Wetter in Berlin und Brandenburg - Zweistellige Temperaturen zum Wochenanfang erwartet

Der Winter hat sich beharrlich in Berlin und Brandenburg festgesetzt, allerdings kündigt sich in den nächsten Tagen etwas wärmere Luft an. Nach Glätte und Schneeregen am Wochenende könnte es am Montag bis zu 15 Grad geben.
Der erneute Wintereinbruch wird am Wochenanfang jäh unterbrochen. Wie ARD-Wetterexperte Alexander Fromm am Samstag sagte, kann es am Montag zwischen 11 und 15 Grad warm werden, am Dienstag immerhin noch zwischen 11 und 14 Grad. Richtig sonnig wird es demnach allerdings nicht, eher wechselhaft mit einigen Schauern dazwischen, vor allem am Montag.
Die Unterbrechung könnte laut Wetterexperte auch nur von kurzer Dauer sein, da sich für Mittwoch eventuell wieder etwas Schnee ankündigt. Ganz sicher sei diese Voraussage zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht, so Fromm.
Ein echter Frühlingsstart ist also noch nicht in Sicht - immerhin: Die dauerhafte Feuchtigkeit helfe den Pflanzen, bevor sie in den nächsten Wochen richtig austreiben, hieß es vom ARD-Wetterkompetenzzentrum.
Teilweise sonnige Abschnitte am Wochenende
Derweil erleben wir in Berlin und Brandenburg ein eher kühles Wochenende, an dem es immer mal wieder schneit: In der Nacht zu Samstag zog ein weiteres Tiefdruckgebiet über die Region, das weiter Wolken, Regen oder Schneeregen mit sich bringt. Es bleibt glatt und windig.
Auf der Rückseite des Tiefs kann es auch sonnige Abschnitte geben - es wird zunehmend trockener, aber kalt bleiben. Mehr als vier Grad Celsius werden kaum zu erwarten sein, sagte ein ARD-Meteorologe am Freitag.
In der Nacht zu Sonntag bleibt es trocken, wobei die Temperaturen unter null Grad Celsius sinken. Am Sonntag wird es wieder wolkiger, gegen Mittag setzt Regen oder Schneeregen ein bei fünf bis sieben Grad Celsius.
Kein erhöhtes Unfallaufkommen durch Glätte
Die Autofahrer in Brandenburg und Berlin haben sich auf den neuerlichen Wintereinbruch gut eingestellt: Nach den Schneefällen in der Nacht zu Samstag habe es keine besondere Häufung von Unfällen gegeben, sagte ein Sprecher des Lagezentrums der Brandenburger Polizei. Bei den Unfällen sei es bei Blechschäden geblieben.
Allerdings gab es am Vormittag auf der A115 Behinderungen durch Unfälle. Auch in Berlin gab es nach Angaben der Polizei kein erhöhtes Unfallaufkommen und es blieb bei Blechschäden.
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.03.2023, 15:30 Uhr