Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
S-Bahn
S 2
S 2
26. Mai 22 Uhr bis incl. 29. Mai.
Ersatzverkehr auf der Strecke Bornholmer Straße <> Buch.
---
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
S 3
S 3
27. bis 29. Mai
Die Linie verkehrt Erkner <> Charlottenburg und Olympiastadion <> Spandau.
10-Minutentakt: Erkner/Friedrichshagen <> Ostbahnhof
Regionalbahn
SPERRUNG der Regionalbahngleise auf der BERLINER STADTBAHN
SPERRUNG der Regionalbahngleise auf der BERLINER STADTBAHN
Vom 11. Mai bis 25. Mai kommt es zu erheblichen Änderungen im Regionalzugverkehr. Die S-Bahn ist jedoch nicht betroffen und kann zur Umfahrung genutzt werden.
Bitte generell vor Antritt der Fahrt die Fahrplanauskunft benutzen.
...
RE 1
Linie wird geteilt:
- Magdeburg <> Brandenburg <> Potsdam <> Berlin-Wannsee (11.-14.05.) bzw. Berlin-Charlottenburg (15.-25.05.)
- Berlin Ostbahnhof <> Erkner <> Fürstenwalde <> Frankfurt (Oder)
- Zwischen Berlin-Wannsee und Innenstadt / Ostbahnhof nutzen Sie bitte die S7 sowie weitere öffentliche Verkehrsmittel.
- Einzelne weitere Umleitungen / Ersatzverkehre spätabends und nachts sind möglich .
...
RE 2
Linie fährt zu vielen Zeiten verkürzt: Berlin Ostbahnhof <> Königs Wusterhausen <> Cottbus
Im Abschnitt Nauen <> Falkensee <> Berlin nutzen Sie bitte RB10, RB14 und zum Teil auch RE6. Der RE8 entfällt ebenfalls.
...
RE 7
Linie wird geteilt: Dessau <> Bad Belzig <> Potsdam-Rehbrücke <> Berlin-Wannsee und Königs Wusterhausen <> Lübbenau <> Senftenberg.
Zwischen Berlin-Wannsee und Innenstadt / Ostbahnhof nutzen Sie bitte die S7 sowie weitere öffentliche Verkehrsmittel.
Zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen können Sie auch den RE2 nutzen.
Bitte beachten Sie zwischen Bad Belzig und Potsdam / Berlin auch die weiteren Bauarbeiten auf dem RE7 zu dieser Zeit. Der RE7 wird zeitweise über Potsdam Hauptbahnhof umgeleitet, es wird auf Abschnitten zeitweise Ersatzverkehr mit Bussen geben und nur stündlich gefahren.
...
RE 8
Linie wird geteilt: Wismar <> Wittenberge <> Nauen und Berlin Ostbahnhof <> Flughafen BER - Terminal 1-2 (tagsüber teilweise ohne Halt in Ostkreuz)
Zwischen Nauen und Berlin nutzen Sie bitte die Linien RB10 und RB14. Auch die Linie RE2 entfällt hier überwiegend.
Im Nachtverkehr werden zudem Züge zwischen Berlin und Nauen durch Busse ersetzt
...
RB 21
Linie fährt verkürzt: Potsdam Hbf <> Golm <> Wustermark
Auf dem Abschnitt Wustermark <> Berlin fährt alle 2 Stunden Linie RE4
Alle 2 Stunden Ersatz mit Bus für RB21 Wustermark <> Elstal; von/nach Elstal bitte RE4 benutzen
Wegen Bauarbeiten fährt der RE4 von/nach Wustermark nur alle 2 Stunden.
...
RB 23
22.-25.05.: Linie fährt verkürzt: Golm <> Potsdam Hbf <> Berlin Hbf
Bitte nutzen Sie die S-Bahnen und zwischen Berlin Hauptbahnhof und Flughafen BER die Linie FEX.
Zwischen Potsdam und Flughafen BER können Sie auch die Linie RB22 nutzen.
FEX
FEX
12. Mai bis 25. Mai:
In den ganz frühen Morgenstunden fallen einzelne Züge zwischen Berlin-Charlottenburg und Flughafen BER aus.
...
27. und 28. Mai
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Charlottenburg/Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 komplett aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
S-Bahn
S 2
S 2
26. Mai 22 Uhr bis incl. 29. Mai.
Ersatzverkehr auf der Strecke Bornholmer Straße <> Buch.
---
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
S 3
S 3
27. bis 29. Mai
Die Linie verkehrt Erkner <> Charlottenburg und Olympiastadion <> Spandau.
10-Minutentakt: Erkner/Friedrichshagen <> Ostbahnhof
Regionalbahn
SPERRUNG der Regionalbahngleise auf der BERLINER STADTBAHN
SPERRUNG der Regionalbahngleise auf der BERLINER STADTBAHN
Vom 11. Mai bis 25. Mai kommt es zu erheblichen Änderungen im Regionalzugverkehr. Die S-Bahn ist jedoch nicht betroffen und kann zur Umfahrung genutzt werden.
Bitte generell vor Antritt der Fahrt die Fahrplanauskunft benutzen.
...
RE 1
Linie wird geteilt:
- Magdeburg <> Brandenburg <> Potsdam <> Berlin-Wannsee (11.-14.05.) bzw. Berlin-Charlottenburg (15.-25.05.)
- Berlin Ostbahnhof <> Erkner <> Fürstenwalde <> Frankfurt (Oder)
- Zwischen Berlin-Wannsee und Innenstadt / Ostbahnhof nutzen Sie bitte die S7 sowie weitere öffentliche Verkehrsmittel.
- Einzelne weitere Umleitungen / Ersatzverkehre spätabends und nachts sind möglich .
...
RE 2
Linie fährt zu vielen Zeiten verkürzt: Berlin Ostbahnhof <> Königs Wusterhausen <> Cottbus
Im Abschnitt Nauen <> Falkensee <> Berlin nutzen Sie bitte RB10, RB14 und zum Teil auch RE6. Der RE8 entfällt ebenfalls.
...
RE 7
Linie wird geteilt: Dessau <> Bad Belzig <> Potsdam-Rehbrücke <> Berlin-Wannsee und Königs Wusterhausen <> Lübbenau <> Senftenberg.
Zwischen Berlin-Wannsee und Innenstadt / Ostbahnhof nutzen Sie bitte die S7 sowie weitere öffentliche Verkehrsmittel.
Zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen können Sie auch den RE2 nutzen.
Bitte beachten Sie zwischen Bad Belzig und Potsdam / Berlin auch die weiteren Bauarbeiten auf dem RE7 zu dieser Zeit. Der RE7 wird zeitweise über Potsdam Hauptbahnhof umgeleitet, es wird auf Abschnitten zeitweise Ersatzverkehr mit Bussen geben und nur stündlich gefahren.
...
RE 8
Linie wird geteilt: Wismar <> Wittenberge <> Nauen und Berlin Ostbahnhof <> Flughafen BER - Terminal 1-2 (tagsüber teilweise ohne Halt in Ostkreuz)
Zwischen Nauen und Berlin nutzen Sie bitte die Linien RB10 und RB14. Auch die Linie RE2 entfällt hier überwiegend.
Im Nachtverkehr werden zudem Züge zwischen Berlin und Nauen durch Busse ersetzt
...
RB 21
Linie fährt verkürzt: Potsdam Hbf <> Golm <> Wustermark
Auf dem Abschnitt Wustermark <> Berlin fährt alle 2 Stunden Linie RE4
Alle 2 Stunden Ersatz mit Bus für RB21 Wustermark <> Elstal; von/nach Elstal bitte RE4 benutzen
Wegen Bauarbeiten fährt der RE4 von/nach Wustermark nur alle 2 Stunden.
...
RB 23
22.-25.05.: Linie fährt verkürzt: Golm <> Potsdam Hbf <> Berlin Hbf
Bitte nutzen Sie die S-Bahnen und zwischen Berlin Hauptbahnhof und Flughafen BER die Linie FEX.
Zwischen Potsdam und Flughafen BER können Sie auch die Linie RB22 nutzen.
FEX
FEX
12. Mai bis 25. Mai:
In den ganz frühen Morgenstunden fallen einzelne Züge zwischen Berlin-Charlottenburg und Flughafen BER aus.
...
27. und 28. Mai
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin-Charlottenburg/Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 komplett aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Für den verstorbenen früheren sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow ist für Samstag in Berlin Trauerbeflaggung angeordnet worden. Anlass ist die Beisetzung Gorbatschows an diesem Tag in Moskau. "Wir möchten die Verdienste unseres Ehrenbürgers Michail S. Gorbatschow für die politische Wende in der DDR angemessen würdigen", erklärte die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Donnerstag.
Der Tod des Berliner Ehrenbürgers Michail Gorbatschow hat tiefe Trauer ausgelöst. Die Berliner und Brandenburger Landespolitik würdigt den Friedensnobelpreisträger als historischen Staatsmann, dem man viel zu verdanken habe.
Beisetzung am Samstag
Gorbatschow habe mit der Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrags den Weg zur deutschen Wiedervereinigung und zu einem geeinten Berlin mit bereitet. Für seine Verdienste erhielt er 1992 die Berliner Ehrenbürgerwürde.
Gorbatschow war am Dienstag im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Am Samstag soll es für ihn in Moskau im "Haus der Gewerkschaften" in Nachbarschaft des Kremls eine Trauerfeier geben. Anschließend soll der frühere sowjetische Staats- und Parteichef auf dem Neujungfrauenfriedhof neben seiner Frau Raissa beigesetzt werden.
Bild: dpa/Andreas Altwein
Der historische Staatsmann und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist am Abend des 30. August 2022 im Alter von 91 Jahren verstorben. Für Berlin und Brandenburg hat der ehemalige Staatschef der Sowjetunion eine besondere Bedeutung. (Bild: Schriftzug auf der Berliner Mauer unter dem sowjetischen Panzerdenkmal, 1990)
Bild: dpa
Am 17. April 1986 hatte Michail Gorbatschow seinen Posten als letzter Generalsekretär des Zentralkommitees der KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion) angetreten.
Bild: dpa/Frank Kleefeldt
Seine Reformpolitik führte zum Fall des Eisernen Vorhangs und ebnete den Weg zur Deutschen Einheit.
Bild: dpa
Dieser Weg kam mit der Unterzeichnung des Vertrages zur Deutschen Einheit durch Helmut Kohl (rechts) und Michail Gorbatschow (links) zum Abschluss.
Bild: dpa
Auch den Menschen in der DDR, die zu dem Zeitpunkt noch von Erich Honecker (rechts) regiert wurden, machte Gorbatschow Mut im Herbst 1989.
Bild: dpa/Wolfgang Kumm
So begrüßte er während der "40-Jahre-DDR-Feier" nicht nur Erich Honecker mit einem traditionellen "Bruderkuss", sondern nutzte den Tag, um viele Gespräche mit DDR-Bürgern zu führen.
Bild: dpa
In einem privaten Gespräch mit Erich Honecker soll in diesem Zeitraum auch der berühmte Satz: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" gefallen sein.
Bild: dpa
Auch nach dem Fall der Mauer wurde Michail Gorbatschow im Westen parteiübergreifend gewürdigt. Hier im Gespräch mit dem Ex-Präsidenten der USA, George Bush.
Bild: dpa/Wolfgang Kumm
In Deutschland blieb der Nobelpreisträger ein gern gesehener Gast. Wie beispielsweise bei der Besichtigung des ehemaligen Grenzübergangs "Bornholmer Straße" mit Angela Merkel und Joachim Gauck.
Bild: dpa/Daniel Hinz
Oder während eines Bürgerfestes mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit.
Bild: dpa/Daniel Hinz
Beerdigt wird Gorbatschow in Moskau auf dem Neujungfrauenfriedhof für Prominente - neben seiner Frau Raissa. Ein Staatsbegräbnis wird es nicht geben. | Sendung: rbb24 Inforadio, 31.08.2022, 06:25 Uhr | Zum Beitrag | Weitere Bildergalerie
Die Flaggen am Berliner Reichstagsgebäude sollen am nächsten Mittwoch auf halbmast wehen. Wie der Bundestag am Donnerstag mitteilte, wird Parlamentspräsidentin Bärbel Bas (SPD) den Verstorbenen vor Beginn der für den Tag geplanten Generaldebatte zum Haushalt würdigen. Zudem soll es eine Gedenkminute für Gorbatschow im Bundestag geben.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
22.
Sich bei Geschichtswissen auf Wikipedia zu verlassen, ist schon sehr gefährlich. Da steht der Zeitgeist, die meisten einmal formulierten Fehler bleiben ewig. Geschichte ist keine Wissenschaft sondern ein Machtinstrument der jeweils Herrschenden. Es wurde auch mal Stalin als" bester Freund des deutschen Volkes " gepriesen. Bei Geschichte frage ich immer , wer wovon welchen Nutzen hatte.
21.
Warum soll der arme gescheiterte Politiker " ein Freund der Deutschen " gewesen sein? Er ging mit ihnen um, wie Politiker mit anderen Staaten und Völkern umgehen. Nach Nutzensabwegung. So geht Politik. Im Moment werden die Konflikte prima befeuert, weil die Deutschen einen Politiker preisen, den die Mehrheit der Russen und der anderen Ex-Sowjetbürger für ihr Unglück verantwortlich macht.
Weshalb sind Sie dann überhaupt nach Deutschland, also einem Nato Mitglied, übergesiedelt, wenn Sie hier permanent gegen den Westen wettern, Putins Russland über den Klee loben und offenbar der Sowjetunion nachtrauern, Vera?
Wo ist denn von Gruppe von Kindern die Rede. Lesen und Verstehen heißt die Devise. So sollte man generell mit Zeitungsmeldungen u. ä. umgehen. Oder gehören Sie dieser Gruppe selbst an......
Hallo, welches Theater meinen Sie..... Lebten Sie in der ehemaligen su oder meinen sie beide dt. Staaten. Schmeißen Sie nur wahllos Fakten rein, um Etwas sagen zu können. Die Nato lacht sich schlapp, ja über Sie.
Die Geschichte von Großreichen und Vielvölkerstaaten ist endlich. Da es in der Natur liegt zu wachsen, ist die Alternative der nicht leichte Spagat vom richtigen Maß der Klein/Großstaaterei. Also die Summe der Gemeinsamkeiten einer Ethnie muss groß genug sein, um ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. Schwierig in Preußen...
Alt genug und ich brauche kein Wikipedia schließlich war ich bei dem Theater dabei und nein, ich war kein Parteigenosse. Meinen letzten Kommentar dazu wurde nicht veröffentlicht. Vielleicht jetzt, nur nochmal: Die Nato hat sich schlapp gelacht.
15.
Ich könnte mir vorstellen, einen Michail Gorbatschow Platz in absehbarer Zeit zu benennen!
Wenn eine Gruppe Zwölfjähriger während einer Beerdigung lange Nasen machen oder für Sekunden herumtröten, müssen die Umstehenden nicht unbedingt geschockt sein. ;-
13.
...äh, wann den nun? Samstag, wie im Header und ersten Absatz? Oder Mittwoch, wie im Text unter der Gallerie?
Bert:
"Antwort auf [V] vom 01.09.2022 um 14:39
Dank ihm haben wir den kalten Krieg gewonnen. Wenn es auch ein zwiespältiger und teurer Sieg war. Nicht immer ist ein Sieg gut. Von mir aus hätte der eiserne Vorhang bestehen bleiben können."
Wie zynisch und empathielos, Diktaturopfern keine Demokratie gönnen zu wollen!
11.
Bin geschockt, zu "V" nur so viel, wie alt sind Sie. Als Empfehlung, wenn man nicht sattelfest in Geschichte ist, es gibt Wikipedia um sich schlau zu machen. Bevor man solche schockierende Bemerkung los lässt.
Mir wird zu viel Geschichte aus heutiger Sicht rückwärts buchstabiert - so, als hätte es garnicht anders sein können.
In diesem Sinne hat Michail ohne weiteres wissen zu können, aussichtsreich in die Zukunft geblickt. Er hat etwas angestoßen, ohne genau zu wissen, wohin das führt.
Schon das ist aller Ehren wert - nicht jene ritualhafte verklemmte Ehre, sondern eine aus ehrlichem Herzen.
Was ihm m. E. nicht zum Vorwurf gemacht werden kann: Die Beharrungskräfte in der Sowjetunion, dann in Russland hat er unterschätzt. All zu selbstverständlich und deshalb außer Blickes geraten war der Umstand, dass die SU / RU mit Militärgewalt zusammengehalten wurde, der innere Zusammenhalt abseits davon aber mehr oder minder Illusion war.
Dank ihm haben wir den kalten Krieg gewonnen. Wenn es auch ein zwiespältiger und teurer Sieg war. Nicht immer ist ein Sieg gut. Von mir aus hätte der eiserne Vorhang bestehen bleiben können.
Bin auch dafür. Sicher hat er nicht alles richtig gemacht. Aber wegen seiner Leistung konnte sich Deutschland wieder vereinigen; das werde ich ihm nie vergessen.
Finde ich auch angemessen. Deutschland hat Herrn Gorbatschow viel zu verdanken. Ich glaube wenn er in Russland regieren würde, gäbe es keinen Ukraine-Krieg.
Traurige Nachricht.
Den Nobel-Preis hat er sich zu Recht verdient!
3.
Finde ich mehr als angemessen. Hatte schon die Befürchtung, der Hass auf Russen hätte Ausmaße angenommen, dass es hier nur zu Niedertracht käme. Kommentare wie von „V“ zeigen, dass das auch nicht weit hergeholt ist.