Niederfinow - Neues Schiffshebewerk steht nach 13 Jahren Bauzeit vor der Eröffnung

2009 wurde der Grundstein für das neue Schiffshebewerk in Niederfinow gelegt. Mit acht Jahren Verspätung und verdoppelten Baukosten steht das Gebäude kurz vor seiner Fertigstellung. Am 4. Oktober soll es offiziell eröffnet werden.
55 Meter hoch, 46 Meter breit und 133 Meter lang - das neue Schiffshebewerk in Niederfinow (Barnim) hat imposante Ausmaße. Auch die Baudauer ist beachtlich: Nach 13 Jahren soll es nun endlich in Betrieb gehen.
Der Neubau war erforderlich geworden, weil das alte Hebewerk aus dem Jahr 1934 zu klein für moderne Küstenmotor- und Containerschiffe geworden war. Im neuen Trog können Binnenschiffe mit einer Gesamtlänge von 110 Metern transportiert werden. In den alten Schiffsfahrstuhl passten nur Schiffe mit einer Gesamtlänge von bis zu 82 Metern. Über das Hebewerk werden der Ostseehafen in Stettin und die Hauptstadtregion verbunden.
Tausende Tonnen werden gehoben
In dieser Woche wird das neue Hebewerk weiter getestet, Störungen und Sicherheitsprobleme werden simuliert. Drei Minuten braucht der Trog die 36 Meter nach oben, das An- und Abdocken benötigt mehr Zeit. "Die Gegengewichte sind in der Summe genauso schwer wie der Trog, 10.000 Tonnen", sagt der Baubevollmächtigten Raphael Probiesch vom Wasserstraßen-Neubauamt Berlin. "Das heißt, jetzt bewegen sich 20.000 Tonnen." Oben angekommen versinken die Hubtore im Wasser und der Blick wird frei auf den Oder-Havel-Kanal.
Für den 55-Jährigen ist das neue Schiffshebewerk, dass sich direkt neben dem alten befindet, so etwas wie sein Lebenswerk. Seit 15 Jahren ist er bei dem Projekt schon mit dabei: "So eine Baustelle - da ist man privilegiert. Das kriegt man nicht ein zweites Mal im Leben. Ein Hebewerk wird selten gebaut", erzählt er begeistert.

Fertigstellung mit acht Jahren Verspätung
Das neue Schiffshebewerk funktioniert im Prinzip so wie das alte. Nur mit viel mehr versteckter Elektronik, erklärt Probiesch: "Wir haben heute ein viel höheres Sicherheitsniveau, was wir beim Neubau berücksichtigen müssen. Das ist schon mal ein wesentlicher Unterschied." Durch die Vielzahl an Sensorik und fast 40 Kameras kann das neue Schiffshebewerk von einer Person bedient werden. Beim alten brauchte es fünf. Theoretisch ist es auch aus der Ferne bedienbar.
2009 wurde der Grundstein gelegt. Nun ist das Bauwerk kurz vor der Fertigstellung - mit acht Jahren Verspätung und fast verdoppelten Baukosten, die jetzt bei 520 Millionen Euro liegen. Die Ursache für die Verzögerung: Vertragsstreitigkeiten zwischen Auftraggeber, Bund und Baufirmen, befeuert durch steigende Materialkosten und Lieferengpässe von Chips.
Feierliche Eröffnung und Führungen
Am 4. Oktober soll das neue Bauwerk eröffnet und mit verschiedenen Events gefeiert werden. [schiffshebewerk-niederfinow.com]. Ab dem 5. Oktober soll es erstmals Führungen durch das neue Hebewerk geben. Auch das alte Schiffshebewerk kann weiterhin auf einer Galerie um das Bauwerk herum besichtigt werden.
Das bestehende Schiffshebewerk ist schon lange eine touristische Attraktion in Brandenburg und zählt nach Angaben des Wasserstraßen-Bauamts Berlin jährlich bis 150.000 Besucher.
Sendung: Antenne Brandenburg, 14.09.2022, 16:10 Uhr
Mit Material von Tobias Hausdorf und Fred Pilarski