Konzert | Max Richter in Berlin - Fühl, jetzt!

Max Richter ist einer der erfolgreichsten Komponisten der Welt. Am Montag hat der in Deutschland geborene Brite sein neues Album "In A Landscape" im Berliner Admiralspalast vorgestellt, für Jakob Bauer war’s ein bisschen zu zuckrig.
Allüren hat der Mann trotz gigantischer Verkaufszahlen keine. Ohne großes Tam-Tam kommt Max Richter mit seinem Streichquintett auf die Bühne des Admiralspalast, bückt sich und hebt das Mikrofon vom Boden auf. Sympathisch. Mit sanfter Stimme und minimalistischem Inhalt – alles ist sanft und minimalistisch an diesem Abend – sagt Max Richter: "Hallo Berlin, schön, wieder hier zu sein." Und dann erzählt er kurz etwas zu seinem neuen Album "In A Landscape", das die erste Hälfte des Konzerts einnimmt. Wir würden in einer polarisierten Welt leben, formuliert er es, und die Musik auf diesem Album suche nach Harmonien in den Gegensätzen.
Diese "Gegensätze", die Max Richter benennt, sind eigentlich nichts Neues für ihn, sondern bewährtes Richter-Rezept: elektronische Elemente, Natur- und Umgebungsaufnahmen, Komponiertes für Streicher und Klavier. Alles sanft miteinander verwoben, mit dem Ziel, Klangräume zu schaffen, in denen sich Richter-Fans verlieren können und in einen Zwischenzustand hineinschweben. Nicht umsonst trägt das am häufigsten gestreamte Richter-Album (genauer gesagt: das meistgestreamte Klassik-Album der Welt) den Namen "Sleep" – Schlaf.
Anschwellen, abschwellen, anschwellen, abschw…
Und es würde einen in dieser ersten Konzerthälfte auch wirklich nichts davon abhalten, einzuschlafen. Die Stücke sind alle ähnlich aufgebaut: Max Richter oder eine Person aus dem Streichquartett spielt eine Tonfolge oder einen Akkord, Schicht um Schicht gesellen sich mehr Stimmen dazu. Es schwillt an, aber nie sonderlich stark. Die lang gezogenen, melancholisch-süßlichen Melodiebögen umspielen sich und dann schwillt es wieder ab. Umrahmt sind die Kompositionen von meist elektronischen, dezenten Zwischenspielen.
Die Musik ist zwar konzeptuell minimalistisch angelegt, will aber emotional durchaus einen maximalen Effekt erzielen, sagt: Fühl, jetzt! Es ist ein einziger, sehnsuchtsvoll-seufzender Wohlklang, aus dem nichts ausbricht. Die Streicher klingen immer ähnlich, generell ist der Gesamt-Sound immer ähnlich, über allem liegt ein flächiger Hall. Das kann man kontemplativ wahrnehmen, wenn man in einen emotionalen Strudel gerät, sich da verlieren kann. Aber man kann es auch als ziemlich redundant wahrnehmen. Wie, wenn man das gleiche, auf hochglanzpoliertes Foto eines Sonnenuntergangs immer und immer wieder in den Werbekatalogen sieht: Es verliert an Wirkung.
Wie hältst du’s mit dem Max?
Aber dann kommt doch noch etwas Bewegung rein. "The Blue Notebooks" heißt das zwanzig Jahre alte Richter-Album, das nach der Pause in Gänze gespielt wird. Eine Rezitatorin schließt sich dem Streichquintett und Max Richter an, sie spricht zur Musik Texte von Franz Kafka. Es gehe um Zweifel auf diesem Album, sagt Max Richter,
Er hat es zur Zeit des Irak-Kriegs geschrieben, aus Protest. Und tatsächlich ist diese Musik jetzt auch mal unruhiger, suchender, es gibt Abwechslung zu den immer ähnlich gestalteten, langen Melodiebögen. Elektronik, Natur-Aufnahmen und Instrumente verschmelzen variantenreich, geben sich die musikalischen Elemente behände weiter, wie es im ersten Teil des Abends nicht hörbar war und vor allem: Es gibt eine Dynamik abseits des An- und Abschwellens.
Am Ende bleibt es aber halt eine Grundsatzfrage: Resoniert dieses Richter-Rezept bei einem oder nicht? Für die einen ist dieser Abend eine meditative Klangerfahrung und tatsächlich schallen Standing Ovations durch den Admiralspalast. Für die anderen ist es dann doch eher ein sehr zuckerwattrig-gedämpftes Konzert-Erlebnis.
Sendung: rbb24 Inforadio, 19.11.2024, 6:50 Uhr
Nächster Artikel
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Altlandsberg (Märkisch-Oderland) - 63-Jähriger stirbt nach Kollision mit Baum
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Prozess in Berlin - Anklage beantragt Bewährungsstrafe wegen Anschlagsplänen vor 30 Jahren
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich
Drei Verletzte - Jugendliche greifen Fußballmannschaft aus Bayern in Mitte an
Basketball-Bundesliga - Alba meldet sich mit eindrucksvollem Sieg gegen Vechta zurück
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin nach drittem Halbfinalsieg gegen Mannheim vor Finaleinzug
Steglitz-Zehlendorf - Gruppe grölt in Lankwitzer Park rassistische Parolen
Berlin-Friedrichshain - Obdachloser soll von mehreren Menschen in Spree geschubst worden sein
Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon