Berliner Landgericht - Mitangeklagter legt Geständnis in Prozess um Einbruch in Tresorraum ab

Mo 13.11.23 | 17:48 Uhr
  1
Symbolbild: Amtsgebäude vom Kriminalgericht Moabit (Quelle: dpa/CHROMORANGE)
Audio: rbb24 Inforadio | 13.11.2023 | Nachrichten | Bild: dpa/CHROMORANGE

Nach dem Einbruch in einen Tresorraum in Berlin mit einer Beute von rund 49 Millionen Euro hat einer der fünf Angeklagten gestanden. Der damalige Geschäftsführer des Unternehmens, das die Tresoranlage in der Charlottenburger Fasanenstraße betrieb, erklärte am Montag vor dem Berliner Landgericht, er habe sich "aus einem Chaos" heraus an der Tat beteiligt.

Er bereue es zutiefst, so der 52-Jährige. "Die Punkte der Anklage sind aus meiner Sicht alle richtig", erklärte der Mann, der im Prozess als Kronzeuge gilt.

Die Beute ist nicht wieder aufgetaucht

Den Männern im Alter von 26 bis 52 Jahren wird gemeinschaftlicher Diebstahl im besonders schweren Fall und Brandstiftung vorgeworfen. Bei der spektakulären Tat am 19. November vorigen Jahres wurden laut Anklage 295 Schließfächer aufgebrochen und Luxusuhren sowie Bargeld, Edelmetall und Wertpapiere gestohlen. Anschließend legten die Täter Feuer. Die Beute ist bis heute verschwunden.

Der Ex-Geschäftsführer hatte nach seiner Festnahme bei der Polizei umfassend ausgesagt und steht nun unter besonderem Schutz. Wegen vermeintlicher Schulden in Höhe von 1,3 Millionen Euro bei zwei der Angeklagten aus vorangegangenen Geldwäschegeschäften soll er sich an der Tat beteiligt haben. So habe er Zugangs-Codes ausgehändigt und den bisherigen Wachdienst durch einen Sicherheitsdienst der mutmaßlichen Komplizen ersetzt.

Sendung: rbb24 Abendschau, 13.11.2023, 19:30 Uhr

1 Kommentar

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 1.

    Nun ja, da werden die Leute vielleicht für zwei bis sechs Jahre ins Gefängnis gehen, sind dafür aber Millionäre. Die Strafen sind einfach zu gering - da lohnt sich sowas schon. Die dürften auch nach verbüßter Haft solange nicht frei kommen, bis die Beute wieder da ist. Außerdem sollte man bei Clans doch mal wieder über Sippenhaft nachdenken.

Nächster Artikel