Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost sind von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen:
• RE2 Cottbus - Berlin
• RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
• RE13 Cottbus - Elsterwerda
• RE18 Cottbus - Dresden
• RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
• RB49 Cottbus - Falkenberg
RE2 Cottbus - Berlin - Nauen: fällt derzeit planmäßig zwischen Lübbenau/Vetschau und Cottbus aus (siehe Verkehrsmeldung zur RE2)
RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RE18389 Abfahrt Frankfurt (Oder) 11.36 Uhr
RE18391 Abfahrt Frankfurt (Oder) 13.36 Uhr
RE18393 Abfahrt Frankfurt (Oder) 15.36 Uhr
RE18386 Abfahrt Leipzig Hbf 11.12 Uhr
RE18388 Abfahrt Leipzig Hbf 13.12 Uhr
RE18390 Abfahrt Leipzig Hbf 15.12 Uhr
RE13 Cottbus - Elsterwerda: beginnt und endet in Drebkau, Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18062 Ankunft Drebkau 11.52 Uhr
RE18064 Ankunft Drebkau 12.52 Uhr
RE18066 Ankunft Drebkau 13.52 Uhr
RE18068 Ankunft Drebkau 14.52 Uhr
RE18072 Ankunft Drebkau 16.52 Uhr
RE18065 Abfahrt Drebkau 13.02 Uhr
RE18067 Abfahrt Drebkau 14.02 Uhr
RE18069 Abfahrt Drebkau 15.02 Uhr
RE18071 Abfahrt Drebkau 16.02 Uhr
RE18073 Abfahrt Drebkau 17.02 Uhr
RE18075 Abfahrt Drebkau 18.02 Uhr
RE18 Cottbus - Dresden: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18408 Ankunft Drebkau 11.27 Uhr
RE18410 Ankunft Drebkau 13.27 Uhr
RE18412 Ankunft Drebkau 15.27 Uhr
RE18414 Ankunft Drebkau 17.27 Uhr
RE18409 Abfahrt Drebkau 12.28 Uhr
RE18411 Abfahrt Drebkau 14.26 Uhr
RE18413 Abfahrt Drebkau 16.26 Uhr
RE18415 Abfahrt Drebkau 18.26 Uhr
RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RB18187 Abfahrt Frankfurt (Oder) 10.36 Uhr
RB18189 Abfahrt Frankfurt (Oder) 12.36 Uhr
RB18191 Abfahrt Frankfurt (Oder) 14.36 Uhr
RB18696 beginnt Peitz Ost 12.20 Uhr
RB18190 Abfahrt Falkenberg (Elster) 12.55 Uhr
RB18192 Abfahrt Falkenberg (Elster) 14.55 Uhr
RB49 Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RB18430 Ankunft Drebkau 12.28 Uhr
RB18432 Ankunft Drebkau 14.28 Uhr
RB18434 Ankunft Drebkau 16.28 Uhr
RB18431 Abfahrt Drebkau 13.28 Uhr
RB18433 Abfahrt Drebkau 15.26 Uhr
RB18435 Abfahrt Drebkau 17.26 Uhr
Ein Busnotverkehr wird eingerichtet. Die Busse halten in
- Peitz Ost: Bahnhofsvorplatz
- Teichland: Bahnhofsvorplatz
- Cottbus-Willmersdorf: Hst. Willmersdorf Möbeldorf
- Cottbus-Merzdorf: Hst. Drewitzer Straße
- Cottbus-Sandow: Parkplatz Parkeisenbahn
- Cottbus Hbf: Busbahnhof (Position 9) bzw. Hst. Spreewaldbahnhof
- Kolkwitz Süd: Hst Rathaus
- Calau: Bahnhofsvorplatz
- Drebkau: Bahnhofsvorplatz
- Leuthen: Bahnhofsvorplatz Schule
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
In Cottbus wurde an einer Baustelle in der Vetschauer Straße eine Weltkriegsbombe gefunden. Eine Entschärfung oder Sprengung ist nur vor Ort durchführbar.
Deshalb muss am Dienstag, den 7. Februar 2023 der gesamte Bahnhof Cottbus Hbf gesperrt werden.
Die geplante Evakuierung, Entschärfung und ggf. Sprengung soll in der Zeit von 12-16 Uhr stattfinden.
Derzeit wird ein Verkehrskonzept für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr geplant.
Folgende Linien von DB Regio Nordost sind von Halt- und Teilausfällen im Raum Cottbus betroffen:
• RE2 Cottbus - Berlin
• RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig
• RE13 Cottbus - Elsterwerda
• RE18 Cottbus - Dresden
• RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg
• RB49 Cottbus - Falkenberg
RE2 Cottbus - Berlin - Nauen: fällt derzeit planmäßig zwischen Lübbenau/Vetschau und Cottbus aus (siehe Verkehrsmeldung zur RE2)
RE10 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Leipzig: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RE18389 Abfahrt Frankfurt (Oder) 11.36 Uhr
RE18391 Abfahrt Frankfurt (Oder) 13.36 Uhr
RE18393 Abfahrt Frankfurt (Oder) 15.36 Uhr
RE18386 Abfahrt Leipzig Hbf 11.12 Uhr
RE18388 Abfahrt Leipzig Hbf 13.12 Uhr
RE18390 Abfahrt Leipzig Hbf 15.12 Uhr
RE13 Cottbus - Elsterwerda: beginnt und endet in Drebkau, Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18062 Ankunft Drebkau 11.52 Uhr
RE18064 Ankunft Drebkau 12.52 Uhr
RE18066 Ankunft Drebkau 13.52 Uhr
RE18068 Ankunft Drebkau 14.52 Uhr
RE18072 Ankunft Drebkau 16.52 Uhr
RE18065 Abfahrt Drebkau 13.02 Uhr
RE18067 Abfahrt Drebkau 14.02 Uhr
RE18069 Abfahrt Drebkau 15.02 Uhr
RE18071 Abfahrt Drebkau 16.02 Uhr
RE18073 Abfahrt Drebkau 17.02 Uhr
RE18075 Abfahrt Drebkau 18.02 Uhr
RE18 Cottbus - Dresden: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RE18408 Ankunft Drebkau 11.27 Uhr
RE18410 Ankunft Drebkau 13.27 Uhr
RE18412 Ankunft Drebkau 15.27 Uhr
RE18414 Ankunft Drebkau 17.27 Uhr
RE18409 Abfahrt Drebkau 12.28 Uhr
RE18411 Abfahrt Drebkau 14.26 Uhr
RE18413 Abfahrt Drebkau 16.26 Uhr
RE18415 Abfahrt Drebkau 18.26 Uhr
RB43 Frankfurt (Oder) - Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Peitz Ost und Calau
betroffene Züge:
RB18187 Abfahrt Frankfurt (Oder) 10.36 Uhr
RB18189 Abfahrt Frankfurt (Oder) 12.36 Uhr
RB18191 Abfahrt Frankfurt (Oder) 14.36 Uhr
RB18696 beginnt Peitz Ost 12.20 Uhr
RB18190 Abfahrt Falkenberg (Elster) 12.55 Uhr
RB18192 Abfahrt Falkenberg (Elster) 14.55 Uhr
RB49 Cottbus - Falkenberg: Ausfall zwischen Cottbus und Drebkau
betroffene Züge:
RB18430 Ankunft Drebkau 12.28 Uhr
RB18432 Ankunft Drebkau 14.28 Uhr
RB18434 Ankunft Drebkau 16.28 Uhr
RB18431 Abfahrt Drebkau 13.28 Uhr
RB18433 Abfahrt Drebkau 15.26 Uhr
RB18435 Abfahrt Drebkau 17.26 Uhr
Ein Busnotverkehr wird eingerichtet. Die Busse halten in
- Peitz Ost: Bahnhofsvorplatz
- Teichland: Bahnhofsvorplatz
- Cottbus-Willmersdorf: Hst. Willmersdorf Möbeldorf
- Cottbus-Merzdorf: Hst. Drewitzer Straße
- Cottbus-Sandow: Parkplatz Parkeisenbahn
- Cottbus Hbf: Busbahnhof (Position 9) bzw. Hst. Spreewaldbahnhof
- Kolkwitz Süd: Hst Rathaus
- Calau: Bahnhofsvorplatz
- Drebkau: Bahnhofsvorplatz
- Leuthen: Bahnhofsvorplatz Schule
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
Die für Mittwoch, den 31. August geplante Sitzung des rbb-Rundfunkrats und damit die mögliche Wahl eines neuen Intendanten ist um eine Woche verschoben worden. Sie wird nun am Mittwoch, den 7. September stattfinden, wie der amtierende Rundfunkratsvorsitzende Dieter Pienkny bekanntgab.
Einziger Tagesordnungspunkt ist die Wahl einer Interims-Intendantin oder eines -Intendanten. "Um die Handlungsfähigkeit und Integrität des rbb nicht noch weiter zu beschädigen, müssen wir zwingend an dem vereinbarten Beschluss zum Wahlverfahren festhalten", schreibt Pienkny in der Einladung. Die Rundfunkratsmitglieder sollen in Präsenz über einen oder mehrere Bewerber abstimmen.
"Himmelfahrtskommando, Schleudersitz": Wirklich angepriesen hat der amtierende Rundfunkratsvorsitzende Pienkny den Job des Interims-Intendanten beim rbb nicht. Dennoch können ab sofort Kandidaten gesucht werden. Von Sebastian Schöbel
Findungskommission will noch Kandidaten ansehen
Die ursprünglich für den 31. August terminierte Rundfunkratssitzung war kurzfristig abgesagt worden. Als Grund nannte Pienkny am Dienstag, dass die vierköpfige Findungskommission noch "einige Tage" Zeit brauche, um sich "noch einige Kandidaten anzusehen". Das soll nun erfolgen.
Kritik an der Verschiebung der Rundfunkratssitzung kam vom medienpolitischen Sprecher der CDU im Abgeordnetenhaus, Christian Goiny. "Wir haben nicht verabredet, dass es eine Auswahl an Kandidaten geben muss", sagte Goiny dem rbb. "Wenn das die Personalvertretungen jetzt fordern, müssen sie am Ende auch die Verantwortung übernehmen, wenn sich unter diesen Umständen niemand für den Posten bereiterklärt."
Es müsse allen klar sein, dass der Zeitdruck hoch sei, hatte Verwaltungsratschefin Dorette König zuletzt klar gemacht. Damit eine Intendanz ohne reguläre Ausschreibungsfristen gewählt werden kann, ist nur ein kurzer Zeitrahmen von wenigen Tagen bis Wochen vorgesehen. Das hat die Rechtsaufsicht des rbb festgelegt, derzeit das Land Brandenburg ausübt.
Interims-Intendanz für maximal ein Jahr
Der Rundfunkrat soll eine Interims-Nachfolge für die entlassene Intendantin Patricia Schlesinger bestimmen sollen. Eine Findungskommission ist zurzeit auf der Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.
Gesucht wird eine Person, die durchsetzungsstark und integer ist. Er oder sie soll weder aus der Politik noch aus dem rbb kommen, hatte Pienkny erklärt. Die Interims-Intendanz soll nach dem Beschluss des rbb-Rundfunkrats nicht länger als ein Jahr dauern.
Aktuell steht der bisherige Programmchef Jan Schulte-Kellinghaus an der Spitze des Senders. Er ist das dienstälteste Mitglied der Geschäftsleitung. Schulte-Kellinghaus hatte angekündigt, nur noch so lange Teil der Geschäftsleitung sein zu wollen, bis eine neue Senderspitze eingesetzt worden ist.
Wer prüft den rbb?
Rundfunkrat
Wer?
30 Mitglieder
entsandte Vertreter:innen diverser gesellschaftlicher Gruppen und Verbände
Acht Posten werden durch Politik besetzt (Wahl durch Fraktionen in Landtag und Abgeordnetenhaus, Kandidat:innen müssen keine Parlamentarier:innen sein)
Sitzungen sind öffentlich, mit Ausnahmen (Entscheidungen zu einzelnen Personen)
Amtsdauer: 4 Jahre
monatliche Aufwandsentschädigung: 400 Euro (Vorsitzende: 700, Stellvertreter 500 Euro)
Sitzungsgeld: 75 Euro
Dreistufentest nach dem Medienstaatsvertrag - Aufgaben
Überwacht Einhaltung des Staatsvertrages, darf aber einzelne Angebote vor der Ausstrahlung weder kontrollieren noch beeinflussen
Prüft Angebote auf Einhaltung des Drei-Stufen-Tests nach dem Medienstaatsvertrag
Erlässt Richtlinien für neue Angebote des rbb
Wählt die Mitglieder des Verwaltungsrates und kann sie auch abberufen
Entscheidet in der Regel mit einfacher Mehrheit, bei Personalentscheidungen mit Zwei-Drittel-Mehrheit
Segnet Finanzordnung ab und muss bei Geschäften des rbb ab 250.000 Euro zustimmen
Wählt Intendant:in und Direktor:innen (auf Vorschlag Intendanz) - und kann sie auch abberufen
Intendant:in kann Sondersitzung beantragen und muss zu Sitzungen eingeladen werden
Personalrat des rbb darf zwei Vertreter:innen zu Sitzungen schicken
Verwaltungsrat
Wer?
Acht Mitglieder, darunter Vertreter:in des Personalrates
Wird vom Rundfunkrat gewählt
Sitzungen sind nichtöffentlich
Amtszeit: 4 Jahre
Aufgaben
Kontrolliert Geschäfte der Intendanz und der rbb-Tochterunternehmen
Schließt Dienstvertrag mit Intendant oder Intendantin ab
Vertritt den rbb juristisch gegenüber Intendanz bei Rechtsstreit
Prüft Wirtschaftsplan, Jahresabschluss und Geschäftsbericht
Erlässt Finanzordnung
Wickelt Grundstücksgeschäfte ab
Schließt Tarifverträge ab
Externe Prüfung
Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg
Prüfen die Haushalts- und Wirtschaftsführung sowie die Rechnungslegung des rbb
leiten Erkenntnisse an Landesregierungen beider Länder weiter
können ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit der Prüfung zu Lasten des Rundfunks Berlin-Brandenburg beauftragen
Parlamente in Berlin und Brandenburg
Müssen vom rbb über wirtschaftliche und finanzielle Lage informiert werden, inklusive Geschäften der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften
Müssen alle vier Jahre über Veränderungen und Entwicklungsperspektiven des rbb informiert werden
Die Beitragszahler:innen
Wer Kritik am Programm des rbb üben will, kann das in Form einer Programmbeschwerde tun. Damit rügt man die Verletzung von Programmgrundsätzen des rbb [mehr hier].
Über Programmbeschwerden entscheidet der Intendant oder die Intendantin innerhalb eines Monats schriftlich. Ist der Beschwerdeführer oder die Beschwerdeführerin mit der Antwort nicht einverstanden, kann er oder sie sich an den Rundfunkrat wenden. Der entscheidet schließlich endgültig, ob die Beschwerde begründet ist.
Die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag ist geschlossen. Falls Sie zum Thema Krise im rbb kommentieren wollen, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion unter diesem Artikel.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
8.
Ich habe eine Zusammenfassung gesehen (weiß leider nicht mehr wo) vonach die ÖR alles in allem mit Werbung, Lizenzen für Produktionen, Beiträge und Shops.. über 9 Milliarden Euro pro Jahr einnehmen und ALLE privaten Medien und Zeitungen ZUSAMMEN gerademal etwas über 7 Milliarden. Also 2 Milliarden mehr, als alle anderen Medien in Deutschland zusammen. Spiegel - Stern - Focus und alle anderen Zeitungen und Zeitschriften... RTL und Pro 7 Gruppe und die anderen TV und Radiosender. Das ist der Wahnsinn.
"Konsequent weitergedacht"
Konsequent mal heute ins Programm geschaut?
Die erste produzierte Sendung: 6:00 bis 8:00 "Guten Morgen Brandenburg" Radioprogramm im Fernsehen.
Die nächste 13:00 - 13:40 rbb24 (10min) und der rasende Reporter
16:00 - 16:15 rbb24
17:53 - 20:00 Sandmann, rbb24/sport/wetter (15min) schön+gut, StudioBabelsberg, wieder Wetter, rbb24 Hauptnachrichten
20:15 - 21:00 rbb Praxis.
21:45 - 22:15 rbb24 mit Sport.
Das sind 6:15 produziertes Material. Radio weg, bleiben 4:15. Alles andere ist Konserve mit ARD-Archivstempel oder Wiederholung. Die einzige Zeit, in der sich die Frequenzen von Berlin und Brandenburg unterscheiden ist die Werbung fürs Wetter um 19:25 und die 30 Minuten Nachrichten danach.
Was denken Sie, wieviel Material aus der rbb-Produktion auch beim MDR zu finden ist? (Außer Sandmann)
Warum muss jeder Provinzsender mehrfach eigene Frequenzen belegen und warum muss die Wiederholungsmaschinerie durchgewürfelt immer wieder neu angeworfen werden.
6.
Also ehrlich, auch ich bin der Meinung, man hat uns Beitragszahlern schon viel zu viel zugemutet. Daher mein Grundgedanke: Den RBB in der jetzigen Form zerschlagen und dann schrittweise einen Neuaufbau wagen. Alles Andere ist nur Augenwischerei. Ein neuer Intendant bringt auch nicht gleich von einem Tag auf den anderen verloren gegangenes Vertrauen zurück. Warum muss alles so Hopplahopp gehen? Mir scheint, als wird das Pferd wieder einmal mehr von hinten aufgezäumt.
Konsequent weitergedacht ergäbe sich die maximale Einsparung dann durch Fusion aller Einzelanstalten der ARD und dem ZDF zu einer einzigen Bundesrundfunkanstalt.
Da bin ganz ihrer Meinung wann fängt man endlich an in diesem Laden ordentlich aufzuräumen in allen Gremien von der Chefetage über Aufsichtsrat und anderen Funktionen in immer alles durchgewinkt haben dieses ist man dem Gebührenzahler/innen schuldig um wieder Vertrauen zu bekommen. Alles an die Öffentlichkeit was da an Schweinereien passiert sind anders kann man nichts sagen.
3.
Ganz einfach. Der RBB fusioniert mit dem MDR. Dann braucht man gar keinen Intendanten mehr. Spart man einen Intendanten schon ein. Kostenersparnis, schon der erste Anfang für einen richtigen Neuanfang im Öffentlich Rechtlichen Rundfunk.
Was bei uns der Rundfunkrat ist, ist in Österreich beim ORF der Publikumsrat und er ist genauso groß.
Beim rbb ist es quasi auch ein Publikumsrat, weil er das Publikum vertreten soll.
Man sollte es bei uns auch so benennen, dann erscheint er nicht mehr so abgehoben; elitär.
1.
400 EUR für 4mal rumsitzen und abnicken... Nicht schlecht! Und 1100 EUR für den Chef, das ist für viele Gebührenzahler ein volles Monatsgehalt und für Rentner kaum erreichbar. Diese Abstellungen von ungeeigneten Amateuren aus Parteien und deren untergeordneten infiltrierten Org. muß endlich aufhören.