Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Das Fliegen der Zukunft soll in Cottbus erforscht werden

Mo 13.11.23 | 14:12 Uhr
  3
Modell eines Wasserstofflugzeugs in der neuen Halle (Foto: rbb/Daniel Mastow)
Audio: Studio Cottbus | 13.11.2023 | Daniel Mastow | Bild: Autor: rbb/Daniel Mastow

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat in Cottbus erste Modelle vorgestellt, wie Flugzeuge in Zukunft angetrieben werden könnten. In einer Halle werden dafür Antriebe unter realen Bedingungen getestet.

Inlandsflüge sind neben Autofahrten das Verkerhsmittel mit den höchsten Kohlenmonoxidemmissionen. Das zeigen Daten des Umweltbundesamtes. Wie diese Bilanz für die Flugzeuge verbessert werden kann, wird nun in Cottbus erforscht.

Auf einem ehemaligen Flugplatzgelände steht eine gut 13.000 Quaadratmeter große Halle, in der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Fliegen der Zukunft erforschen lässt. Am Montag wurde erste Modelle vorgestellt, wie das Fliegen in Zukunft klimafreundlicher und leiser werden könnte.

Das DLR hat zugleich eine HepCo-Versuchsumgebung (Hybrid Electric Propulsion Cottbus) eingeweiht. Um Forschungsergebnisse in die Realität umsetzen zu können, müssen neue Technologien unter realen Bedingungen und teilweise in Originalgröße getestet werden. Genau das soll jetzt in Cottbus passieren. Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe plant in der 13.300 Quadratmeter großen Halle unter anderem Experimente zur elektromagnetischen Verträglichkeit, zu Hochspannungstests und Elektromotorenversuche durchzuführen.

Forschungen drehen sich auch um Wasserstoffzellen

Das DLR hatte das neue Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe im Februar in Cottbus offiziell eröffnet. Es war bereits im Juni 2022 gegründet worden. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen vor allem elektrische und hybrid-elektrische Flugzeugantriebe. Konkret geht es darum, wie zum Beispiel Elektromotoren mit Wasserstoffzellen oder Gasturbinen kombiniert werden können. Bisher gibt es solche Antriebe im Flugverkehr in der Praxis noch nicht.

Wissenschaftliches Projekt im Strukturwandel

Mit der neuen Testhalle wird nach Auskunft des DLR auch der Strukturwandel in der Lausitz hin zu einem Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftsstandort weiter gestärkt. In Cottbus soll im Rahmen des Struktuwandels zudem eine medizinische Fakualtät entstehen. Im Frühjahr 2024 will der Wissenschaftsrat seine Empfehlung zu den Plänen abgeben. Der Bund und auch alle Bundesländer müssen den Plänen dann allerdings noch zustimmen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 13.11.2023, 16:10 Uhr

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Wetten das es Untersuchungsausschüsse geben wird? Zum Verbleib der Kohlemilliarden? Wie sind denn so die letzten 34jährigen Erfahrungen des (fremden) Geldausgebens in Brandenburg? Warum kommt man nicht weg? Von den letzten Plätzen?

  2. 2.

    @rbb24: Was sind "Wasserstoffzellen"? Fehlt da nicht "brennstoff"? 2014 hob ein Versuchsflugzeug der DLW erstmals damit ab.

  3. 1.

    Na, ja, wenn die DB AG Probleme hat, einen ICE nach Cottbus und weiter südwärts aufs Gleis zu bringen, was ja irgendwo wegen der immer noch vorhandenen Eingleisigkeit verständlich ist, gibt es Forschung zum Luftverkehr. Ganz schön ,,,, - hergeholt!
    Aber das soll ja den ersehnten Fortschritt bringen. Juti, glauben's wir 'mal.

Nächster Artikel