Drehort: U-Bahnhof Hermannplatz - Der Kiosk am U-Bahnhof

Fr 31.08.18 | 00:00 Uhr | Von Johanna Niedbalski
Standbild aus Babylon Berlin: Gereon Rath (Volker Bruch) eilt zum einfahrenden Zug im historischen U-Bahnhof Hermannplatz (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Perfektes Zwanzigerjahre-Design wie für Babylon Berlin gemacht: Der U-Bahnhof Hermannplatz wurde 1926 eröffnet - und hat sich seitdem nicht viel verändert. Eine Besonderheit: die ersten Rolltreppen im Berliner Nahverkehr.  

Der U-Bahnhof Hermannplatz ist das Prachtstück der heutigen U-Bahnlinie 7: ungewöhnlich hoch, breit und lang, eine Halle, getragen von mächtigen Pfeilern. Ungewöhnlich ist auch die Farbgebung, die Pfeiler und die Wände sind mit grauen und grellgelben Fliesen verkleidet. Der Halleneindruck wird nur durch den kreuzenden oberen Bahnsteig abgeschwächt, auf dem die heutige U-Bahnlinie 8 verkehrt. Denn dieser hängt quasi an der Decke der Halle in einer schwebenden Brückenkonstruktion. Der untere Bahnhof eröffnet im April 1926, der kleinere, oberer erst ein gutes Jahr später, im Juli 1927.

Gedreht wurde nur nachts

Am Kiosk des Bahnsteigs trifft Gereon Rath mehrmals seinen Informanten Krajewski. Auf U-Bahnhöfen kann nur nachts gedreht werden, wenn der U-Bahnverkehr ruht. Diese Zeit ist knapp, die nötigen Umbauten – Schilder müssen verdeckt, Kioske umdekoriert werden – finden daher bei laufendem Betrieb und unter den Augen Tausender Fahrgäste statt.

Als mit der Eröffnung der heutigen U-Bahnlinie 8 der U-Bahnhof Hermannplatz zum Umsteigebahnhof wird, hat er noch eine Besonderheit zu bieten: Hier gibt es die ersten Rolltreppen des Berliner Nahverkehrs. Denn der Siegeszug der Rolltreppe hat in
Berlin gerade erst begonnen: Die erste Berliner Rolltreppe wurde im Vorjahr im Warenhaus Tietz in der Leipziger Straße eingeweiht, die zweite im Sommer 1926 im Berliner Lunapark. Auf U- und S-Bahnhöfen müssen die Berlinerinnen und Berliner laufen – nur wer am Hermannplatz umsteigt, kann sich mit den neuen Fahrtreppen vertraut machen. Und es kommt noch besser: Als im Juni 1929 Karstadt am Hermannplatz eröffnet, kann die Kundschaft direkt vom U-Bahnhof aus ohne Umweg über die Straße in das Warenhaus gelangen – und zwar rollend, über Fahrtreppen.

Standbild aus Babylon Berlin: Gereon Rath (Volker Bruch, rechts) trifft Informant Krajweski (Henning Peker) im U-Bahnhof Hermannplatz. (Quelle: Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Beitrag von Johanna Niedbalski

Nächster Artikel

Weitere DRehorte

Standbild aus Babylon Berlin: Wirtin Gloria (Dieter Rita Scholl, links) bekommt Besuch von Kommissar Böhm (Godehard Giese). (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Das Chalet in Kreuzberg - In der Pepita Bar

Ein schwitziger Club ist die Pepita-Bar - halbnacke Menschen räkeln sich auf Ledersofas und trinken Absinth. Das Chalet ist heute ein Nachtclub auf der Lohmühleninsel in Kreuzberg. Einigen ist die Location noch unter dem Namen Heinz Minki bekannt.

Standbild aus Babylon Berlin: Fritz (Jacob Matschenz, links) und Otto (Julius Feldmeyer, rechts) schauen vom Ufer des Strandbads Wannsee hinaus zu den vorbeifahrenden Ruderbooten. (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Standbad Wannsee - Kaum Platz zum Untertauchen

Den Wannsee nennen viele die Berliner Badewanne - mit der Betonung auf viele: Schon in den Zwanzigerjahren war der Strand am Strandbad Wannsee so voller Menschen, dass er auf Aufnahmen aus der Zeit schwarz erscheint.