Transfer-Ticker für Berlin und Brandenburg - Nationalspielerin Stautz kehrt nach Potsdam zurück

Di 06.06.23 | 14:04 Uhr
  11
Antonia Stautz im Trikot von Schwarz-Weiß Erfurt. (Bild: IMAGO / Eibner)
Audio: Antenne Brandenburg | 17.05.2023 | Nachrichten | Bild: IMAGO / Eibner

Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam hat eine weitere Neuverpflichtung bekannt gegeben. Mit Nationalspielerin Antonia Stautz wechselt eine alte Bekannte aus Erfurt zurück nach Brandenburg.

Alle Zu- und Abgänge der Top-Vereine aus der Region im Transfer-Ticker.

06.06.2023, SC Potsdam

Volleyball-Nationalspielerin Antonia Stautz verlässt nach zwei Jahren Schwarz-Weiß Erfurt und kehrt zum SC Potsdam zurück. Die 29-Jährige spielte bereits von 2017 bis 2021 bei den Brandenburgerinnen, kommt nach zwei Jahren in Thüringen als Nationalspielerin nach Potsdam, wie der Verein am Dienstag mitteilte.

"Wir sind mit ihr nach ihrem Wechsel zu Erfurt weiter in Kontakt geblieben", sagte SCP-Vorstandsmitglied Toni Rieger über die 1,80 Meter große Außenangreiferin, "gerade auf ihrer Position braucht man vier gute Spielerinnen, die normalerweise im Laufe der Saison alle auf Einsatzzeiten kommen. Das hat auch die vergangene Spielzeit bei uns wieder bewiesen." Potsdam hatte die letzte Saison als Vizemeister abgeschlossen.

02.06.2023, 1. FC Union Berlin

Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin hat seinen ersten Sommerneuzugang verkündet. Der 25 Jahre alte tschechische Nationalspieler Alex Kral, der zuletzt an den FC Schalke 04 verliehen war, kommt von Spartak Moskau. Hierfür nutzen die Köpenicker die Ausweitung der Transfersonderregelung des Fußball-Weltverbands Fifa, die erlaubt, ausländische Spieler und Trainer von ukrainischen und russischen Klubs ohne Ablöseverhandlungen erneut leihweise wechseln zu lassen.

Union-Geschäftsführer Oliver Ruhnert sagt zu dem Transfer: "Mit Alex Kral kommt ein Stammspieler der tschechischen Nationalmannschaft zu uns, der durch seine intensive Spielweise, seinen technischen Fähigkeiten und seiner Mentalität gut zu uns passen wird und auf den wir uns sehr freuen."

02.06.2023, Turbine Potsdam

Abwehrspielerin Teninsoun Sissoko wird Bundesliga-Absteiger Turbine Potsdam verlassen. Das teilte der Frauenfußball-Verein am Donnerstag mit. Die Französin kam vor zwei Jahren nach Potsdam und absolvierte seitdem 32 Pflichtspiele - sechs davon als Kapitänin.

"Vielen Dank Turbine, für eine unvergessliche und erfüllende Erfahrung. Ich habe hier tolle Menschen getroffen und Emotionen erlebt, die nur Fußball in unser Leben bringen kann. Ein großes Dankeschön gilt allen Fans für ihre unglaublichen Unterstützung. Einmal Turbine, immer Turbine", sagte Sissoko zum Abschied.

01.06.2023, 1. FC Union Berlin

Abwehrspieler Diogo Leite bleibt beim 1. FC Union Berlin. Der Fußball-Bundesligist meldete am Donnerstag, dass er die Kaufoption für Leite gezogen habe. Der 24 Jahre alte Portugiese war vor der Saison 2022/23 vom FC Porto zunächst ausgeliehen worden.

"Diogo etablierte sich bei uns direkt als Stammspieler und hat im ersten Jahr mit wenigen Ausnahmen bereits sehr leistungsstark agiert. Für uns war deshalb klar, dass wir einen Spieler mit seinen Fähigkeiten, seiner Mentalität und Einsatzbereitschaft im Club behalten wollten", so Unions Geschäftsführer Profifußball Oliver Ruhnert. Diogo Leite absolvierte 40 von 48 möglichen Partien für den 1. FC Union Berlin in der vergangenen Saison.

01.06.2023, Eisbären Berlin

Eishockey-Nationalspieler Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück. Der Verteidiger hatte im Vorjahr einen Vertrag beim NHL-Klub Boston Bruins unterschrieben, aber nur für das "Farmteam" in Providence gespielt.

Der 26-Jährige Wissmann, der bereits von 2014 bis 2022 für die Berliner aufgelaufen war, hat einen langfristigen Vertrag unterschrieben. Details gab der Klub aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) nicht bekannt. "Der Kontakt mit Kai ist im vergangenen Jahr nie abgerissen. Er gehört zu den deutschen Top-Verteidigern, das hat er auch bei WM bewiesen. Daher sind wir froh, ihn wieder in unserer Mannschaft zu haben", sagte Sportdirektor Stephane Richer.

Vizeweltmeister Wissmann absolvierte für die Providence Bruins in der American Hockey League (AHL) 31 Partien (ein Tor, acht Assists). Bei der Weltmeisterschaft steuerte er neun Scorerpunkte (ein Treffer, acht Vorlagen) bei und wurde als einer der drei besten Spieler des DEB-Teams ausgezeichnet.

30.05.2023, Hertha BSC

Hertha BSC hat mit dem Dänen Gustav Christensen seinen nächsten Neuzugang verkündet. Der 18-jährige Angreifer wechselt vom dänischen Erstligisten FC Midtjylland zum Berliner Zweitligisten und unterschrieb bei Hertha laut Vereinsangaben einen Vierjahresvertrag bis 2027. Christensen gilt als vielseitiger Offensivspieler, der im Angriff variabel einsetzbar ist. Bei Midtjylland kam er in der vergangenen Saison hauptsächlich in der U19 zum Einsatz, absolvierte allerdings auch schon Spiele für die Profi-Mannschaft der Dänen.

"Wir freuen uns, dass wir mit Gustav einen ebenso talentierten wie spannenden offensiven Außenbahnspieler für unseren Verein gewinnen konnten, der neben seinen fußballerischen Fähigkeiten Schnelligkeit, Kampfeswille und Zielstrebigkeit mitbringt", kommentiert Herthas Sportdirektor Benjamin Weber die Verpflichtung. Nachdem Hertha bereits im Winter die Verpflichtung von Holstein Kiels Fabian Reese zur neuen Saison bekannt gab, ist Christensen der zweite Neuzugang der Berliner.

30.05.2023, Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin haben Offensivspieler Ty Ronning von Eishockey-Vizemeister ERC Ingolstadt verpflichtet. Der 25-jährige Kanadier unterzeichnete einen Zweijahresvertrag, wie die Berliner am Dienstag mitteilten. In 29 DEL-Spielen erzielte Ronning für den ERC elf Tore und war an zehn weiteren Treffern beteiligt.

Zuvor hatten die Ingolstädter mitgeteilt, dass sie Angreifer Jan Nijenhuis von den Eisbären verpflichtet haben. Der 21-Jährige unterschrieb beim ERC einen Vertrag bis 2025. Die Eisbären hatten den Abschied von Nijenhuis bereits im März angekündigt. Sein Ziel war bisher noch unbekannt.

29.05.2023, SC Potsdam

Volleyball-Vizemeister SC Potsdam hat den ersten Neuzugang für die kommende Saison vermeldet: Der Champions-League-Teilnehmer aus Brandenburg verpflichtete die Serbin Tara Taubner. Die 20-Jährige stand zuletzt bei Roter Stern Belgrad unter Vertrag. "Tara ist eine Spielerin mit sehr viel Potenzial", erklärte SCP-Cheftrainer Riccardo Boieri am Montag. "Meiner Meinung nach ist sie der perfekte Ersatz für Anett Németh, die uns ja in Richtung Italien verlassen wird." Für Taubner ist Potsdam die erste Station außerhalb Serbiens. Aktuell ist die 1,86 Meter große Diagonalspielerin mit der serbischen Nationalmannschaft in der Volleyball Nations League im Einsatz.

29.05.2023, Hertha BSC

Hertha BSC hat den Vertrag mit Nachwuchsspieler Pascal Klemens bis 2026 verlängert. Der 18-jährige Innenverteidiger hatte am Samstag beim Saisonabschluss gegen den VfL Wolfsburg (2:1) sein Bundesliga-Debüt gefeiert. "Wir freuen uns, dass sich der nächste Spieler aus unserer Akademie für uns und unseren Weg entschieden hat. Pascal gehört zweifellos zu den größten Talenten des 2005-Jahrgangs und hat enormes Potenzial", sagte Sportdirektor Benjamin Weber.

29.05.2023, Eisbären Berlin

Verstärkung für die Eisbären Berlin: Stürmer Frederik Tiffels, der mit der deutschen Nationalmannschaft sensationell WM-Silber gewann, wird ab der kommenden Saison für die Berliner auflaufen. Wie der Klub am Montag bekanntgab, unterschrieb der gebürtige Kölner einen "langjährigen Vertrag". Tiffels hatte in dieser Saison mit München die Meisterschaft gewonnen.

28.05.2023, Hertha BSC

Bundesliga-Absteiger Hertha BSC verabschiedet ein Stürmer-Trio aus Charlottenburg. Wie die Berliner am Sonntag bekanntgaben, verlassen Stevan Jovetic, Chidera Ejuke und Ivan Sunjic den Verein. Der Vertrag von Jovetic läuft zum 30. Juni aus, die ausgeliehenen Chidera Ejuke (ZSKA Moskau) und Ivan Sunjic (Birmingham City) kehren zu ihren Stammklubs zurück. Sunjic war zuletzt nach einem Disput mit Trainer Pal Dardai suspendiert worden.

26.05.2023, Turbine Potsdam

Turbine Potsdam hat am Freitag einen weiteren Abgang vermeldet: Der Bundesliga-Absteiger wird die nächste Saison ohne Offensivspielerin Laura Radke bestreiten müssen. Wohin die 23-Jährige wechselt, wurde nicht mitgeteilt.

Für Turbine endet die Spielzeit am Sonntag (14 Uhr) mit einem Auswärtsspiel beim Spitzenreiter Bayern München. Der Abstieg des Frauenfußball-Traditionsklubs ist allerdings bereits seit dem 20. Spieltag besiegelt.

26.05.2023, 1. FC Union Berlin

Der 1. FC Union Berlin hat am Freitag, einen Tag vor dem Saisonfinale gegen den SV Werder Bremen, mehrere Abgänge bekanntgegeben. Timo Baumgartl, Niko Gießelmann, Tim Maciejewski und Levin Öztunali werden die Eisernen am Saisonende verlassen. Alles Weitere dazu ist hier zu lesen.

25.05.2023, Hertha BSC

Bundesliga-Absteiger Hertha BSC darf sich, nach dem Abgang von Santiago Ascacibar, über weitere Transfer-Einnahmen freuen. Der spanische Fußball-Club FC Getafe hat die Kaufoption für den Paraguayer Omar Alderete gezogen. Das teilte der Tabellen-16. der Primera Division am Donnerstag mit.

Die Ablösesumme soll schätzungsweise rund vier Millionen Euro betragen. Der Abwehrspieler war zu Saisonbeginn von Hertha an Getafe ausgeliehen worden, entwickelte sich dort zum Leistungsträger und unterschrieb nun einen Vertrag bis 2028. Die Berliner hatten Alderete im Oktober 2020 vom FC Basel verpflichtet. Nach etwas mehr als einem halben Jahr wurde er aber bereits an den FC Valencia ausgeliehen, ehe schließlich das Leihgeschäft mit Getafe folgte.

25.05.2023, Turbine Potsdam

Bundesliga-Absteiger Turbine Potsdam hat zwei weitere Abgänge vermeldet: Wie der Brandenburger Frauenfußball-Verein am Donnerstag mitteilte, werden auch Mittelfeldspielerin Amelie Woelki sowie Abwehrspielerin Paige Culver den Klub zum Saisonende verlassen.

Die 20-jährige Woelki gab in dieser Saison ihr Bundesliga-Debüt für Turbine. Die Kanadierin Culver wurde erst in der Winterpause geholt. Wohin die beiden Spielerinnen wechseln, wurde nicht mitgeteilt.

24.05.2023, Turbine Potsdam

Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga hat der 1. FFC Turbine Potsdam die ersten Abgänge verkündet. Wie der Verein am Mittwoch mitteilte, werden die beiden Mittelfeldspielerinnen Onyinyech Zogg und Anna Gerhardt Turbine zum Saisonende verlassen.

Gerhardt war 2019 vom FC Bayern München zu den Brandenburgerinnen gewechselt und absolvierte insgesamt 69 Pflichtspiele für Turbine. "Natürlich hätte ich mir ein anderes Ende meiner Zeit hier in Potsdam gewünscht. Trotzdem hatte ich eine wirklich schöne Zeit mit vielen tollen Momenten", wird die 25-Jährige in der Mitteilung zitiert. "Turbine wird immer einen Platz in meinem Herzen haben", sagte derweil die 26 Jahre alte Schweizerin Zogg, die seit Januar 2022 für die Potsdamerinnen auflief.

24.05.2023, Eisbären Berlin

Stürmer Yannick Veilleux wird den Eisbären Berlin auch in der kommenden Saison erhalten bleiben. Wie der Verein am Mittwoch mitteilte, wurde der Vertrag des Kanadiers um eine weitere Spielzeit verlängert. Veilleux wechselte zur Saison 2021/22 erstmals nach Europa und lief die beiden vergangenen Spielzeiten für die Eisbären auf. In insgesamt 90 DEL-Partien sammelte der Linksschütze bislang 51 Scorerpunkte (23 Tore, 28 Assists).

"Er hat seine Qualitäten bereits bewiesen und stellt sich immer ausnahmslos in den Dienst der Mannschaft. Mit seiner körperlich präsenten Spielweise passt er sehr gut in unser Team", begründet Eisbären-Sportdirektor Stéphane Richer die Vertragsverlängerung.

Der Verein verlassen wird hingegen Alexandre Grenier. Die Eisbären hätten sich mit dem 31-jährigen Stürmer einvernehmlich auf eine sofortige Auflösung des laufenden Vertrages geeinigt, heißt es in der Mitteilung. Grenier war erst im vergangenen Oktober in die Hauptstadt gewechselt und erzielte seitdem in 32 DEL-Spielen sechs Treffer und gab 16 Torvorlagen.

"Wir danken Alex für sein Engagement bei den Eisbären. Er kam in einer schwierigen Phase zu uns und hatte dann leider auch noch eine langfristige Verletzung. Alex hat mit seiner Erfahrung einen Beitrag geleistet, dass wir die anspruchsvolle Situation angenommen hatten und uns aus dieser herausarbeiten konnten. In offenen Gesprächen sind wir übereingekommen, dass die Vertragsauflösung für alle Beteiligten am besten ist. Wir wünschen Alex auf seinem weiteren Weg alles Gute", so Sportdirektor Richer.

19.05.2023, Hertha BSC

Fußball-Bundesligist Hertha BSC kann Santiago Ascacibar von der Gehaltsliste streichen. Der Heimatclub des 26 Jahre alten Argentiniers, Estudiantes de la Plata, zog die Kaufoption für den defensiven Mittelfeldspieler und verpflichtete den Profi bis Dezember 2026, wie der Verein am Freitag mitteilte.

Ascacibar war im Januar an seinen Heimatclub ausgeliehen worden, nachdem er bei seiner halbjährigen Leihe beim italienischen Erstligisten US Cremonese und zuvor in Berlin nicht glücklich geworden war.

Wie Estudiantes weiter mitteilte, übernimmt der Verein 90 Prozent der Rechte, sodass Hertha mit zehn Prozent bei einem möglichen Weiterverkauf beteiligt ist. Ascacibar war im Januar 2020 vom damaligen Kurzzeit-Trainer Jürgen Klinsmann verpflichtet worden und kam vom VfB Stuttgart nach Berlin. Für Hertha stand er insgesamt 53 Mal auf dem Rasen.

19.05.2023, SC Potsdam

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam stehen vor einem großen Umbruch. Wie der Vizemeister am Freitag verkündete, werden gleich elf Spielerinnen den Verein verlassen. So wechselt Sarah van Aalen in die Türkei, Bundesliga-MVP Anett Németh zieht es nach Italien, Fleur Savelkoel nach Schwerin und Weltmeisterin Aleksandra Jegdic zum Dresdner SC.

"Auch Maja Savic, Kim Robitaille, Florien Reesink, Hester Jasper, Rica Maase, Pia Leweling und Selma Hetmann werden in der neuen Saison nicht mehr für uns spielen", bestätigt SCP-Vorstandsmitglied Toni Rieger. "Wir wünschen diesen Spielerinnen alles Gute – ob bei ihren neuen Vereinen oder für das Leben nach dem Sport. In den kommenden Wochen werden wir nach und nach unser neues Team präsentieren."

Weiter zählen können die Potsdamerinnen in der neuen Spielzeit hingegen auf Kapitänin Laura Emonts. Die 32-jährige Außenangreiferin verlängerte ihren Vertrag um ein weiteres Jahr. "Der Verein – so glaube ich – weiß, was er an mir hat. Umgekehrt weiß ich genauso, was ich am SC Potsdam habe", erklärt Emonts.

17.05.2023, SC Potsdam

Der SC Potsdam verliert seinen Erfolgscoach: Guillermo Naranjo Hernandez wechselt in die Türkei. Das teilte der Volleyball-Bundesligist am Mittwoch mit. Der Vertrag mit dem 45-Jährigen hätte eigentlich noch bis 2024 Bestand gehabt.

Gleichzeitig gab der Klub bereits seinen Nachfolger bekannt. Riccardo Boieri wird befördert und übernimmt den Job des Spaniers. Der 35-jährige Italiener war bislang als Co-Trainer unter Hernandez tätig.

Boieri war seit 2019 Co-Trainer unter Hernandez, hatte diese Funktion zudem bereits von 2014 bis 2018 in Potsdam inne. "Natürlich ist es gewissermaßen ein Neuanfang. Doch Riccardo kennt den SC Potsdam aus dem Effeff und war mit seiner Arbeit maßgeblich an den erfolgreichen letzten Jahren beteiligt", sagte SCP-Vorstandsmitglied Toni Rieger.

Hernandez hatte den SC Potsdam im Dezember 2018 übernommen und Schritt für Schritt an die Spitze des deutschen Volleyballs geführt. Im November 2022 holte der Klub mit ihm den Supercup. Es war der erste Titel der Vereinsgeschichte.

Zudem wurden die Brandenburgerinnen in dieser Saison zum zweiten Mal in Folge Vizemeisterinnen und standen im Pokalfinale. Auf europäischer Ebene nahmen sie erstmals an der Champions League teil.

16.05.2023, Eisbären Berlin

Rekordspieler Frank Hördler wird die Eisbären Berlin verlassen. Nach 20 Jahren beim Rekordmeister der Deutschen Eishockey Liga (DEL) kehrt Hördler zu seinem Heimatklub Selber Wölfe zurück. Der Zweitligist aus dem bayerischen Oberfranken stellte den prominenten Neuzugang am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Hördler bestritt insgesamt 1.026 DEL-Spiele für die Berliner, die er in den vergangenen drei Spielzeiten als Kapitän aufs Eis führte. Damit ist der 38-Jährige auch Rekordspieler des Hauptstadtklubs. Hördlers Trikotnummer 7 wird nicht mehr vergeben, vermeldeten die Eisbären am Dienstag.

2003 war der gebürtige Bad Muskauer im Alter von 18 Jahren vom ERC Selb nach Berlin gewechselt. Im selben Jahr gab er sein Debüt bei den Eisbären und war danach bei allen neun DEL-Meisterschaften des Klubs dabei. Damit ist er zugleich alleiniger Rekordhalter der Liga. 2018 gewann Hördler zudem mit dem deutschen Nationalteam die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang.

In der enttäuschenden letzten Saison bei den Eisbären konnte Frank Hördler auch noch ein persönliches Highlight feiern. Im September stand der Routinier erstmals gemeinsam mit seinem 18 Jahre alten Sohn Eric in einem Ligaspiel auf dem Eis.

15.05.2023, Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin haben mit Patrice Cormier einen weiteren Stürmer verpflichtet. Der Angreifer wechselt von Awtomobilist Jekaterinburg aus der Kontinental Hockey League (KHL) nach Berlin. Der Kanadier hat bei den Eisbären einen Vertrag über die kommende Spielzeit 2023/24 unterschrieben.

Cormier, der 2008 vom NHL-Klub New Jersey Devils in der zweiten Runde gedraftet wurde, gab in der Saison 2010/11 sein Debüt in der besten Eishockey-Liga der Welt. Anschließend kam er für die Atlanta Thrashers und die Winnipeg Jets zu insgesamt 49 Partien (ein Tor, vier Assists).

Zudem bestritt der 32-jährige Stürmer in Summe 467 AHL-Spiele in Nordamerika. Zur Spielzeit 2018/19 wechselte der 1,87 Meter große und 100 Kilogramm schwere Offensivspieler in die KHL nach Russland und Kasachstan. In den vergangenen fünf Saisons bestritt der U20-Weltmeister von 2009 insgesamt 292 Spiele für Astana, Kazan und Jekaterinburg. In diesen Partien sammelte der Center 128 Scorerpunkte (53 Tore, 75 Assists).

"Wir freuen uns, dass sich Patrice Cormier den Eisbären anschließt. Er wird uns auf der Center-Position verstärken und auch mit seiner Erfahrung weiterhelfen. Patrice hat bewiesen, dass er eine Führungspersönlichkeit ist. Er kann körperbetont auftreten und ist zudem auch ein starker Bullyspieler, der in jeglicher Spielsituation eingesetzt werden kann", sagte Eisbären-Sportdirektor Stéphane Richer auf der Webseite des Vereins zu der Neuverpflichtung.

12.05.2023, Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin haben einen weiteren Neuzugang bekanntgegeben. Michael Bartuli wechselt zur kommenden Spielzeit vom EC Bad Nauheim aus der DEL2 zum Hauptstadtklub. Der 20 Jahre alte Angreifer hat einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.

Bartuli spielte von der U16 bis zur Deutschen Nachwuchsliga bei der Düsseldorfer EG, bevor er zu den Kölner Junghaien wechselte. 2020 gab der gebürtige Hamburger für die Domstädter sein DEL-Debüt und absolvierte seitdem sieben Partien in der höchsten deutschen Spielklasse. Durch eine Förderlizenz lief er parallel bereits für Bad Nauheim in der DEL2 auf und wechselte in der abgelaufenen Saison fest zu den Kurstädten. In 76 Zweitliga-Spielen brachte es der Linksschütze auf sieben Tore und sechs Assists.

"Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, mit Michael ein weiteres deutsches Talent zu verpflichten. Er möchte bei uns den nächsten Schritt in seiner Karriere nehmen. Michael ist ein junger Stürmer, in dem wir viel Potential sehen", kommentierte Eisbären-Sportdirektor Stéphane Richer den Neuzugang.

10.05.2023, Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin haben Stürmer Lean Bergmann verpflichtet. Der Nationalspieler unterschrieb in Berlin einen Zweijahresvertrag. Der 24-Jährige war zuletzt bei DEL-Konkurrent Adler Mannheim aktiv und sammelte auch schon erste Erfahrungen in der National Hockey League (NHL).

Bergmann, der 13 NHL-Partien für die San Jose Sharks bestritt, vertrat die deutsche Nationalmannschaft bei zwei Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen 2022. Für die WM vom 12. bis zum 28. Mai in Finnland und Lettland steht er nicht im deutschen Kader.

09.05.2023, BR Volleys

Nationalspieler und Mittelblocker Anton Brehme von den BR Volleys wechselt in die erste italienische Liga zu Modena. Das gab der Volleyball-Bundesligist im Rahmen seiner Meisterfeier bekannt. Ebenso werden Angel Trinidad, Antti Ronkainen und Matheus Krauchuk nicht mehr für die BR Volleys auflaufen.

Auch erste erste Neuzugänge wurden bereits verpflichtet: Leon Dervisaj wechselt von den United Volleys Frankfurt nach Berlin, Daniel Malescha kommt von Arcada Galati und den Esten Timo Tammemaa zieht es vom polnischen Verein Czarni Radom in die deutsche Hauptstadt.

Der Abgang des Cheftrainers Cedric Enard stand indes schon vor den Playoffs fest. Auch Enards Assistent Lucio Oro wird die BR Volleys verlassen. Der Meister gab bereits bekannt, dass der Brite Joel Banks den Cheftrainerposten zur kommenden Saison übernehmen werde.

07.05.2023, Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin haben Torhüter Jonas Stettmer vom Vizemeister ERC Ingolstadt verpflichtet. Wie der Eishockey-Bundesligist am Sonntag mitteilte, hat der Goalie einen Zweijahresvertrag unterschrieben und erhält die Rückennummer Eins.

Der 21-jährige Stettmer lief in der vergangenen Spielzeit per Förderlizenz für die Ravensburg Towerstars in der DEL2 auf, mit denen er Zweitliga-Meister wurde. In den DEL-Playoffs kam der gebürtige Straubinger zudem für Ingolstadt in der Finalserie zu vier Einsätzen.

Sendung: rbb24, 12.05.2023, 18 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

11 Kommentare

  1. 11.

    @Dietmar:"Der wurde durch Schwolow ersetzt, der schon immer schlecht war." Genau, deswegen war er auch so teuer und schon von vielen Vereinen zuvor begehrt worden...

  2. 10.

    Ja, das haben sie in den letzten Jahren mehrfach verpasst, Talente zu halten und nicht ziehen zu lassen. Was nützt dir dann eine gute Akademie, wenn du letztlich für andere Vereine ausbildest.

  3. 9.

    "Lotka war ein richtig Guter, leider wollter der lieber weg nach Dortmund."
    Ein bisschen ist das auch Herthas Schuld.
    Hätte man ihm früher ein paar Einsätze gegeben und nicht erst, als Not am Mann war, hätte man vielleicht seine Qualität im Spiel und nicht nur im Training erkannt.
    Dann war es eben zu spät.
    Ein Versuch, die Entscheidung rückgängig zu machen ist dann natürlich gescheitert.

  4. 8.

    Welche Torhüter meinen sie?
    Jarstein war jahrelang ein guter Rückhalt, wurde durch Corona krank. Der wurde durch Schwolow ersetzt, der schon immer schlecht war. Christensen ist sicher ein gutes Talent, das aber noch lernen muß und nicht schlechter geworden ist. Die vielen Gegentore liegen nicht nur an ihm , sondern vielmehr an der desolaten Abwehrleistung der Hintermannschaft. Lotka war ein richtig Guter, leider wollter der lieber weg nach Dortmund.

  5. 7.

    Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass in den letzten Jahren selbst gute Torhüter bei Hertha stets schlechter geworden sind.
    Egal, nun werden die Karten ja aktuell neu gemischt. Ich denke, wenn Dárdai als Trainer bleibt, wirkt sich das auch indirekt auf die Torhüter mit aus, wie zuletzt schon bei Oliver Christensen.

    Bei der Verpflichtung von Gustav Christensen stellt sich mir die Frage, wie man derzeit Zweitliga-Verträge schließt ohne zu wissen, in welcher Liga Hertha denn dann tatsächich kommende Saison antreten wird.
    Sind die Verträge von G. Christensen und Fabian Reese ausschließlich für die zweite Liga gültig?

  6. 6.

    Hertha sollte sich lieber nach einem neuen Torwarttrainer umsehen. Menger hat schon in Köln bewiesen das er es nicht kann.

  7. 5.

    Der BCC777 sollte sich auch nach einem neuen Torwart umsehen, denn mit 69 eingegangenen Toren sieht das sogar in der Regionalliga schlecht aus. Nun, sicherlich vertraut man da dem Trainer, der sich darin verstieg, ihn als "besten Torwart mit glänzender Zukunft" zu beschreiben.
    Gut, es war auch der, der von dem BCC777 sagte, er hätte " Kampfgeist und Charakter".

  8. 4.

    Danke für die Infos. Finde gut, dass es fortlaufend ist.

  9. 3.

    Zu den Abgangsmeldungen der Hertha: Bilanziell ne Katastrophe ! Verluste wurden realisiert, die bei ner Weiterbeschäftigung weiter hätten abgeschrieben werden können. Unterm Strich dürfte es dadurch (klingt komisch, ist aber wohl so) für die Hertha noch schwieriger werden, ne Lizenz in irgendeiner Profiliga zu erhalten !

    Bei Piatek wäre es noch krasser ! Findet sich ein Verein, der ne Million für den legt, ist Hertha chancenlos ! Auf einen Schlag wären bilanziell die noch nicht abgeschriebenen Ablösemillionen zu berücksichtigen ! (wohl noch irgendwas um die 15 Mio NASSE !)... Gehalt gegengerechnet würde das den Verein trotzdem noch viel tiefer in die roten reissen (für das Lizenzierungsverfahren)!

    Lizenz: ausgeschlossen ! Die DFL will sicher keine Haftungsansprüche der Anleger erfüllen müssen, indem sie solche Mistunterlagen durchwinkt !

    Die Insolvenz ist der einzige machbare Weg, um den Berliner Weg zu gehen.

    Die drittbesten Talente bleiben, na hurra !

  10. 2.

    Erst steigt Turbine Potsdam ab, dann laufen verständlicherweise die Spielerinnen weg, und dann wird eine drastische Preiserhöhung für die Dauerkarten gefordert - um bis zu über 30%. Begründung: es gibt 2 mehr Heimspiele...
    Das ist alles nur noch ein schlechter Scherz, was sich da abspielt.

  11. 1.

    Erneut die Frage: Sind all die Probleme der Hertha weg, nur weil der RBB nicht mehr darüber berichtet ? Ist Putin bis Berlin vorgestossen und ich bin der einzige der nix mitbekommen hat ?

    Ist der sender verkauft worden ?

Nächster Artikel