Landratswahl am Sonntag - Was die Kandidaten im Havelland am wichtigsten finden

So 26.05.24 | 08:00 Uhr
  25
Von links nach rechts: Harald Petzold (DIE LINKE), Roger Lewandowski (CDU), Robert Pritzkow (LWN), Götz Frömming (AfD) (Quelle: Erich Guist/CDU Havelland/privat/Grenner)
Audio: Antenne Brandenburg | 24.05.2024 | Heike Schüler | Bild: Erich Guist/CDU Havelland/privat/Grenner

Vier Bewerber wollen Landrat im Havelland werden. Ihre Themen sind Bildung, bezahlbarer Wohnraum, Busverkehr und die medizinische Versorgung - am Sonntag können die Bürger und Bürgerinnen an den Urnen ihre Stimme abgeben.

Zur Landratswahl im Havelland treten am Sonntag vier Kandidaten an. Mit Robert Pritzkow stellt die Ländliche Wählergemeinschaft Nauen (LWN) erstmals einen eigenen Landratskandidaten auf.

Der 33-Jährige ist gebürtiger Havelländer und in Nauen Stadtverordneter, gelernter Schlosser und er arbeitet als Techniker in einem Industriebetrieb in Berlin. Das wichtigste Thema für ihn ist die Schul- und Kitasituation. "Wir haben zum Beispiel in Nauen in der letzten Legislatur 360 Kitaplätze geschaffen. Das können wir auch im ganzen Havelland schaffen", sagt Robert Pritzkow dem rbb. Dazu brauche es Personal, worum er sich als Landrat kümmern will, sofern er die Wahl gewinnt.

In seinen Online-Videos verspricht er mehr Busverkehr. Die brachten ihm nicht nur viele Klicks, sondern auch Ärger ein, denn in einem Clip steht Pritzkow vor einem Streifenwagen und trägt eine Polizeiuniform. Die Polizei ermittelt noch wegen des möglichen Missbrauchs von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen.

Linke-Kandidat priorisiert bezahlbaren Wohnraum

Für Die Linke tritt Harald Petzold an: ein erfahrener Abgeordneter in Landtag, Bundestag und derzeit im Kreistag. Der 62-Jährige ist Lehrer an einer Schule in Falkensee, unter anderem für die Fächer Deutsch und Politische Bildung. Sein Hauptziel ist "bezahlbarer Wohnraum, der hier im Osthavelland einfach nicht vorhanden ist", sagt Petzold dem rbb. Umsetzen will er das mittels einer kreiseigenen Wohnungsgesellschaft, die entsprechende Bauvorhaben realisieren soll.

Und noch etwas anderes ist ihm wichtig am Sonntag: Harald Petzold wünscht sich vor allem eine hohe Wahlbeteiligung bei der Landratswahl.

AfD-Kandidat will Windkraftanlagen einschränken

Für die AfD tritt der Bundestagsabgeordnete Götz Frömming an. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner arbeitete als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Politik vor allem in Berlin, seit vier Jahren wohnt er in Schönwalde.

"Vieles läuft gut im Havelland, aber wir sehen auch große Probleme, insbesondere die vielen Zuwanderer bringen die einzelnen Gemeinden an den Rand ihrer Belastung", sagt der 55-Jährige im Rathenower AfD-Büro. Da wolle er nachjustieren, mit besserer Integration der Menschen mit Bleibeperspektive und schnelleren Abschiebungen derjenigen, die nicht bleiben dürfen. Für Abschiebungen haben Landräte allerdings keine Handhabe.

Götz Frömming will außerdem Windkraftanlagen, wie auf der Nauener Platte, einschränken, denn die stünden laut seiner Aussage für eine verfehlte Energiepolitik. Im Gespräch mit dem rbb räumte Frömming ein, dass der amtierende Landrat von der CDU einen guten Job gemacht habe.

Amtsinhaber will ärztliche Versorgung stärken

Amtsinhaber Roger Lewandowski (CDU) will seinen Job weitermachen. Er will Begonnenes weiterführen, wie die Mobilliät zu stärken. "Ob nun im Busverkehr oder die Schule oder die Ausweitung des Radwegenetzes, das gehört eben dazu. Ein zweites wichtiges Ziel ist die Stärkung und Ausweitung der ärztlichen Versorgung", sagt Lewandowski dem rbb.

Die Krankenhäuser sowohl in Nauen als auch in Rathenow sollen erhalten bleiben. Wer zukünfitg im Landratsgebäude arbeiten wird, entscheiden die Havelländer per Stimmzettel am Sonntag.

Sollte es zu einer Stichwahl kommen, ist der 9. Juni dafür angesetzt.

Mit Material von Heike Schüler

Sendung: Brandenburg aktuell, 24.05.2024, 19:30 Uhr

25 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 25.

    Neue Parteien entstehen immer dann, wenn das vorhandene Angebot die Wünsche vieler Menschen nicht mehr wahr nimmt, abdeckt, befriedigt und sich die Fehler häufen. In der aktuellen Situation, wenn die piefigen Strukturen so verkrustet sind, dass eine Neuausrichtung an die erforderlichen politischen Bedürfnisse nicht mehr stattfindet. Die mannigfaltige ungewollte Einwanderung mit all ihren massiven Problemen, als nur ein Beispiel von vielen, in dem die tonangebenden Parteien wie die Kaninchen gelähmt vor der Schlange sitzen. Warum : Weil die Angst vor harten Maßnahmen so groß ist, dass man lieber aussitzt und ignoriert. BSW, WERTEUNION und AfD haben dies bisher als einzige erkannt. Wenn noch die DAVA großflächig aktiv wird und sich einmischt, bekommt das Ganze nochmal ein ganz anderen Drive !

  2. 24.

    Das würde so einiges erklären.
    Den Verdacht, dass die ganzen Persönlichkeiten rund um Wossi und Co. eigentlich gar nicht aus Brandenburg sind, hab ich schon länger.

  3. 23.

    Werder muss ja nicht Werder/Havel bedeuten !
    Blüte kommt ja vielleicht aus Bremen, oder ist Fan von Werder Bremen.
    Da ist dann Wittstock und Havelland und Prignitz, alles eins, Viele Grüße.

  4. 22.
    Antwort auf [Blüte] vom 26.05.2024 um 17:13

    Wittstock <-> Havelland??? Vielleicht noch mal nachdenken.
    In Potsdam kenn man die Landkreise und die Städte darin sicher besser als Sie, was aber offensichtlich nicht all zu schwer ist.

  5. 21.

    Zitat: "Warum ist Herr Frömmig uninteressant?"

    Also, wenn ein Kandidat fürs Landratsamt hauptsächlich bundespolitische Themen wie Migration oder Energiewende populistisch-ablehnend in den Vordergrund stellt, um irgendwie Protest- und Unzufriedenheitspotenzial abzufischen, scheint er eher wenig für diesen Job, bei dem es um die verwaltungstechnische Organisation im Landkreis geht, geeignet zu sein.

  6. 20.

    Ich drücke dem SPD-Mann sämtliche Daumen die ich habe!!!

  7. 19.

    Ach ja... Deutsche Sprache - Schwere Sprache, ich weiß. Manche stehen damit auf Kriegsfuß.

    Die rechtsextreme AfD ist garantiert nicht "meine" und die Fragestellung ist auch eindeutig.

    Zur Erinnerung, die Headline lautet: "Was die Kandidaten im Havelland am wichtigsten finden".

    Was sagt denn der rechtsextreme AfD Kandidat zu den Entgleisungen seiner Pg und Brandenburger JA-Chefin? *

    * https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/05/sylt-video-brandenburg-ja-landesvorsitzender-afd-rene-springer.html

  8. 18.

    "Es gibt bereits neue Parteien, falls Ihnen das bisher entgangen ist."

    Nein, ist es nicht. BSW und Werteunion - die neuen neuen Parteien. Aber warum sollte es bei denen jetzt anders werden als bei all den ehemaligen neuen aka alten Parteien?! Bei BSW muss man sogar fragen, warum es ausgerechnet mit dieser anders werden soll. Soviele Berufspolitiker gab's wohl noch nie bei einer neuen Partei.

  9. 17.

    Es gibt bereits neue Parteien, falls Ihnen das bisher entgangen ist. Daraus werden sich neue Konstellationen entwickeln.
    Eine weitere nicht zu unterschätzende Neugründung bzw. Wählergemeinschaft tritt bereits zur Europa-Wahl an. Diese wird sich auch in Deutschland etablieren. In den Medien wird schon von viel Zuspruch fabuliert. Wie sich dann die Parteien aufstellen, und welche Bündnisse neu entstehen, wird spannend werden. Das alles ist den rat-und konzeptlosen sog. Alt-Parteien zu verdanken, die durch alternativloses Aussitzen und ignorieren von Problemen diese Entwicklung zu verantworten haben. Aktuell sind alle noch mit politischer Enthemmung auf allen Kanälen beschäftigt. Die Frage ist nur, wie lange noch und mit welchen Konsequenzen ?

  10. 15.

    "Mit diesen Parteien wird sich auch nichts ändern !"

    Heißt was?! Die X. Parteineugründung (durch Sie)? Noch weniger gehen wählen? Revolution?

  11. 13.

    Herr Frömming hat den Wahlkampfslogan " Deutschland den Deutschen " nach dem Sylt-Skandal von der SPD stark kritisiert. Hat er recht ? Ist das schon nationalsozialistisch ?

  12. 12.

    Mit diesen Parteien wird sich auch nichts ändern ! Wie soll das denn gehen ? Die vielen Warnschüsse vor den Bug sind alle elend verpufft. Dann müsste eben ein politischer Torpedo ran, wenn etwas geändert werden soll. Aber die intelligenten Wähler möchten lieber beim dippen der Flagge bleiben. Insofern erübrigt es sich deshalb, auf Veränderungen zu hoffen oder zu erwarten. Dringende Diskussionen werden schon im Vorfeld im Keim erstickt. Erst wenn der Kittel brennt, wird sich etwas tun. Ich fürchte aber, dann ist es schon lange zu spät.

  13. 11.

    Phrasen, mehr nicht.

    Warum soll ich gerade Afdler fragen, warum Frömming uninteressant ist?

    Ich schiebe Ihre mangelnde Qualität in Bezug auf den Beitrag auf die frühen Morgenstunden zurück.

    Wir sind alle noch müde vom feiern.

  14. 10.

    Fragen Sie doch nach, wenn die AfD Sie so interessiert. Mir ist das egal. Diskussionen bitte innerhalb Ihrer AfD führen, Danke.

  15. 9.

    " Da scheint es ja doch ein Interesse zugeben." Allerding! Mich würde folgendes interessieren:

    Was sagt denn der rechtsextreme AfD Kandidat zu den Entgleisungen seiner Pg und Brandenburger JA-Chefin? *

    Frömming galt innerhalb der AfD als gemäßigt. Kann man nach seinen neuesten rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen auch nicht mehr behaupten.

    In diesem demokratiefeindlichen braunen Haufen gibt es nichts "gemäßigtes", da alle den faschistischen und völkisch-nationalen Kern der rechtsextremen AfD unterstützen.

    * https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/05/sylt-video-brandenburg-ja-landesvorsitzender-afd-rene-springer.html

  16. 6.

    Unser Landkreis wächst seit Jahrzehnten, von 130000 auf jetzt über 170000 Bürger/innen.
    Die Bahnstrecken und die gesamte Infrastruktur, muss daher ausgebaut werden.

Nächster Artikel