicht mehr zu schaffen, weil sie ihre Arme und Beine nicht mehr richtig bewegen können. Sie werden davon überrascht.

Welche Warnsignale sollte ich beachten, um zu erkennen: Jetzt sollte ich sofort raus?

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Herz fängt an zu stolpern, wenn Sie schwer atmen, dusselig im Hirn werden: Gehen Sie sofort raus. Und Sie sollten einfach nicht bei einer Lufttemperatur von zehn Grad minus ins Wasser – das sagt einem doch schon die Vernunft. Bei etwa 35 Grad Körpertemperatur fängt man an mit den Zähnen zu klappern, die Muskeln zittern. Das ist eine autonome Reaktion des Körpers, können Sie selbst nicht steuern. Wenn die Temperatur weiter sinkt, hat man ein maximales Kältezittern – das ist schon ein starkes Signal. Wenn Sie jemanden sehen, der nicht mehr zittert, dann liegt seine Körpertemperatur wahrscheinlich schon unter 32 Grad und er ist unterkühlt. Dann wird keine Wärme mehr über die Muskulatur erzeugt. Und: Irgendwann sind auch die Glykogenspeicher in Ihrem Körper leer, er hat die Kohlehydrate aufgebraucht. Ab da wird es nochmal kritischer.

Wenn ich in einen kalten See steige und Erfahrung habe, weiß ich, was mich erwartet. Wie reagiert der Körper, wenn ich plötzlich und unerwartet durch eine Eisdecke einbreche?

Das ist eine hochdramatische Situation. Plötzliche, extreme Kälte unterdrückt die Atmung. Wenn man akut unter eine Eisdecke gerät und dann sehr schnell auskühlt, sind die Überlebenschancen aber sogar etwas besser. Es gibt die Faustregel: Pro Grad weniger Körpertemperatur nimmt der Sauerstoffverbrauch um etwa sechs Prozent ab. Sie geraten in eine Art Kälteschock, das schützt sie für eine kurze Zeit. Auch nach einer Stunde könnten Sie vielleicht wiederbelebt werden. Möglicherweise auch ohne Schaden – aber höchstwahrscheinlich nicht.

Am Mittwoch ging im "Karpfenteich" im Treptower Park ein Mann unter und wurde erst nach 2,5 Stunden geborgen. Er ist später im Krankenhaus gestorben. Wie ist es möglich, jemanden nach so einer langen Zeit noch zu reanimieren?

Man hat in der Klinik generell die Regel: Niemand ist tot, niemand wird aufgegeben, bevor man ihn nicht wieder erwärmt hat. Man kann das theoretisch überleben, aber das ist leider wirklich selten. Der außergewöhnlichste Fall, der dokumentiert ist, betraf eine Skifahrerin in Norwegen. Die Frau stürzte kopfüber in einen Bach und wurde unter Wasser eingeklemmt. Sie wurde nach 80 Minuten geborgen und hatte eine Kerntemperatur von 13,7 Grad. Sie war drei Stunden klinisch tot und trotzdem gelang es den Ärzten sie wieder zu reanimieren – ohne größere körperliche Schäden. Aber nur in Einzelfällen übersteht jemand eine halbe oder dreiviertel Stunde in eiskaltem Wasser, ohne bleibende Hirnschäden davonzutragen. Nach fünf Minuten ohne Sauerstoff sind Schäden im Gehirn normalerweise irreparabel.

Ein zusätzliches Problem: Ein stark Unterkühlter hat eine kalte Schale und einen wärmeren Kern. Wenn der Körper nun aus dem Wasser ist und erwärmt wird, fließt das Blut von innen durch diese kalte Schale, kommt gekühlt wieder zum Herzen zurück und löst dort Herzrhythmusstörungen oder sogar einen Herzstillstand aus. Das kann auch passieren, wenn man ihn draußen nur sanft bewegt, weil unerwartet viel Blutvolumen Richtung Herz bewegt wird. Deswegen schneiden Sanitäter in solchen Fällen die Kleidung des Verunglückten oft lieber vorsichtig auf, anstatt sie vom Körper zu ziehen. Im Zweiten Weltkrieg wurden Tausende Schiffbrüchige lebend aus dem kalten Nordatlantik gerettet, sind dann aber auf den Fluren der Krankenhäuser gestorben.

Wenn ich wieder rausgehe, worauf sollte ich achten?

Erstmal: Die Kälte beeinträchtigt die Koordination, achten Sie deshalb drauf, beim Rausgehen nicht zu stürzen. Ihre trockene Kleidung muss griffbereit liegen, Sie sollten sich sofort gut abtrocknen und danach einpacken, die Extremitäten wärmen. Aber den Körper wiederum schnell großer Hitze auszusetzen, beispielsweise einer heißen Dusche kurz danach, würde ihn überfordern. Das ist das Phänomen des sogenannten Afterdrop, der Körper reagiert mit einer Nachkühlung und das Herz wird überlastet.

Sie sehen: Das alles ist eine sehr komplexe Reaktion. Sie zeigt, wie differenziert der Körper auf verschiedensten Ebenen darauf achtet, seine Temperatur zu halten. Die Normaltemperatur liegt zwischen 36,5 und 37,5 Grad, nur ein einziges Grad Unterschied. Schon bei 35 Grad haben Sie kognitive Einschränkungen, fühlen sich belämmert. Bei 32 Grad sind Sie kaum noch ansprechbar. Das zeigt, wie gefährlich es ist, sich plötzlich in extrem kaltes Wasser zu begeben.

Gibt es wirklich Hinweise darauf, dass kurzes Baden in eiskaltem Wasser die Abwehrkräfte stärkt?

Man spricht da von Habituation, also Gewöhnung – dass die Gefäßregulierung verbessert, die Durchblutung beschleunigt wird, ist in dem Zusammenhang durchaus nachweisbar und wissenschaftlich belegt. Die Leute, die regelmäßig in die Sauna gehen und die sich dazwischen oder danach kurz abkühlen, die haben weniger Erkältungskrankheiten. Interessanterweise vererbt sich diese Habituation nicht, man muss seinen Körper individuell dran gewöhnen.

Waren sie selber schon einmal bei solchen Temperaturen im Wasser?

In jugendlichen Jahren habe ich das mal ausprobiert. Jetzt, in meinem Alter, würde ich das nicht mehr machen. Ich gehe regelmäßig in die Sauna und mache Wechselbäder, das entspannt – aber bitte nicht zu lange im kalten Wasser. Da bin ich doch lieber in der Wüste, mich zieht es in die Sonne. Wissen Sie, ich bin nicht so der Wintervogel (lacht).

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Sebastian Schneider, rbb|24

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Würde man einen noramerikanischen Spezialisten für "Ertrunkene" unter Eis befragen, gäbe es (etwas) andere Antworten.

  2. 6.

    Ich fand das Interview auch sehr interessant. Ich bin auch mal im Eis eingebrochen; konnte zum Glück aber noch stehen. Ich dusche zwar jeden Tag; Eisbaden würde ich mir aber nicht zutrauen.

  3. 5.

    Ein sehr gutes informatives Interview. Solche dieser Art würde ich gern öfter hier lesen wollen.

  4. 4.

    Was ein ganz schlauer Kommentar. Danke für nichts. Dafür ein großes Danke an den Prof. Gut argumentiert, sachlich uund fundiert. Danke für die Infos.

  5. 3.

    DAS ist mal fundiert. Informativ und ohne die üblichen Adjektive. Sehr angenehm zu lesen. Danke für die sachliche Fragestellung (Kleiner Hinweis an den Prof: es gibt Leute, die schwimmen seit Jahren auch im Eiswasser)

  6. 2.

    Icke bin ne olle Frostbeule! Dit ist alles nix für Mutters Tochter! Lieber im Sommer an den Baggersee.

  7. 1.

    Wenn draußen -17°C sind, ich nackig bin, und ich gehe in das max 0°C Wasser (flüssig) das ist Eisbaden wie eine heiße Badewanne. Also keine Kunst.

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Haus der Offiziere. (Quelle: rbb)
rbb

Prachtbau in Wünsdorf - Neues Leben im Haus der Offiziere?

Einst war das Haus der Offiziere in Wünsdorf ein Prachtbau – mittlerweile bröckelt der Putz gewaltig. Seit vor Jahrzehnten die Rote Armee hier abzog, steht das Gebäude leer. Aber jetzt tut sich vielleicht was. Von Alexander Goligowski