Wölfe - Brandenburger Jäger drängen auf baldige Einführung von Schnellabschüssen

Mi 03.04.24 | 08:44 Uhr
Europaeischer Grauwolf (Quelle: IMAGO / Martin Wagner)
Bild: IMAGO / Martin Wagner
  • Entwurf der überarbeiteten Wolfsverordnung soll im kommenden Landtagsausschuss besprochen werden
  • Schnellabschüsse in Gebieten mit erhöhtem Riss-Aufkommen möglich
  • Abschussgenehmigung gilt für 21 Tage nach dem Riss
  • Wolfs-Übergriffe stiegen von 297 im Jahr 2022 auf 358 in 2023

Der Landesjagdverband in Brandenburg dringt darauf, dass rasch Regelungen für einen schnelleren Abschuss von Wölfen nach Weidetier-Rissen getroffen werden. "Der Abschuss schadenstiftender Wölfe muss in Brandenburg zur Routine werden", forderte der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, Kai Hamann.

Bund und Länder hatten sich im vergangenen Dezember auf neue Möglichkeiten für Schnellabschüsse sogenannter problematischer Wölfe geeinigt. Brandenburg habe die Wolfsverordnung entsprechend überarbeitet, teilte das Umwelt- und Agrarministerium auf Anfrage mit. Der Entwurf werde im kommenden Landtagsausschuss und mit den betroffenen Verbänden besprochen.

DNA-Analyse muss nicht mehr abgewartet werden

Erst nach Inkrafttreten einer neuen Wolfsverordnung sind dann auch Schnellabschüsse möglich. Aus der CDU-Landtagsfraktion hieß es vor kurzem, man erwarte von Agrarminister Axel Vogel (Grüne) eine zügige Umsetzung.

Die Umweltminister des Bundes und der Länder hatten angesichts von zunehmenden Weidetier-Rissen und Protesten von Landwirten vereinbart, dass anders als bisher für den Abschuss von problematischen Wölfen nicht erst eine DNA-Analyse abgewartet werden muss.

Abschussgenehmigung soll für 21 Tage nach Riss gelten

Diese Schnellabschüsse sind in Gebieten mit einem erhöhten Rissaufkommen möglich, wenn dort ein Wolf den Herdenschutz überwunden und ein Nutztier gerissen hat. Die Abschussgenehmigung gilt dann für 21 Tage nach dem Riss und in einem Umkreis von bis zu 1.000 Metern um die betroffene Weide.

"Da die Überarbeitung der Wolfsverordnung noch aussteht und der Prozess erst am Anfang steht, ist jetzt ein beherztes Vorgehen für die Menschen im ländlichen Raum entscheidend", forderte der CDU-Landtagsabgeordnete Julian Brüning, der Mitglied im Agrarausschuss ist. Nach Angaben von Jagdverbandsgeschäftsführer Hamann gibt es in Brandenburg mehr als 1.000 Wölfe und fünf Risse oder Übergriffe von Nutztieren pro Tag.

Vielerorts noch keine Schutzmaßnahmen

Wölfe stehen in Deutschland unter strengem Naturschutz und dürfen nur mit einer behördlichen Ausnahmegenehmigung unter strengen Voraussetzungen geschossen werden.

Die Zahl bestätigter Wolfsrudel - also Wolfsfamilien - in Brandenburg stieg im biologischen Wolfsjahr 2022/2023 auf 52. Der Zeitabschnitt reicht von der Geburtszeit der Welpen Anfang Mai bis zum Ende ihres ersten Lebensjahres Ende April des Folgejahres. Genaue Wolfszahlen gibt das zuständige Landesamt für Umwelt nicht an.

Die Zahl der Wolfs-Übergriffe in Brandenburg stiegt von 297 im Jahr 2022 auf 358 im vergangenen Jahr. Dabei wurden 1.281 Schafe und Ziegen getötet. "Die anhaltenden Nutztierrisse erklären sich hauptsächlich durch noch immer nicht flächendeckend umgesetzte Herdenschutzmaßnahmen, insbesondere auch in den Gebieten, in denen es schon lange Wölfe gibt", so das Landesumweltamt. In 235 Fällen (66 Prozent) seien die Weidetiere nicht entsprechend geschützt gewesen.

In diesem Jahr registrierte das Landesamt für Umwelt bislang 15 tote Wölfe. Zwölf Tiere kamen im Verkehr um. Zwei Wölfe sind laut Behörde illegal getötet worden - in der Region Brandenburg an der Havel und im Kreis Oberspreewald-Lausitz. Bei einem Tier wurde eine "sonstige Todesursache" festgehalten, das kann etwa eine Krankheit sein. Im gesamten Jahr 2023 verzeichnete das Landesamt 65 tote Tiere.

Sendung: Antenne Brandenburg, 03.04.2024, 10 Uhr

Nächster Artikel