75 Jahre Grundgesetz - Gelöbnis der Bundeswehr erstmals vor Berliner Abgeordnetenhaus abgehalten

Mi 22.05.24 | 20:25 Uhr
  9
ARchivbild:21.05.2024, Berlin: Soldaten und Passanten beobachten die Generalprobe für das öffentliche Gelöbnis von Bundeswehrrekruten vor dem Berliner Abgeordnetenhaus.(Quelle:dpa/B.v.Jutrczenka)
Video: rbb24 Abendschau | 22.05.2024 | V. Kleber | Bild: dpa/B.v. Jutrczenka

Vor dem Berliner Abgeordnetenhaus hat am Mittwochnachmittag erstmals ein öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr stattgefunden. 29 Rekrutinnen und Rekruten des Wachbataillons beim Bundesverteidigungsministerium wurden um 17 Uhr in einer feierlichen Zeremonie vereidigt und legten ihren Diensteid und das Treuebekenntnis zur Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik ab. Angehörige und Hunderte geladene Gäste waren anwesend.

Ab Freitag dreitägiges Demokratiefest im Regierungsviertel

Mit dem öffentlichen Gelöbnis wollten alle Beteiligten unterstreichen, dass die Bundeswehr als Parlamentsarmee in die Mitte der Gesellschaft gehöre, erklärte die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU) vorab. "Dies gilt vor allem in Zeiten, in denen sie sicherheitspolitisch wieder eine größere Rolle spielt." Dafür müsse sich ein größerer Anteil der jüngeren Generation einbringen. Das bedeute nicht zwingend die Rückkehr zur früheren Wehrpflicht, dürfe aber auch nicht ein "Festhalten an der Unzulänglichkeit des aktuellen Zustands" sein, so die CDU-Politikerin. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, ebenfalls CDU, betonte, das öffentliche Gelöbnis in Berlin zeige, dass "wir als Gesellschaft hinter unseren Soldatinnen und Soldaten stehen".

Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium, Siemtje Möller, sagte, für sie sei das Gelöbnis Ausdruck der Demokratie, so wie sie im Grundgesetz angelegt sei: "lebendig und wehrhaft". So wie das Grundgesetz die Demokratie schütze, verteidigten die Soldatinnen und Soldaten die Freiheit.

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Parlament, Carsten Schatz, kritisierte die Veranstaltung hingegen als "Beitrag zur Remilitarisierung der Gesellschaft und des öffentlichen Lebens".

Ebenso kritisierte die Linksjugend "solid" auf Instagram das Gelöbnis vor dem Abgeordnetenhaus: "Wir finden es nicht gut, dass die Militarisierung und die Aufrüstung so in die Öffentlichkeit gestellt werden, und würden uns wünschen, dass soziale Berufe oder allgemein Berufe, die die Gesellschaft am Laufen halten, genauso geehrt werden wie die Bundeswehr", so Johannes Franck, Mitglied im Landessprecherinnenrat der Linksjugend solid.

Gelöbnisse vor Bendlerblock und Reichstag

Feierliche Gelöbnisse finden nicht nur in Kasernen, sondern auch auf großen öffentlichen Plätzen statt. In Berlin legen die Bundeswehr-Rekruten ihr feierliches Gelöbnis regelmäßig vor dem Bendlerblock ab, ein weiterer Ort dafür war mehrmals auch vor dem Reichstag. In der Vergangenheit hatte es dabei teils heftige Proteste von Militärgegnern gegeben.

Anlässe für Gelöbnisse sind beispielsweise die jährlichen Feierlichkeiten zum Gründungstag der Bundeswehr am 12. November oder das Gedenken an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944.

Das Gelöbnis vor dem Berliner Abgeordnetenhaus ist nun Teil einer Themenwoche "75 Jahre Grundgesetz". In deren Rahmen ist am Donnerstag unter freiem Himmel zwischen Bundestag und Kanzleramt ein Staatsakt geplant. Ab Freitag wird im Regierungsviertel dann ein dreitägiges Demokratiefest gefeiert.

Sendung: Inforadio, 22.05.2024, 7 Uhr

9 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 9.

    Weil sie, mal wieder, nicht den Artikel gelesen haben den sie kommentieren. Steht doch da!

    "Wir finden es nicht gut, dass die Militarisierung und die Aufrüstung so in die Öffentlichkeit gestellt werden, und würden uns wünschen, dass soziale Berufe oder allgemein Berufe, die die Gesellschaft am Laufen halten, genauso geehrt werden wie die Bundeswehr".

    Wobei ich mich frage warum das Gelöbnis vor dem AGH stattgefunden hat und nicht etwa vor dem Reichstag. Die BW ist eine Parlamentsarmee, zumindest nach ihrem Verständnis und nicht etwa eine Berliner Armee.

  2. 8.

    Die Pazifisterei ereilte das Schicksal aller großstädtischer Zivilisationsideologien: Sie wurde langweilig und ist daher aus der Mode.

  3. 7.

    Nach der allgemeinen Auffassung ist das so, dass auch Kritik schon antisemitisch ist. Ein bisschen ist noch in Ordnung, aber mehr auch nicht. Selbst Haftbefehle von internationalen Gerichtshof sind es auch !

  4. 6.

    Ich finde es gut, dass die Bundeswehr so öffentlich präsentiert wird. Gerne noch viel mehr davon, den diese Menschen verteidigen unser Land. Ich verstehe nicht was die Linken das zu kritisieren haben.

  5. 5.

    Aber wenn sie einem den Hintern retten sollen, haben sie gefälligst da zu sein, gelle? Ob sie es könnten, sei mal dahingestellt. Man muss übrigens nicht alles kommentieren. Manches ist einfach ok, wie es ist.

  6. 4.

    Wo sind denn die vielen linken und grünen Friedensapostel eigentlich geblieben, die sonst immer lautstark gestört und krakeelt haben ?

  7. 3.

    Nein, sie sind lächerlich, bzw. machen sich lächerlich. Sie werfen alles was sie für "Links" halten in einen Topf!

    Das ist genau so dumm wie alle Israelis oder alle Menschen jüdischen Glaubens in einen Topf zu werfen.

    Sind eigentlich Menschen jüdischen Glaubens, die die Politik der israelischen Regierung (!) ablehnen, für sie auch Antisemiten?

  8. 1.

    "Wir finden es nicht gut, dass die Militarisierung und die Aufrüstung so in die Öffentlichkeit gestellt werden,....." Aber in den Unis die palästinensischen Hamas-Vergewaltiger und Mörder anbeten. Links ist nur noch lächerlich!

Nächster Artikel