Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen Bauarbeiten in Bornholmer Straße sind die Linien
S 2 zwischen Gesundbrunnen und Blankenburg und
S 8 zwischen Treptower Park und Blankenburg unterbrochen.
Die Linie S85 verkehrt nicht.
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen Bauarbeiten in Bornholmer Straße sind die Linien
S 2 zwischen Gesundbrunnen und Blankenburg und
S 8 zwischen Treptower Park und Blankenburg unterbrochen.
Die Linie S85 verkehrt nicht.
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam haben den erhofften Pokalsieg verpasst. In einem umkämpften Pokalfinale war trotz guten Beginns der SSC Schwerin schließlich eine Nummer zu groß für das Team von Trainer Guillermo Naranjo Hernández.
Die ersten Titel der Saison haben der SC Potsdam und die BR Volleys schon gewonnen. In Mannheim streben die beiden Topteams der Region den Pokalsieg an. Für die Potsdamerinnen geht es gegen Schwerin. Die Berliner treffen auf Düren. Von Lynn Kraemer
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind auch in dieser Saison wieder sehr erfolgreich und haben vor allem international überrascht. In der Champions League haben sie nun eine Chance, mit der eigentlich niemand gerechnet hätte.
Was hat ein Jägerschnitzel mit Herthas neuer Arena in Staaken zu tun? Gar nicht mal so wenig, wie unser Ausblick auf das kommende Sportjahr in Berlin und Brandenburg zeigt. Aber Achtung: Der Text könnte Spuren von Satire enthalten. Von Mathias Ehlers
Imago Images/Beautiful Sports, Jan Huebner, camera4+; Collage: rbb
Der Sport schreibt bekanntlich die schönsten Geschichten und zeigt dazu auch emotionale Bilder. Vom harten Zweikampf bis zu tränenreichen Triumphen: 22 Bilder aus dem Sportjahr der Berliner und Brandenburger Bundesligisten.
Vizemeisterschaft in der Liga und erster Titel mit dem Gewinn des Supercups - 2022 war für den SC Potsdam das erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte. Sportdirektor Toni Rieger spricht im Interview über das Erfolgsrezept und Ziele für die Zukunft.
Erleichterung, Überraschungsmomente und ausgelassene Jubelstürme: All das hatte das Sportjahr in Berlin und Brandenburg zu bieten. Ein Rückblick auf fünf prägende Momente in 2022.
Der SC Potsdam ist durch einen 3:0-Sieg ins Pokalfinale eingezogen. Aachen lieferte dem Bundesliga-Tabellenführer zwar einen harten Kampf. Die Brandenburgerinnen konnten sich jedoch in den wichtigen Phasen auf ihre Qualität und Coolness verlassen.
Es war ein historischer Abend für den SC Potsdam: Erstmals traten die Volleyballerinnen in der Champions League an. Beim Sieger von 2019 aus dem italienischen Novara sah es zunächst nach einer klaren Niederlage aus - doch die Potsdamerinnen überraschten.
Am Dienstag wird es für den SC Potsdam historisch: Erstmals treten die Volleyballerinnen in der Champions League an. Die Vorfreude ist riesig - und der erste Gegner bleibt dank seines Namens schon jetzt im Gedächtnis.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind mit beeindruckender Dominanz in die neue Saison gestartet und bisher noch ungeschlagen. Auch den ersten Titel gab es schon zu feiern. Vier Gründe für den Erfolg der Brandenburgerinnen.
In einer dramatischen Finalserie scheiterte der SC Potsdam vorige Saison nur knapp vor der deutschen Meisterschaft. Mit fast demselben Team starten die Volleyballerinnen nun in die neue Spielzeit und wollen wieder oben mitspielen. Von Lukas Witte
Die Volleyball-WM der Frauen geht in die heiße Phase. Laura Emonts vom SC Potsdam ist mittendrin. Mit dem deutschen Team braucht sie ein kleines Wunder fürs Weiterkommen. Ein Interview über Hoffnung, die Rolle der Team-Mama und eine Stadtrallye.
In Potsdam fehlen Sportplätze und Hallen für den Winter. Die Folge: Wartelisten für Kinder und Jugendliche. In einem Brandbrief fordern betroffene Vereine mehr finanzielle Unterstützung von der Stadt. Die sieht sich aber gar nicht zuständig. Von Friedrich Rößler
Verstärkung aus Russland für die Wasserfreunde Spandau: Der Wasserball-Rekordmeister hat den Nationalspieler Roman Shepelev verpflichtet. Sein Wechsel war nicht einfach - und zog sich über mehrere Wochen.
Alle Zu- und Abgänge der Top-Vereine aus der Region im Transfer-Ticker.
Das große Happy End haben die Volleyballerinnen des SC Potsdam verpasst. Die Vize-Meisterschaft in dieser Saison ist für die Brandenburgerinnen aber ein erneuter Meilenstein in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung. Von Jonas Bürgener
IMAGO/Jan Huebner
Nach Niederlage im fünften Finalspiel gegen Stuttgart
Keine Volleyballsensation für den SC Potsdam. Die Brandenburgerinnen haben ihr fünftes Spiel der Finalserie gegen den MTV Stuttgart mit 0:3 verloren und so den Gewinn der Deutschen Meisterschaft knapp verpasst. Von Jakob Lobach
Die Volleyballerinnen vom SC Potsdam haben den vorzeitigen Gewinn der Deutschen Meisterschaft denkbar knapp verpasst. Am Freitagabend verlor das Team ein dramatisches Finalspiel vier gegen den MTV Stuttgart nach dem Tiebreak mit 2:3. Von Jakob Lobach
Schon der Finaleinzug darf für die Volleyballerinnen des SC Potsdam als Erfolg gelten. Doch für die Mannschaft von Trainer Guillermo Naranjo Hernandez scheint sogar der Titel möglich. Wegen einer enormen Auswärtsstärke. Und viel guter Laune.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam stehen vor einem historischen Erlebnis: Erstmals in der Vereinsgeschichte spielen sie in einer Finalserie um die deutsche Meisterschaft. Es ist das Ergebnis einer langen Reise, die nun ihren Höhepunkt finden soll.