Mehr als 40.000 - Zahl der zugelassenen Oldtimer in Berlin und Brandenburg steigt

Mi 23.08.23 | 11:59 Uhr
  39
Symbolbild: Europa Volkswagen VW Käfer 1500 auf den Classic Days Berlin (Quelle: IMAGO/Jöran Steinsiek)
Audio: Antenne Brandenburg | 23.08.2023 | Nachrichten | Bild: IMAGO/Jöran Steinsiek

Die Zahl der in Berlin und Brandenburg zugelassenen Oldtimer ist weiter gestiegen. Das teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mit.

Mit Stichtag 1. Januar 2023 waren demnach in Berlin 21.035 entsprechende Kraftfahrzeuge und Kfz-Anhänger zugelassen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl bei 19.899.

In Brandenburg seien zum Stichtag 2023 insgesamt 20.504 Oldtimer gezählt worden, hieß es weiter. Im Vorjahr waren es noch 18.601.

Auch deutschlandweit mehr Oldtimer

Auch deutschlandweit ist die Zahl der zugelassenen Oldtimer weiter kräftig gestiegen. Zum Start in das laufende Jahr waren nach KBA-Angaben 793.589 Kraftfahrzeuge und Kfz-Anhänger zugelassen - das waren 8,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Den größten Anteil der Oldtimer-Fahrzeuge bildeten demnach mit 88,7 Prozent Autos, gefolgt von Lastwagen (4,8 Prozent) und Zugmaschinen (3,0 Prozent).

Anzahl der Oldtimer steigt kontinuierlich

Als Oldtimer dürfen Fahrzeuge und Anhänger bezeichnet werden, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.

Durch ein entsprechendes Gutachten können diese als Oldtimer anerkannt und durch das am 1. Januar 1997 eingeführte H-Kennzeichen als solche kenntlich gemacht werden. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Anzahl der Oldtimer kontinuierlich.

Sendung: rbb24 Inforadio, 23.08.2023, 17:30 Uhr

39 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 39.

    Ich glaube bei Oldtimern ist es wie mit vielen Dingen im Leben. Die Einen hassen es, Andere empfinden es als "rückwärtsgewand" und der Rest bekommt feuchte Augen angesichts dieser wundervollen Technik und Handwerkskunst. Was solls, ich mag meine alten "Krücken". Tauschen gegen so einen fahrenden Taschenrechner mit Flipperkulisse würde ich nie. Vorn piept es, hinten klingelt es und die Computermöhre spricht auch noch; hier ein "Tatschscreen", da noch eine Kamera und die Augen sind überall - nur nicht auf der Straße.

  2. 38.

    " So bin ich auch aufgewachsen und erzogen worden, 'man wirft nichts weg'..." Ich auch.

    Frage. Würden sie deshalb noch einen 70 Jahre alten Kühlschrank betreiben? Natürlich nicht.

    Ich habe hier ein Werkzeug wo noch "D.R.G.M." eingraviert (!) ist. Voll funktionstüchtig, würde ich damit aber alle Schraubenköpfe "rund machen" würde ich es wegwerfen. Aber nein, der "Engländer" ist noch voll funktionstüchtig. Wird aber nicht mehr eingesetzt (zu schade drum) und wurde längst durch "Knarre" und "Nüsse" ersetzt.

    Aber ich habe hier eine "Knarre" von "Stah*ille" die immer noch im Einsatz ist. Die ist sage und schreibe min. 40 Jahre alt. Eher älter. Und einen Meßschieber von Helios. Der muß von ca. 1960 sein. Voll funktionstüchtig.

    Altes, bewährtes zu bewahren ergibt Sinn. Aber alles hat seine Grenzen.

  3. 37.

    Antwort auf "Claus Holm " vom Mittwoch, 23.08.2023 | 22:30 Uhr
    "ALTES zu bewahren ist immer noch besser als es ständig durch was neues und damit vermeintlich besseres zu ersetzen und auf den Müll zu werfen!" So bin ich auch aufgewachsen und erzogen worden, 'man wirft nichts weg', früher habe ich meine Eltern manchmal belächelt, aber es hat mir auch oft geholfen, auf Vaters Sammelsurium zurückgreifen zu können heute habe ich selbst so ein Raritäten - Kabinett :-)

  4. 36.

    "Sind Sie hier nicht der "Meister" mit anschließendem kopieren + einfügen?"

    Äh, das nennt man zitieren. Also entweder wörtliche Zitate oder halt links mit denen ich meine Aussagen untermauere.

    Also das genaue Gegenteil vom dem was sie gerade getan haben. Aus ihren verlinkten Artikeln gehen keine Zahlen hervor.

    Der Spiegel berichtete 2017 (!) dass man jetzt Saisonkennzeichen genehmigt hatte. Autohaus. de dass jetzt Oldtimer- und Saisonkennzeichen kombinierbar sind.

    Also wieder keine Zahlen die angeben wieviele ihre Oldtimer ganzjährig oder im Alltag benutzen oder gar wieviele Kilometer. Zur Erinnerung, meine Antwort galt der Aussage "Nu wird diese Käfer auch nicht im Alltag gefahren und kommt im Jahr vielleicht auf 2000-4000 km."

    Macht aber nix.

  5. 35.

    Sind Sie hier nicht der "Meister" mit anschließendem kopieren + einfügen?

    Aber bitte:
    https://www.spiegel.de/auto/aktuell/saisonkennzeichen-fuer-oldtimer-erlaubt-a-1135468.html
    https://www.autohaus.de/nachrichten/schadenbusiness/gesetz-ist-durch-ab-1-oktober-sind-oldtimer-und-saisonkennzeichen-kombinierbar-2774372

  6. 34.

    "Meist". Zahlen haben sie also nicht. Das ist also rein subjektiv. Rein subjektiv antworte ich aus Erfahrung aus meinen Freundes- und Bekanntenkreis etwas anderes.

  7. 33.

    Ich versuche das jetzt mal auf eine sachliche Ebene zu führen.

    Es ist Blödsinn was sie mir unterstellen. "...in Ihrer Wahrnehmung, als rückwärtsgewand & gegenstandslos betrachten."

    Ostalgie ist es von DDR Haushaltsgeräten zu sprechen die nicht gerade nachhaltig produziert worden sind. Kommen wir zu dem Ausgangspunkt zurück. Ich hatte gefragt seit wann ein profaner Alltagsgegenstand und Massenware denn ein Kulturgut sei? Ich bitte um Antwort. Ich habe letztens einen 50 Jahre alten Radiowecker weggeworfen, einen orangenen von Privileg, raten sie doch mal wo der mit Sicherheit produziert worden ist? "Bitteres aus Bitterfeld" sagt ihnen was?.

    Ansonsten sind wir überhaupt nicht so weit entfernt. Sie haben ihren Trabbi repariert und ich meinen Käfer. Nicht weil der so toll war und erhaltenswert, sondern weil ich nichts anderes hatte. Hat gesoffen wie ein Loch und das Wort Abgaswerte existierte noch nicht in den Köpfen der meisten Menschen.

    Womit wir wieder beim Thema wären.

  8. 32.

    Oldtimer-Besitzer melden ihre Fahrzeuge meist nur von Mai - Oktober für den Straßenverkehr an.
    Oldtimer sind (meist) nicht für den täglichen Gebrauch angeschafft worden.

  9. 30.

    Nun ja, wenn Sie der Meinung sind , daß auch ich nur Blödsinn schreibe, dann ist das Ihre Ansicht und muß man halt akzeptieren.
    Wußte gar nicht, daß ein 93er Passat was mit Ostalgie zu tun hat. Ich denk mal drüber nach.
    Und ein RG18-Mixer ist halt ein anerkanntes stabiles Küchengerät. Hat ooch nüscht mit Ostalgie zu tun.
    Schön, daß Sie Ihren Käfer selbst repariert haben. Mußte ick beim Trabi ooch. Und nu? Mach ich bis zu einem gewissen Grad bzw.komplett beim aktuellen Fahrzeugbestand. Also wo drückt der Schuh?

  10. 29.

    Es wären viel mehr dieser Fahrzeuge unterwegs, wenn der Preis dieser Fahrzeuge nicht künstlich hoch gehalten würde, außerdem ist der Aufwand recht hoch (Garage, Schrauberqualitäten, nötiges Kleingeld).
    Mittlerweile hat es einen gewissen Chic und Wertanlage dieser Autos ,was die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben lässt, also mehr ein Auto für reiche was bestimmte Marken und Zustand betrifft.

  11. 28.

    Nu wird diese Käfer auch nicht im Alltag gefahren und kommt im Jahr vielleicht auf 2000-4000 km. Wo also ist das Problem?

  12. 27.

    "Nun ja, wenn ich mir Ihre Beiträg zum Thema betrachte, steht da mehr oder drin, daß alles, was Sie nicht gutfinden in Ihrer Wahrnehmung, als rückwärtsgewand & gegenstandslos betrachten. "

    Wirklich interessant was sie so alles aus meinen Kommentaren herauslesen wollen. Wie gesagt, so langsam ist aber auch mal gut mit ihren blödsinnigen Unterstellungen.

    "Z.b. RG28–Mixer oder halt ein 93er VW Passat." Ich störe sie ungerne in ihrer Ostalgie aber gerade DDR Geräte waren nicht unbedingt die nachhaltigsten Gebrauchsgegenstände, es liegt aber in der Natur der Sache dass einfachere Gegenstände einfacher zu reparieren sind.

    Bei meinem Käfer z.B. konnte ich alles selbst reparieren.

  13. 26.

    "Nun ja, wenn ich mir Ihre Beiträg zum Thema betrachte, steht da mehr oder drin, daß alles, was Sie nicht gutfinden in Ihrer Wahrnehmung, als rückwärtsgewand & gegenstandslos betrachten. "

    Wirklich interessant was sie so alles aus meinen Kommentaren herauslesen wollen. Wie gesagt, so langsam ist aber auch mal gut mit ihren blödsinnigen Unterstellungen.

    "Z.b. RG28–Mixer oder halt ein 93er VW Passat." Ich störe sie ungerne in ihrer Ostalgie aber gerade DDR Geräte waren nicht unbedingt die nachhaltigsten Gebrauchsgegenstände, es liegt aber in der Natur der Sache dass einfachere Gegenstände einfacher zu reparieren sind.

    Bei meinem Käfer z.B. konnte ich alles selbst reparieren.

  14. 25.

    "Nun ja, wenn ich mir Ihre Beiträg zum Thema betrachte, steht da mehr oder drin, daß alles, was Sie nicht gutfinden in Ihrer Wahrnehmung, als rückwärtsgewand & gegenstandslos betrachten. "

    Wirklich interessant was sie so alles aus meinen Kommentaren herauslesen wollen. Wie gesagt, so langsam ist aber auch mal gut mit ihren blödsinnigen Unterstellungen.

    "Z.b. RG28–Mixer oder halt ein 93er VW Passat." Ich störe sie ungerne in ihrer Ostalgie aber gerade DDR Geräte waren nicht unbedingt die nachhaltigsten Gebrauchsgegenstände, es liegt aber in der Natur der Sache dass einfachere Gegenstände einfacher zu reparieren sind.

    Bei meinem Käfer z.B. konnte ich alles selbst reparieren.

  15. 24.

    "Nun ja, wenn ich mir Ihre Beiträg zum Thema betrachte, steht da mehr oder drin, daß alles, was Sie nicht gutfinden in Ihrer Wahrnehmung, als rückwärtsgewand & gegenstandslos betrachten. "

    Wirklich interessant was sie so alles aus meinen Kommentaren herauslesen wollen. Wie gesagt, so langsam ist aber auch mal gut mit ihren blödsinnigen Unterstellungen.

    "Z.b. RG28–Mixer oder halt ein 93er VW Passat." Ich störe sie ungerne in ihrer Ostalgie aber gerade DDR Geräte waren nicht unbedingt die nachhaltigsten Gebrauchsgegenstände, es liegt aber in der Natur der Sache dass einfachere Gegenstände einfacher zu reparieren sind.

    Bei meinem Käfer z.B. konnte ich alles selbst reparieren.

  16. 21.

    In der Tat lässt sich der eindeutige Punkt, wann die Konservierung eines liebgewordenen Alten die Bewahrung eines Zeugnisgebenden ist und wann das ggf. zur Marotte wird, Verzeihung: neurotische Züge annimmt, nicht so einfach finden.

    Gebäude wurden jedenfalls bis zum Beginn der Industrialisierung nachhaltig für Jahrhunderte gebaut; das kann von der Bebauung am Potsdamer Platz oder (künftig) am Alexanderplatz nicht gerade gesagt werden. Industrieanlagen, die die ganze Bandbreite an Technologieentwicklung offenbaren (wie die Saarhütte in Völklingen oder die Zeche Zollverein in Essen), gelten nicht umsonst als industriekulturelles Welterbe.

    1970er Jahre-Karren, die mal rund, mal eckig, mal bunt, mal braun und mal poppiger daherkamen, haben diesen langen Zeithorizont niemals erreicht. Von daher würde ich persönlich, wenn ich solches zu entscheiden hätte, sie aus der H-Kategorie herausnehmen.

  17. 20.

    @"Uwe" & RBB Netiquette Redaktion
    Es mag ja sein, daß Sie meine Meinung als Blödsinn empfinden und sich sagen: " der Holm ist ein Idiot!". . . . . . . . .
    Aber wissen Sie was - wenn man Ihre Kommentare der letzten Monate hier Revue passieren lässt, stellt man fest, daß Sie auf Ihre Kommentare sehr viel mehr Gegenwind bekommen als ich!
    Auch muss man feststellen, daß Sie eigentlich nie irgendwas konstruktives von sich geben sondern immer nur belehren, diffarmieren und beleidigen.
    Das war auch unter Ihren vorherigen "Namen" so und unter dem jetzigen wird es nicht besser.
    Ich habe Sie daß schon oft gefragt und tue es nochmal: wie wär's denn mal mit etwas mehr Empathie und Aussagen zum Thema?

Nächster Artikel