Bundesweiter Aktionstag -

Am Pfingstmontag können wieder zahlreiche Mühlen besichtigt werden. Die bundesweite Eröffnungsveranstaltung des 31. Deutschen Mühlentages findet in diesem Jahr in der Uckermark statt - in der 300 Jahre alten Wassermühle von Gollmitz.
In Brandenburg beteiligen sich 55 Mühlen, in Berlin sind es drei: die Bockwindmühlen in Gatow und Marzahn sowie die Britzer Mühle. Im Mittelpunkt stehen Handwerk, die Technik und die heutige Nutzung der Mühlen.
So veranstaltet beispielsweise die Beelitzer Bockwindmühle ein Fest, bei dem man beim Brotbacken zusehen kann. In der Historischen Mühle im Potsdamer Park Sanssouci bekommen Besucher einen Einblick in die Technik des Gebäudes. Mehr zum Programm findet sich auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung [externer Link].
Schüle (SPD): Mühlen seien Teil kultureller Identität
Torsten Rüdinger von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg sagte Antenne Brandenburg vom rbb, früher habe fast jeder Ort eine Mühle gehabt. An vielen Orten seien sie verschwunden. Deshalb müsse man mit vereinten Kräften die wenigen Objekte, die es noch gebe, in die Zukunft retten.
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) würdigte die Mühlen als Teil der kulturellen Identität. Sie verwies auf die Vielfalt an Wind-, Wasser-, Papier-, Getreide-, Säge- und Pulvermühlen.
Bundesweit nehmen rund 650 historische Mühlen am Deutschen Mühlentag teil.
Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 20.05.2024, 19:30 Uhr