Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags von 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
...
Die gleichen Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
GDL-Streik
GDL-Streik
Während des Streiks kommt es bis 22 Uhr zu massiven Beeinträchtigungen des S-Bahn-, Regional- und Fernverkehrs der DB.
Auch nach dem Streik ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Aktuell bietet die S-Bahn einen Notfahrplan im 20-Minuten-Takt...
Aktuell bietet die S-Bahn einen Notfahrplan im 20-Minuten-Takt...
... zur Anbindung der Außenbezirke und Umlandgemeinden an die Innenstadt auf den folgenden Linien an:
Linie S3: Erkner <> Ostbahnhof
Linie S46: Königs Wusterhausen <> Schöneberg
Linie S5: Strausberg Nord <> Ostbahnhof
Linie S9: Flughafen BER Terminal 1-2 <> Friedrichstraße
Dieser Notfahrplan ist davon abhängig, wie viel Personal tatsächlich zur Verfügung steht.
Der planmäßige Schienenersatzverkehr auf der Linie S2 (wegen laufender Bauarbeiten) fährt auch während des Streiks:
Bus S2X: Blankenfelde <> Priesterweg (Halt nur an ausgewählten Bahnhöfen, diese Linie fährt Montag bis Freitag, 5 bis 21 Uhr und Samstag, 8 bis 21 Uhr)
Bus S2A: Blankenfelde <> Priesterweg (zusätzlicher Halt Ecke Ring-/Rathausstr. zur Anbindung an die U6 in Alt-Mariendorf)
Bus S2B: Lichtenrade <> Lankwitz
Beim Ersatzverkehr mit Bussen, Bus S2A zwischen Blankenfelde und Priesterweg ist ein zusätzlicher Halt Ringstraße Ecke Rathausstraße zum Umstieg zur U6 in Alt-Mariendorf eingerichtet.
...
Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Bussen auf folgenden Linien angeboten:
Linie S25: zwischen Teltow Stadt und Lichterfelde Ost sowie zwischen Tegel und Hennigsdorf
..
Haltestellen des Ersatzverkehrs zwischen Teltow Stadt und Lichterfelde Ost:
S Teltow Stadt: Gonfrevillestr. (wie Bus X10, 620, 625, N13)
S Lichterfelde Süd: Fürstenstr. (wie Bus M85)
S Osdorfer Straße: Osdorfer Str. (wie Bus 112, 186, N88)
S Lichterfelde Ost: Lankwirtzer Straße (wie Bus M11, X11, 184, 284)
Haltestellen des Ersatzverkehrs zwischen Hennigsdorf und Tegel:
S Hennigsdorf: Zum Busbahnhof (wie Bus 136, 651, 659, 807, 811, 824)
S Heiligensee: Ruppiner Chaussee (wie Bus 124, N24)
S Schulzendorf: Ruppiner Chaussee (wie Bus 124, N24)
S Tegel: Buddestr. (wie Bus 133, N25)
Regionalbahn
Wegen des Streiks der GDL
Wegen des Streiks der GDL
gibt es heute bis Tagesende starke Einschränkungen im S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.
Es kann auch nach dem Streik noch zu Einschränkungen kommen.
RE 1
RE 1
10. Dezember 21 Uhr bis 13. Dezember 2023 4 Uhr
Es entfallen alle Züge zwischen Erkner und Frankfurt (Oder).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird im Abschnitt Erkner - Fürstenwalde (Spree) - Frankfurt (Oder) eingerichtet. Es werden folgende 4 Routen im Ersatzverkehr bedient:
Linie 1: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)
Linie 2: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 3: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 4: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree)
Die Expressbusse der Linie 1 verkehren in Erkner von der Haltestelle Julius-Rütgers-Straße (gegenüber vom Aldi). Die Überlandbusse der Linie 4 verkehren in Erkner vom Pendlerparkplatz.
...
Einzelne RE1-Züge entfallen zusätzlich im Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Erkner. Auf diesem Abschnitt kann ersatzweise die Linie S3 der S-Bahn Berlin genutzt werden.
Bis 21. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags von 22 bis 0:30 Uhr
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich können zwischen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 und zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße die Buslinien M19 und M29 genutzt werden.
...
Die gleichen Einschränkungen gelten vom 3. Januar bis 25. April 2024.
Ausgenommen sind 7. März, 28. März und 31. März.
U 2
U 2
Bis 19. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
---
Bis 21. Dezember, jeweils Sonntag bis Donnerstag von 22 Uhr bis 0:30 Uhr
Zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte fahren keine Züge. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
S-Bahn
GDL-Streik
GDL-Streik
Während des Streiks kommt es bis 22 Uhr zu massiven Beeinträchtigungen des S-Bahn-, Regional- und Fernverkehrs der DB.
Auch nach dem Streik ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Aktuell bietet die S-Bahn einen Notfahrplan im 20-Minuten-Takt...
Aktuell bietet die S-Bahn einen Notfahrplan im 20-Minuten-Takt...
... zur Anbindung der Außenbezirke und Umlandgemeinden an die Innenstadt auf den folgenden Linien an:
Linie S3: Erkner <> Ostbahnhof
Linie S46: Königs Wusterhausen <> Schöneberg
Linie S5: Strausberg Nord <> Ostbahnhof
Linie S9: Flughafen BER Terminal 1-2 <> Friedrichstraße
Dieser Notfahrplan ist davon abhängig, wie viel Personal tatsächlich zur Verfügung steht.
Der planmäßige Schienenersatzverkehr auf der Linie S2 (wegen laufender Bauarbeiten) fährt auch während des Streiks:
Bus S2X: Blankenfelde <> Priesterweg (Halt nur an ausgewählten Bahnhöfen, diese Linie fährt Montag bis Freitag, 5 bis 21 Uhr und Samstag, 8 bis 21 Uhr)
Bus S2A: Blankenfelde <> Priesterweg (zusätzlicher Halt Ecke Ring-/Rathausstr. zur Anbindung an die U6 in Alt-Mariendorf)
Bus S2B: Lichtenrade <> Lankwitz
Beim Ersatzverkehr mit Bussen, Bus S2A zwischen Blankenfelde und Priesterweg ist ein zusätzlicher Halt Ringstraße Ecke Rathausstraße zum Umstieg zur U6 in Alt-Mariendorf eingerichtet.
...
Zusätzlich wird ein Ersatzverkehr mit Bussen auf folgenden Linien angeboten:
Linie S25: zwischen Teltow Stadt und Lichterfelde Ost sowie zwischen Tegel und Hennigsdorf
..
Haltestellen des Ersatzverkehrs zwischen Teltow Stadt und Lichterfelde Ost:
S Teltow Stadt: Gonfrevillestr. (wie Bus X10, 620, 625, N13)
S Lichterfelde Süd: Fürstenstr. (wie Bus M85)
S Osdorfer Straße: Osdorfer Str. (wie Bus 112, 186, N88)
S Lichterfelde Ost: Lankwirtzer Straße (wie Bus M11, X11, 184, 284)
Haltestellen des Ersatzverkehrs zwischen Hennigsdorf und Tegel:
S Hennigsdorf: Zum Busbahnhof (wie Bus 136, 651, 659, 807, 811, 824)
S Heiligensee: Ruppiner Chaussee (wie Bus 124, N24)
S Schulzendorf: Ruppiner Chaussee (wie Bus 124, N24)
S Tegel: Buddestr. (wie Bus 133, N25)
Regionalbahn
Wegen des Streiks der GDL
Wegen des Streiks der GDL
gibt es heute bis Tagesende starke Einschränkungen im S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn.
Es kann auch nach dem Streik noch zu Einschränkungen kommen.
RE 1
RE 1
10. Dezember 21 Uhr bis 13. Dezember 2023 4 Uhr
Es entfallen alle Züge zwischen Erkner und Frankfurt (Oder).
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird im Abschnitt Erkner - Fürstenwalde (Spree) - Frankfurt (Oder) eingerichtet. Es werden folgende 4 Routen im Ersatzverkehr bedient:
Linie 1: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder)
Linie 2: Expressbusse ohne Zwischenhalt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 3: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)
Linie 4: Überlandbusse mit allen Zwischenhalten zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree)
Die Expressbusse der Linie 1 verkehren in Erkner von der Haltestelle Julius-Rütgers-Straße (gegenüber vom Aldi). Die Überlandbusse der Linie 4 verkehren in Erkner vom Pendlerparkplatz.
...
Einzelne RE1-Züge entfallen zusätzlich im Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Erkner. Auf diesem Abschnitt kann ersatzweise die Linie S3 der S-Bahn Berlin genutzt werden.
Audio: rbb24 Inforadio| 08.11.2022 | Michael Ernst | Bild: dpa/W.Kumm
Bei der Anlieferung der 22 Meter hohen Tanne für den Breitscheidplatz gibt es Verzögerungen. Der Baum sollte eigentlich am Dienstag neben der Gedächtniskirche aufgebaut werden, doch der Transporter samt Baum ist zu groß für eine Tunneldurchfahrt.
Beim Transport des Weihnachtsbaums für den Breitscheidplatz in Berlin-Charlottenburg gibt es Probleme.
Der Baum sollte nach ursprünglichem Plan in der Nacht zu Dienstag von Bohnsdorf (Treptow-Köpenick) in die Innenstadt gebracht werden, um ihn gegen 10 Uhr auf dem Platz aufzustellen. Der Lastwagen mit dem 22 Meter hohen Kieferngewächs konnte jedoch nicht beim Baumspender losfahren. Polizisten untersagten die Fahrt mit der Begründung, dass der Transporter zu groß sei für die Tunnel auf der Strecke, wie die Autobahnpolizei Berlin dem rbb am Morgen erklärte.
Derzeit stehe der Schwerlasttransport noch in Bohnsdorf, hieß es von der Polizei. Die Tanne muss noch einmal neu arangiert werden, damit keine Äste abbrechen.
Die zuständige Transportfirma hat zudem eine Alternativroute beantragt. Ein Disponent der Firma sagte dem rbb, er hoffe, dass der Antrag schnell bearbeitet werde und der Transport in der Nacht auf Mittwoch erfolgen könne. Wegen der Ausmaße sei eine Genehmigung für eine Fahrt durch die Innenstadt tagsüber unwahrscheinlich.
Demnach könnte der Baum erst am Abend nach 22 Uhr erneut in Richtung Charlottenburg starten, um den Berufsverkehr nicht zu behindern. Ob dies heute allerdings auch personell möglich sei, sei derzeit noch unklar, so die Polizei.
Die Pannen-Tannen vom Breitscheidplatz
Bild: dpa/W.Kumm
Im November 2022 wird der Tannentransporter für den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz von der Polizei aufgehalten. Transporter samt Baum ist zu groß für die Tunnel, die er auf dem Weg zum Breitscheidplatz durchqueren müsste, teilte die Polizei mit. Die Bäume können stets nur nachts transportiert werden, um mit dem überlangen Transporter den Berufsverkehr nicht zu behindern.
Bild: dpa/W.Kumm
Die Bäume können seit zehn Jahren von Menschen aus der Region gespendet werden. In diesem Jahr kommt der Baum aus der Nähe von Schönefeld. Jeder, der ein Konifer- oder Tannengewächs im Garten loswerden möchte, das mindestens 18 Meter hoch und schön im Wuchs ist, kann sich bewerben. Absägen und transportieren, organisiert der Schaustellerverband - wenn alles gut geht.
Bild: DAVIDS/Sven Darmer
Auch 2020 gab es Probleme beim Baum-Transport. Ein Falschfahrer verhinderte, dass der 18 Meter hohe Mammutbaum zum geplanten Zeitpunkt von Neuenhagen (Märkisch-Oderland) Richtung City West aufbrechen konnte. Die Überführung glückte dann erst wenige Tage später. Nach dem Ende des Weihnachtsmarktes werden die Bäume übrigens im Zoo an die Elefanten verfüttert.
Bild: dpa/L.Vecoli
Es sind nicht die ersten Tannen-Pannen auf dem Weihnachtsmarkt. Im Milleniumsjahr 2000 empörte eine nur spärlich grüne Rotfichte aus dem bayerischen Frankenwald - genannt "Bayerische Hungerharke" - die Berliner derart, dass der Baum kurzerhand durch eine Spandauer Fichte ersetzt wurde.
Bild: B.Settnik
Der Sauerländer Baum im Jahr 2003 machte auf viele Berliner einen lädierten Eindruck. Die so genannte "Krüppeltanne" wurde deshalb kurzerhand gegen einen stattlicheren Baum ausgetauscht. Doch auch dem neuen Baum sollte keine ruhige Weihnachtszeit beschert sein: Aus Wut über die Kirchenpolitik kappten zwei Männer des Nachts die Spitze des Tannenbaums.
Bild: dpa/T.Brakemeier
2010 lösten erstmalig Plastikbäume in Kegeloptik den echten Baum ab - für viele der traurige Höhepunkt der Tannenpannen vom Breitscheidplatz. In den Vorjahren gab es einfach zu viele zerzauste Bäume, weshalb die Veranstalter zu einer radikalen Änderung übergingen.
Bild: dpa/T.Vogler
Im Jahr 2011 gab es wieder keinen Nadelbaum auf dem Breitscheidplatz, sondern einen aus Schrott. Die Idee zu dem Kunstwerk mit dem Namen "Traffic Tree" hatte der Objekt-Künstler Thomas Plattner. Sein Baum sollte bei der "Wegwerfgesellschaft" Reue auslösen.
Bild: imago/Hohlfeld
2012 sollte es dann endlich wieder einen echten Baum geben – dies aber nicht ohne Problem: Als für die Halterung des Baumes ein Loch gegraben werden sollte, ging dies nicht, weil im Bauplan nicht verzeichnete Rohre auftauchten. Die Rohre gehörten zu einer City-Toilette, weshalb an einer anderen Stelle erneut ein Loch gegraben werden musste. Seit 2012 wird der Tannenbaum nicht mehr importiert, sondern von Menschen aus der Region gespendet. Der Schaustellerverband castet jedes Jahr den schönsten.
In diesem Jahr hat der Schaustellerverband eine 30 Jahre alte Colorado-Tanne aus einem Garten in der Nähe von Schönefeld für den Breitscheidplatz ausgewählt. Der Baum hat sich dank seines gleichmäßigen Wuchses gegen die Baumkonkurrenz durchgesetzt. Die Tanne soll - so der Plan - in knapp zwei Wochen, am 21. November, zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit Lichtern und Baumschmuck erstrahlen.
Im vergangenen Jahr kam die Tanne für den Breitscheidplatz von einer privaten Spenderin aus Marzahn. 2020 hatte es ebenso wie in diesem Jahr eine Panne beim Transport des Weihnachtsbaumes gegeben: Damals verhinderten Falschparker das Weiterkommen.
Seit zehn Jahren würden die Bäume von privaten Spendern aus der Region kommen und nicht mehr aus ganz Deutschland, so Angelika Grüttner, Sprecherin des Schaustellerverbands. Die Bäume müssten mindesten 18 Meter hoch, von geradem Wuchs sein und keine Löcher in der Begrünung haben.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Es gibt ein Unterschied zwischen einer Entschuldigung und einer Beschreibung. Was nahezu überall passiert, dafür gibt es keine Entschuldigung, das lässt sich nur beschreiben. Und es lässt sich von jedem Einzelnen mit lösen. Der B E R ist da weitgehend nur ein bloßes Symptom.
Sie glauben, dass es einen "Hebel" gibt, der einfach nur umgelegt werden muss, ich glaube das nicht. Das werden wir untereinander nicht lösen können.
Ach meine Fritzi, da bin ich jetzt wirklich richtig froh, dass das nicht gemein gemeint war, weißt du ich bin da manchmal auch ein bisschen empfindlich, weil ich selber oft geärgert wurde. Ubd hier geht es um das Fest der Liebe und die Leute sind immer gleich so böse aufeinander. Das hast du jetzt so lieb geschrieben, ich mag dich sehr gerne. Schlaf gut und träume schön, vielleicht ja schon von Weihnachten... Ich bin jetzt ganz glücklich und geh jetzt ins Bett. :-)
Tunnelhöhe rd. 4,30 m, Baumbreite rd. 5 m, so'n Baum ist nunmal fast rund, kann er ja nichts für und quer passt er mit 22 m auch nicht durch die Röhre.
Ja das kann schon sein, dass Soe da recht haben, ich kenn mich da nicht so gut aus. Ich hatte mal einen in einem Topf, da ging das, aber der war auch kleiner. Ich weiß nicht ab welcher Größe das dann nicht mehr geht. Aber ich finde das halt gemein, wenn Sie Unsinn und blöd und sowas schreiben, das find ich halt gemein, ich hab ja nix böses gemacht und das verletzt mich dann halt irgendwie. Ich finde das kann man ja auch freundlich sagen, das fände ich netter.
30.
Eine Panne wegen einer Tanne ist längst noch keine Katastrophe - man könnte auch die Sichtweise schmunzelnd daraufhin schmunzelnd fokussieren, dass der Tunnel zu schmal war... Solche kleinen und noch viel größere Pannen passieren jeden Tag auf der ganzen Welt, ohne daß ein Wort darüber verloren wird. Es ist überhaupt nix schlimmes passiert, und ich bin zuversichtlich, dass der Weihnachtsbaum in time aufgestellt und geschmückt wird... Berlin ist nun mal eine alte Dame, da will gut Ding mehr Weile haben als in modernen Großstädten, die am Reißbrett entworfen und realisiert wurden und somit den logistischen Anforderungen einer Megapole genügen.