Werkself bezwingt FCK mit 1:0 - Leverkusen gewinnt DFB-Pokal in Unterzahl, Fan-Feste tagsüber in Berlin

Sa 25.05.24 | 22:03 Uhr
  35
Alonso (m.) jubelt
Video: rbb24 Abendschau | 25.05.2024 | Vanessa Materia / Silke Beikert | Bild: IMAGO/Eibner

Double gesichert: Bayer Leverkusen ist seiner Favoritenrolle im Pokalfinale gerecht geworden. Gegen das Zweitliga-Team aus Kaiserslautern musste der amtierende Meister allerdings kämpfen. In Berlin prägten bereits tagsüber Fans beider Klubs das Stadtbild.

Meister Bayer Leverkusen hat mit dem Triumph im DFB-Pokal das Double perfekt gemacht. Das Team von Trainer Xabi Alonso bezwang im Finale von Berlin den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 (1:0) und holte zum zweiten Mal nach 1993 die Trophäe.

Damit kassierten die Rheinländer in 53 Saisonspielen lediglich eine Niederlage, diese aber ausgerechnet drei Tage zuvor im Endspiel der Europa League gegen Atalanta Bergamo.

Granit Xhaka (16.) sorgte trotz der frühen Gelb-Roten Karte für Odilon Kossounou (44.) für den zweiten Erfolg im fünften Pokalfinale. Damit schoss die Werkself den Bundesliga-Achten 1. FC Heidenheim zugleich in die Conference League.

Lautern verpasste den dritten Pokaltriumph nach 1990 und 1996, erst als zweiter Zweitligist nach Hannover 96 (1992) hätte der FCK den Titel holen können. Für Friedhelm Funkel war es das letzte Spiel als Trainer der Pfälzer.

FCK-Sondertrikot

Der 1. FC Kaiserslautern sorgte an diesem Final-Abend mit einem besonderes Jersey für Aufsehen: Die Mannschaft lief in einer Sondertrikot für den kürzlich verstorbenen Andreas Brehme auf. Auf der Vorderseite der weißen Shirts war eine Silhouette des deutschen WM-Helden mit der Pokaltrophäe aus dem Jahr 1996 zu sehen.

Die Vereinsikone war am 20. Februar plötzlich im Alter von 63 Jahren verstorben, beim bislang letzten Triumph im DFB-Pokal hatte Brehme eine Schlüsselrolle beim FCK. Der Flock des Sonderjerseys war in der Farbe Gold gehalten.

Leverkusener und Lauterer Fanfeste

Vor allem die Fans des 1. FC Kaiserslautern waren es, die bereits tagsüber das Bild auf zahlreichen Straßen in der Hauptstadt prägten und sich auf das Finale einstimmten. Rund 50.000 Pfälzer Anhänger sollen es gewesen sein. Viele versammelten sich zu einem Fanfest auf dem Breitscheidplatz.

Auf Leverkusener Seite beliefen sich die Schätzungen auf 30.000 Fans. Treffpunkt für die Anhänger des Fußball-Meisters war der Hammarskjöldplatz vor den Messehallen am Funkturm.

Beide Vereine haben für ihre Fans jeweils 23.700 Eintrittskarten erhalten, die lange im Vorfeld vergriffen waren.

DFB PokalDie FCK-Fans versammelten sich vor Anpfiff des Finalspiels am Breitscheidplatz.

"Nachhaltigkeitszone" und "Öko-Toiletten"

Rund um das Olympiastadion legte der Deutsche Fußball-Bund beim diesjährigen Pokal-Finale einen Schwerpunkt auf ökologische Verträglichkeit. So galt das Fansfest am Stadion als "Nachhaltigkeitszone": Übrig gebliebene Lebensmittel sollten nach DFB-Angaben kostenfrei weitergegeben oder zu Biogas weiterverwertet. Eine vegetarische Wurst war einen Euro billiger als ein Produkt aus Fleisch und wurde vom Verband bezuschusst. Zudem hatte der DFB ein Mitfahrgelegenheit-Portal für anreisende Fans eingerichtet.

Außerdem gab der DFB an, dass im Rahmen des Endspiels Öko-Toiletten zum Einsatz kamen: Die Hinterlassenschaften der rund 70.000 Zuschauer werden teilweise nachträglich in Dünger umgewandelt. Dafür gab es rund ums Olympiastadion an diesem Samstagabend vier Zehner-Blöcke an Öko-Sanitäranlagen, wie der DFB mitteilte.

Sendung: rbb24 Inforadio, 25.05.2024, 22:20 Uhr

35 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 33.

    Ich nehme an, die Frage ist nicht ernst gemeint.
    Ansonsten habe ich Zweifel an ihrem Fußballinteresse.
    Sollten vielleicht Gasmasken und Schutzbrillen zur Standardausstattung beim Stadionbesuch gehören ?
    Feuerfeste Kleidung nicht zu vergessen.
    Mann, Mann, Mann.....

  2. 30.

    Nur kurz zu Ihren letzten 3 Sätzen. Ich frage mich wie man so einen Kommentar schreiben kann?Die Ratschläge sind ja aus der allerletzten Schublade.

  3. 29.

    Als Nichtfussballfan ist es mir völlig egal, wie sich die Fans im Stadion austoben. In der Stadt allerdings sollte man sich benehmen können. Z.B. nicht mittags um13:00 am S-Bhf Zoo in den Aufzug pinkeln. Nicht um 13.15 am Alex als 10 köpfige Truppe den Zugang zur Rolltreppe blockieren und rumpöbeln, wenn man gebeten wird ein Stückchen zur Seite zu gehen. Solche Typen haben wir doch schon genug in der Stadt . Im Stadion selbst könnensie alle pöbeln, trinken, pinkeln und giftigen Rauch einatmen oder sich prügeln. Das ist deren Entscheidung sich so zu verhalten. Leid tuts mir für die Polizisten, die wegen solcher Fans in der Stadt immer Überstunden machen müssen s. auch beim Basketball. Guter Sport zeigt sich nicht so und braucht auch keine Polizeieinsätze.

  4. 28.

    In einem Finale geht es um das Ergebnis - nicht um Haltungsnoten. Man erinnere sich an 2014 und das fantastische 7:1 gegen Brasilien der Nationalmannschaft im HF. Das erreichte Endspiel war gemessen daran ein Grusel-Kick - aber erfolgreich.
    Leverkusen mußte eine Hz in Unterzahl bestreiten.Da sind dann mannschaftliche Geschlossenheit und Disziplin angesagt - und nicht Brillianz.
    Titel gewonnen , insofern alles richtig gemacht seitens Leverkusen.

  5. 27.

    Was Sie nicht sagen!? Ganz ohne Alkohol? Das glaube ich nicht. War gestern Flaschen sammeln von dem Pfandgeld spare ich für ein Umzug.


    Ich genieße die Ruhe auf Balkonien bis zum nächsten Spiel.

    Schönen Sonntag noch

  6. 26.

    Ganz schwache Kür von den Veranstalter. Komisch, der DFB bestraft die Vereine immer wegen den Pyros, Wie kann es dann sein, daß der DFB als Veranstalter des DFB-Pokalfinales selbst nicht in der Lage ist dies zu unterbinden? Der DFB sagt doch immer, daß die Gastgeber-Vereine mehr vor den Spielen bei den Einlasskontrollen tun müssen, daß dieses Zeug nicht in den Stadien reinkommt. Sind ja selbst nicht mal im Stande dies zu verhindern. Bekommt der DFB jetzt selbst auch eine Strafe? Diese Strafe könnte für soziale Zwecke ausgegeben werden.

  7. 25.

    Guten Morgen
    Glückwunsch Bayer Leverkusen zum DFB Pokalsieg
    Heidenheim im Europapokal ... Wahnsinn!

  8. 24.

    Was denken Sie, wie hoch der Geräuschpegel im HBF war? Unerträglich! Man konnte sein eigenes Wort und die Durchsagen an den Bahnsteigen nicht mehr verstehen! Ironie ausgeschaltet.
    In der RE2 fanden sehr lustige Gespräche zwischen den Zugehörigen beider Fanlager statt. Ganz ohne Alkohol. Mit abwechselnden Fangesängen.

    Vielleicht, sollte es Ihnen mit den besoffenen Fans in Charlottenburg zu dolle werden, denken Sie über einen Umzug nach. Hier im Irgendwo gibt es noch Platz. Einzig für tolerante Mitbürger.

  9. 23.

    Tolle Koreo der Lauternfans um so enttäuschender ihr Verhalten während des Spiels. Wie Hirnlos ist man denn, daß ganze Stadion zu verquirlen. Der arme Verein muß dann die finanziellen Konsquenzen ertragen. Aber der miserabele Höhepunkt war Dankert! Was erlauben Dankert!!!
    Wie kann man als DFB einen der mittelmäßigen Schiedsrichter einsetzen.

  10. 22.

    Was für ein Schiebefussball ohne Momente. Schlafwagen sind agiler.

  11. 21.

    Ach, ich fand die Stimmung bei den lauterern Erstligareif.
    Gut die Pyroschau Anfang der 2. Halbzeit hätte man nicht gebraucht aber trotzdem war es Friedlich.

  12. 20.

    "Die Hinterlassenschaften der rund 70.000 Zuschauer werden teilweise nachträglich in Dünger umgewandelt."
    Die armen Regenwürmer - den Kater möchte ich nicht haben.

  13. 18.

    Die Lauterer Fans sind ja echt nervig. Als Spieler sollte man die Eier haben, nicht in so einem Nebel zu spielen. Der Schiri sollte das Spiel solange mit Kabinengang unterbrechen, bis die Luft rein ist.
    Auch die benachbarten Fans, die vielleicht auch Kinder dabei haben, müssen diese giftigen Rauch einatmen. Sieht ja nochmal schön aus, wenn alles dicht ist.
    Bin gespannt, wie der DFB als Veranstalter die Kontrollen rechtfertigt.
    Da ist ja schon vor mehreren Tagen der Pyrobedarf rangekarrt worden. Durch den Haupteingang kommt das Zeug definitiv nicht.
    Und gut, dass FCK nicht gewonnen hat.

  14. 17.

    Noch 2 Minuten….Lautern verliert wohl mit 1 Tor….Super Leistung vom FCK ..

  15. 16.

    Es ist immer wieder schön, Meldungen zu hören wie die Ihre. Ich finde es einfach auch in unserer beschissenen momentanen Welt gut, wenn es was zu feiern gibt. Auch wenn es nur ein Fußball-Event ist. Und FCK-Bayer ist nicht problematisch für Ausschreitungen zu sehen. Vielleicht wäre mal in Deutschland (bei Ihnen ?) so langsam mal wieder mehr Toleranz angesagt? Diese Miesepetrisckeit , typisch deutsch, bringt uns nicht weiter. Einfach mal etwas lockerer bleiben…tut nicht weh!

Nächster Artikel