Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
RE 2
RE 2
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Berlin Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
08. Oktober, 23.30 Uhr bis 14. Oktober, 01.45 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Zoologischer Garten und Königs Wusterhausen aus.
Geschlossene Läden, abgesagte Events, fehlende Umsätze: Mit millionenschweren Hilfspaketen soll kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Corona-Krise geholfen werden. Doch viele fürchten, das Geld werde sie nicht erreichen. Von Julia Vismann
"Wir haben 100 Prozent Umsatz-Einbruch", sagt Marein Beissel von der Event-Agentur "Wilde Beissel von Schmidt". Unternehmen im Veranstaltungsbereich sind unmittelbar von der Corona-Krise betroffen. Alle Konferenzen und Messen sind abgesagt worden und für die Stornierungen werden keine oder nur geringe Ausfallsummen gezahlt.
Als die Geschäftsführerin vergangene Woche drei Mitarbeiterinnen entlassen musste, sind Tränen geflossen. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten teilweise in Kurzarbeit geschickt werden. Bitter sei, dass die drei Geschäftsführerinnen der Agentur selber nicht von der Kurzarbeit profitieren könnten, da sie von Sozialabgaben befreit sind. Um die Krise überstehen zu können, werden sie sich keine Gehälter auszahlen.
Zuschuss für Solo-Selbstständige
Hart sei es auch für die selbstständigen Kleinunternehmer, Messebauer, Künstler und freien Produzenten, die für die Agentur arbeiten, sagt Marein Beissel. Sie hält die Soforthilfen des Berliner Senats für Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmer mit maximal fünf Angestellten für eine gute Maßnahme. Der Zuschuss ist auf 5.000 Euro begrenzt und kann mehrmals beantragt werden. Marein Beissel bezweifelt aber, "dass die Soforthilfe so unbürokratisch ausgezahlt wird, wie es versprochen wurde".
"Wie es jetzt weitergeht, weiß keiner". Für den Herbst können sie nichts planen, sagt die Mutter von zwei Kindern. Ihre Agentur arbeitet auch auf der Internationalen Automobil-Ausstellung und Daimler ist ein Kunde. Wie Volkswagen und viele Zulieferer haben sie die Produktion eingestellt. Kein Kunde traue sich im Moment Aufträge zu verteilen, auch die Ausschreibungen für Konferenzen werden zurzeit nicht bearbeitet, sagt die Agenturchefin. Sie lasse nun prüfen, ob die von der Bundesregierung angekündigten Kredite über die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW [kfw.de] für sie infrage kämen.
"Da scheint aber noch nichts von den Kreditprogrammen bei den Banken und den Beratern angekommen zu sein." Im Internet wird mitgeteilt, dass die Unternehmen weiter selbstschuldnerisch bürgen müssten, um einen Kredit aufnehmen zu können. Das bringe der Agentur gar nichts, zumal sie die Kredite ja irgendwann zurückzahlen müssten und bisher nicht planen können, wann wieder Geld in die Kasse komme. "Wir sind jetzt dabei, das Geld aus unserer Kriegskasse auszugeben, die wir über zehn Jahre angespart haben. Das ist bitter. Es geht nicht mehr um Gewinne, sondern ums Überleben", sagt Geschäftsführerin Beissel.
Aber trotzdem ist die Agenturchefin optimistisch: "Wir nutzen jetzt die Zeit, um uns umzustellen und neue Techniken auszuprobieren für Hybridkonferenzen und Hybridevents, also teils digital, teils physisch." Die drei Geschäftsführerinnen versuchen für die Zeit nach der Krise gut aufgestellt zu sein.
Harte Kritik an der Investitionsbank Berlin
Besonders hart trifft es mittelständische Unternehmer im Veranstaltungsbereich, die Verantwortung für viele Mitarbeiter haben. Ambion, eine Firma für Veranstaltungstechnik mit Sitz in Berlin und Kassel, musste ihre 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in Kurzarbeit schicken. Darüber hinaus gebe es enorme Strukturkosten, wie Miete, Leasingraten für Firmenfahrzeuge oder Versicherungen. Auch die Löhne für Auszubildende seien ein hoher Posten, da sie nicht in Kurzarbeit geschickt werden können, sagt Jesko Purmann, einer der drei Geschäftsführer von Ambion.
Ambion-Geschäftsführer Jesko Purmann | Bild: rbb/ Julia Vismann
"Es ist nicht abzusehen, wann es wieder nennenswerte Veranstaltungen oder Messen geben wird", sagt Purmann. Da helfen auch keine zinslosen Kredite, die von der Bundesregierung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Aussicht gestellt wurden. Er habe mit den beiden Hausbanken der Firma gesprochen und bestätigte ebenfalls, dass die von der Politik so vielversprechenden Maßnahmen derzeit noch nicht angekommen seien.
Außerdem glaubt der Ambion-Geschäftsführer, dass es für seine Firma unmöglich sei an die bereitgestellten Mittel über die KfW zu kommen. Denn Voraussetzung sei, dass es für das Unternehmen eine positive Fortführungsprognose gebe. Ohne Aufträge in naher Zukunft sei das aber nicht gegeben.
Auch das Rettungspaket der Investitionsbank Berlin [ibb.de] sei ein Witz. "Hier geht wieder nur der Kreditnehmer ins Risiko, nicht der Staat oder die Bank. Und vier Prozent Zins ist eine bodenlose Frechheit", ärgert sich Jesko Purmann. Denn es werden zinslose Rettungsbeihilfen bis zu einer Höhe von 0,5 Millionen Euro gewährt. Für Rettungsbeihilfen ab einem Betrag von 0,5 bis 2,5 Millionen Euro wird ein Zins in Höhe von vier Prozent pro Jahr vereinnahmt, steht auf der Internetseite der IBB. Außerdem werde keine Rettungsbeihilfe für Unternehmen gewährt, deren Gründung weniger als drei Jahre zurückliege.
"Sonst wird es dunkel, Frau Merkel"
Ambion ist eine Firma, die dafür sorgt, dass Politiker auf Konferenzen oder Veranstaltungen nicht im Dunkeln stehen und gut zu hören sind. "Jetzt! Sofort! Hilfe! Sonst wird es dunkel, Frau Merkel" heißt es auf der Internetseite der gemeinsamen Kampagne mehrerer großer Technikfirmen aus der Veranstaltungsbranche. Sie fordern Stundung von Steuern oder auch Bürgschaften und Zuschüsse für den Erhalt von Arbeitsplätzen.
Aufgrund der Kampagne erreichten Purmann viele Zuschriften von verzweifelten Unternehmern aus der Technik- und Veranstaltungsbranche, die um ihre Existenz bangen. "Ich hoffe, dass die Regierung da handelt und rückwirkend zahlt und die Hausbanken nicht gleich den Geldhahn zumachen," sagt er. Die versprochene Soforthilfe des Berliner Senats greife zumindest bei den Solo-Selbstständigen, Kreativen und Künstlern.
Beim Stadtmarketingunternehmen Berlin Partner wurde ihm bestätigt, dass die bisherigen Maßnahmen für mittelständische Unternehmen irgendwie noch nicht ankommen. Man bemühe sich nun aber zumindest die Förderung von Löhnen für die Auszubildenden anzuschieben. Berlin Partner ist eine Initiative des Landes Berlin und fördert Unternehmen aus der Technik- und Innovationsbranche.
Die Kreditvergabe für die Finanzierung von Fixkosten hält Purmann außerdem für fragwürdig. Ein Zuschuss oder Förderungslösung wäre nachhaltiger. Denn es ist zu erwarten, dass Firmen, die sich jetzt weiter verschulden, in der Folge in die Insolvenz geraten, sagt der Ambion-Geschäftsführer. "Auch mittelständische Unternehmen mit mehreren Hundert Mitarbeitern können nicht lange ohne Umsatz überleben. Jetzt geht es um Zeit!"
Der Schutz der Bevölkerung geht vor
Alle Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, die für diesen Artikel interviewt worden sind, unterstützen die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Coronavirus-Ausbreitung. Auch, wenn sie dadurch in eine wirtschaftlich existenzbedrohende Situation geraten. Sie bleiben mit ihren Kindern zu Hause und achten darauf, dass soziale Kontakte minimiert werden.
Sendung: Radioeins, 20.03.2020, 10:00 Uhr
FAQ zum Umgang mit dem Coronavirus
Ich fürchte, infiziert zu sein. Was tun?
Menschen, die befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollten vor allen Dingen zu Hause bleiben und telefonisch abklären, ob und wo sie auf das Virus getestet werden können.
Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit hat hierfür eine Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 030/9028 2828 beraten Experten zwischen 8 und 20 Uhr.
In Brandenburg gibt es seit dem 5. März eine landesweite Hotline für Fragen: Sie ist montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr unter der Nummer 0331/8683 777 zu erreichen.
Außerdem haben mehrere Landkreise Hotlines eingerichtet:
In Cottbus können unter der Nummer 0355/632 339 von Montag bis Sonntag rund um die Uhr Fragen zu Symptomen gestellt werden.
Das Bürgertelefon für Dahme-Spreewald ist unter 03375/26 2146 zu erreichen (8 bis 18 Uhr).
Für Elbe-Elster lautet die Nummer 03535/46 4600 (8 bis 15 Uhr). Frankfurt/Oder hat unter 0335/552 5300 eine Hotline eingerichtet.
Im Havelland wurde eine Hotline unter der 03385/551 71 19 eingerichtet, die täglich ab 9 Uhr erreichbar, an manchen Wochentagen aber nur bis 14.30 Uhr besetzt ist.
In Märkisch-Oderland lautet die Nummer 03346/850 6790 (8 bis 16 Uhr).
Und im Landkreis Oberhavel gibt es ein Infotelefon, das unter der Telefonnumer 03301/601 3900 (8 bis 15 Uhr) zu erreichen ist.
In Potsdam-Mittelmark informiert die Hotline 033841/91 111 (9 bis 14 Uhr).
Das Gesundheitsamt Teltow-Fläming hat unter 03377/608 6666 ein Bürgertelefon eingerichtet (8 bis 18 Uhr).
Wer glaubt, betroffen zu sein, kann sich auch direkt an den Hausarzt wenden, sollte dies aber ebenfalls telefonisch tun. Ebenso können Symptome auch mit dem Kassenärztlichen Notdienst besprochen werden (deutschlandweit 116 117). In Berlin wird die Kassenärztliche Vereinigung von der Feuerwehr mit einem Fahrdienst für Corona-Verdachtsfälle unterstützt.
Zudem gibt es ein Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit (Telefon: 030/346 465 100). Auch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland steht für Fragen zur Verfügung (0800/011 7722). Für Gehörlose und Hörgeschädigte ist ein Beratungsservice erreichbar per Fax: 030 340 60 66 – 07 oder E-Mail: (info.gehoerlos@bmg.bund.de). Zudem gibt es das Gebärdentelefon.
Wer zur Risikogruppe gehört, in einer Risikoregion [rki.de] war oder mit jemandem aus dieser in engerem Kontakt stand und unter Husten, Fieber oder Atemnot leidet, sollte vorsichtshalber den Kontakt zu anderen vermeiden und sich testen lassen.
Wie kann ich mich schützen?
Bleiben Sie zu Hause! Wichtigstes Ziel ist es aktuell, die Infektionskette zu unterbrechen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Das gesellschaftliche Leben wurde deshalb weitgehend stillgelegt: geschlossene Schulen, Kitas und Geschäfte - keine Kino-, Spielplatz- oder Restaurantbesuche.
Außerdem gelten weiterhin folgende Grundregeln:
- Verzichten Sie auf das Händeschütteln, waschen Sie sich gründlich die Hände und halten Sie Abstand - nach Einschätzung von Experten mindestens 1,5 Meter.
- Auch die sogenannte Husten- und Nies-Etikette sollte eingehalten werden:Beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Menschen halten und sich wegdrehen.
- Am besten ein Einwegtaschentuch benutzen - nur einmal verwenden und anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60°C gewaschen werden.
- Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen.
- Ist kein Taschentuch griffbereit, kann in die Armbeuge geniest werden.
Desinfektionsmittel sind eine gute Unterstützung beim Händewaschen. Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt dazu:
"Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich 'begrenzt viruzid' (wirksam gegen behüllte Viren), 'begrenzt viruzid PLUS' oder 'viruzid' anzuwenden."
Generell werden die Maßnahmen empfohlen, die grundsätzlich bei ansteckenden Krankheiten ratsam sind. So sollten akut Erkrankte möglichst zu Hause bleiben, um sich auszukurieren, damit das Virus nicht weiterverbreitet wird.
Ist das Virus meldepflichtig?
Ja. Die Ärztin oder der Arzt, der bei einem Patienten den Verdacht auf eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus stellt, muss dies unverzüglich (binnen 24 Stunden) dem Gesundheitsamt gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung melden. Auch das Labor, das das neuartige Coronavirus bei einem Menschen nachweist, muss dies dem Gesundheitsamt melden.
Was ist das Coronavirus?
imago images/Zuma Press
Das Wort Corona stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Krone oder Heiligenschein. Aufgrund ihrer vielen Fortsätze erinnern die Erreger dieser Virengruppe unter dem Mikroskop an eine Krone oder an die Strahlen der Sonnenkorona.
Die Coronavirus-Familie hat viele Typen, die den Mensch befallen können. Einige lösen eine gewöhnliche Erkältung aus, während andere, die ihren Ursprung in Fledermäusen, Kamelen und anderen Tieren haben, in schwere Krankheiten wie Sars oder Mers (Mittlerer-Osten-Atemwegsyndrom) ausgeartet sind.
Das nun erstmals in China entdeckte Sars-CoV-2 ist ein neuer Virenstamm, der zuvor noch nicht beim Menschen aufgetreten war. Es gehört, wie das Sars-Virus, zu den beta-Coronaviren und hat zu 80 Prozent das gleiche Erbgut wie Sars. Die Proteine, mit denen das Virus an menschliche Zellen andockt, unterscheidet sich jedoch wesentlich von Sars.
Die ersten Fälle traten im Dezember 2019 in Wuhan auf, einer Millionenmetropole in der zentralchinesischen Provinz Hubei. Viele Betroffene konnten als Besucher oder Arbeiter eines Markts identifiziert werden, auf dem Wildtiere lebend verkauft oder zum Schlachten angeboten worden. Offensichtlich spielt dieser Markt eine wichtige Rolle beim Überwinden der Arten für das Virus. Von welchem Tier Sars-Cov-2 zuerst auftrat, ist noch unklar. In Wuhan fanden erste Übertragungen von Mensch zu Mensch statt.
Der offizielle Name für die neue Krankheit lautet inzwischen Covid-19. CO steht für Corona, VI für Virus, D für Krankheit (disease) und 19 für das Jahr, in dem es auftauchte.
Woher kommt das Virus?
Die WHO sucht noch nach der tierischen Quelle für das neue Virus. Bekannt ist: Das Reservoir aller Coronaviren sind bestimmte Fledermaus-Arten, die Hufeisennasen-Fledermäuse. Da Fledermaus und Mensch nicht so eng in Berührung kommen, dass eine Übertragung stattfinden könnte, geht die Wissenschaft von einem Zwischenwirt aus.
Christian Drosten, Virologe von der Charité, sprach sich gegen die Theoriechinesischer Wissenschaftler aus, dass das "Schuppentier" oder Tannenzapfentier dieser Zwischenwirt sein könnte: "Schuppentiere fressen keine Fledermäuse, und wir würden schon eher eine carnivore (fleischfressende, Anm. d. Red.) Tierart vermuten, die Fledermäuse jagt", sagte Drosten.
Auch bei Sars und Mers hatten Tiere das Virus an den Menschen weitergegeben: Sars ging 2002 von Schleichkatzen oder Marderhunde auf den Menschen über, ebenfalls in China. Bei Mers waren zehn Jahre später Kamele die Ausgangstiere, das Ursprungsland war Saudi-Arabien.
Wie geschieht die Krankheitsübertragung?
Vermutlich wird Covid-19 auf dem Luftweg weitergetragen. Menschen atmen sogenannte Aerosole ein, winzig kleine mit Erregern bestückte Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen entstehen. Offenbar können auch scheinbar Gesunde die Krankheit übertragen. Die Zahl derjenigen, die zwar von dem Virus befallen sind, aber keine Symptome zeigen, wird auf etwa 80 Prozent der Infizierten geschätzt. Viele Menschen können die Krankheit also weitergeben, ohne davon zu wissen.
Zudem ist die Inkubationszeit der Krankheit - also die Zeit, in der die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist, vergleichsweise lang. Bis zu 14 Tage können zwischen Infektion und den ersten Symptomen liegen. Dadurch ist das Virus schwer einzudämmen.
Auch Flächen und Griffe, die zuvor von Infizierten angefasst wurden, gelten als Infektionsquellen.
Wie ansteckend ist das Virus?
Im Schnitt steckt ein Infizierter zwei bis drei Menschen an. Ob das so bleibt, hängt davon ab, wie gut die Eindämmungsmaßnahmen sind – die Rate der Weitergabe muss unter den Faktor 1 fallen, um die Ausbreitung von Sars-Cov-2 zu stoppen.
Zum Vergleich: Ein Grippekranker gibt Influenzaviren an zwei bis drei Leute weiter. Besonders ansteckend sind Masern: zwölf bis 18 Personen werden durch einen Infizierten krank.
Die Übertragbarkeit dieses neuartigen Virus ist höher als anfangs gedacht, da es sich ähnlich wie das Grippe- oder Influenzavirus bereits im Rachen vermehrt - und nicht erst in der Lungentiefe wie Sars. Das vereinfacht den Nachweis mit Hilfe von Rachenabstrichen - verkürzt aber auch den Übertragungsweg und erklärt die hohe Ansteckungsgefahr.
Wer ist besonders gefährdet?
Zu den Risikogruppen gehören diejenigen, die schon vorher krank waren. "Eine besondere Risikogruppe sind zudem ältere Menschen, dabei gebe es eine Betonung auf das männliche Geschlecht", so der Berliner Virologe Christian Drosten.
Mit Vorerkrankungen sind vor allem solche Erkrankungen gemeint, die die Immunabwehr schwächen, wie chronische Lungen- oder Nierenkrankheiten. Gefährlich werden könne das Virus auch für Menschen mit transplantierten Organen oder denen, die an einem Tumor leiden, sagte der Leiter der Infektiologie des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main, Antoni Walczok, dem Hessischen Rundfunk.
Für die meisten Kinder, jungen Menschen und Menschen im mittleren Alter ist das Coronavirus aller Wahrscheinlichkeit nach nicht lebensgefährdend, wenn sie grundsätzlich gesund sind. Das ist der aktuelle Stand der Forschung. Für Infizierte sei vor allem entscheidend, wie der Körper mit dem Virus fertig werde, sagt Torsten Bauer, Chefarzt für Pneumologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf, im rbb.
Wie funktioniert der Test?
Beim Verdacht auf das Coronavirus Sars-Cov-2 wird der Erreger in der Regel mit einem molekularbiologischen Test nachgewiesen. Zunächst nimmt ein Arzt eine Probe aus den Atemwegen eines Patienten - entweder einen Abstrich oder ausgehusteten Schleim. Spezialisten bereiten diese Probe dann im Labor auf und suchen mit einem sogenannten PCR-Test nach dem Erbmaterial des Virus. Vereinfacht gesagt wird dabei ein bestimmter Abschnitt des Viren-Erbguts millionenfach kopiert.
Die Kopien werden mit einer sogenannten Sonde farblich markiert. Diese Farbmarkierung kann dann mit komplexen Geräten sichtbar gemacht werden. Sind entsprechende Farbsignale vorhanden, handelt es sich um eine "positive Probe". Unter idealen Bedingungen dauert ein solcher Test im spezialisierten Labor drei bis fünf Stunden.
Getestet werden nach Angaben von Stephan Hofmeister, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, nur ernsthaft Erkrankte, die auch Kontakt zu infizierten Personen hatten. Die Kosten für die Tests übernehmen die Kassen.
Was sind die Symptome?
Husten und Fieber sind die häufigsten Anzeichen für Covid-19, aber auch andere Erkältungssymptome wie Schnupfen oder Halskratzen oder Fieberkönnen Anzeichen sein. Laut RKI leiden einige Betroffene auch an Durchfall.
Die Erkrankung tritt in der Regel als Erkältungskrankheit in Erscheinung. Kinder sind praktisch nicht betroffen. Die besondere Risikogruppe sind ältere Patienten. Es erkranken mehr Männer als Frauen.
Bei einigen Patienten nimmt die Erkrankung einen schwereren Verlauf und führt dann zu Atemproblemen und einer Lungenentzündung. Bei Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf dauert die Krankheit drei bis sechs Wochen, bis sie wieder abklingt. Wahrscheinlich sind die Betroffenen während der gesamten Erkrankungszeit ansteckend. Leichter Betroffenen erholen sich innerhalb von zwei Wochen.
Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder bereits zuvor an chronischen Vorerkrankungen litten.
Welche Behandlung gibt es für Infizierte?
China vermeldete im Januar erste Erfolg bei der Behandlung betroffener Patienten - Fieber und Atemwegssymptome seien zurückgegangen, das Virus nicht mehr nachweisbar. Allerdings ist unklar, womit die Chinesen behandelt haben.
Der WHO zufolge gibt es bislang weder eine Impfung noch eine spezielle Therapie gegen Sars-CoV-2. Vielmehr werden die Patienten symptomatisch therapiert: mittels Gabe von Sauerstoff, Antibiotika, fieber- und schmerzsenkenden Therapien sowie Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes.
Weltweit sind Wissenschaftler mit der Entwicklung eines Impfstoffes beschäftigt.
Doch das Robert Koch-Institut hat Hoffnungen auf einen baldigen Impfstoff gedämpft. Auch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) mahnt zu Geduld. "Die Entwicklung braucht ihre Zeit", sagte sie. Es gebe bei der Entwicklung von Medikamenten hohe Sicherheitsstandards. "Soweit wir es verantworten können, beschleunigen wir die Verfahren."
Gibt es Immunität gegen das Virus?
Viele Experten sind der Meinung: Ja, nach überstandener Covid-19-Erkrankung ist man immun gegen den Erreger."Wir wissen aber nicht, wie lange die Immunität hält", so RKI-Präsident Wieler. Es würden viele Tests entwickelt, um eine Immunität nachzuweisen. Etwa die Hälfte der Menschen, die sich angesteckt haben, bemerkten das gar nicht.
Von denjenigen, die etwas merken, werden laut RKI vier von fünf nur leicht krank.
11 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
11.
Hallo RBB,
vielleicht können Sie einmal die Praktiken der großen Supüermärkte durchleuchten und anprangern.
Bei einem großen Lebensmittelmarkt mit "K" habe ich das Gefühl, dass die Preise ca. um 30 % angehoben wurden.
Die bereichern sich auf Grund der Corona-Krise. Ich glaube aber auch , dass die anderen Märkte das ebenfalls tun.
"Diese Ausnahmezustände dürfen nicht Wochen bis Monate dauern"
Sagen Sie es dem Virus und den schwachköpfigen Überträger.
Udo Lindenberg hat wohl kein größeres Problem mit der Krise, die GEMA wird weiter genug Gelder überweisen.
Ferner will der Bund seine Gelder sogar ohne jede Prüfung der Vermögensverhältnisse ausschütten, warum also nur Panik verbreiten.
9.
Drei Monate keine Reaktion, keine Vorkehrungen, keinen Plan erstellt.......bis zum Schluss keine Reisewarnung für China und Italien, bis vor wenigen Tagen sind noch Flugzeuge aus dem Iran in Berlin gelandet! Dann die Notbremse! Ganz Deutschland wird wirtschaftlich gegen die Wand gefahren!? Riesige Geldmengen (nach den genannten Summen) sollen zur Unterstützung bereit gestellt werden? Bei genauer Betrachtung stellt sich jetzt schon heraus, große DEUTSCHE Konzerne werden profitieren, wahrscheinlich sogar Kapital schlagen aus der Situation! Mittlere und kleine Firmen, Handwerker, Arbeitnehmer und die ohnehin armen Menschen werden verlieren! Mittlerweile tut man gut daran, Maßnahmen zu hinterfragen!
Wenn erst mal unzählige Klein- und Mittelständige Unternehmen pleite sind und die Bevölkerung NACH der Krise nicht mehr so munter drauf los konsumieren kann wie vorher, schauen wir dann doch mal das Gejammer an. Sie haben völlig Recht und gut dass Sie das ansprechen. Ein komplexes Ding, es geht um mehr als einen Virus.
So ein Blödsinn. Um lebensnotwendige Waren herzustellen,braucht man verhältnismäßig wenig Menschen. Wir sind nicht umsonst eine Dienstleistungsgesellschaft.
Das Problem ist,dass man trotzdem nicht alles zusammenbrechen lassen darf.
6.
"Es geht nicht mehr um Gewinne, sondern ums Überleben"
Was sollen sie denn machen, wenn es angeordnet wurde, nicht zu arbeiten. Den Artikel ist garantiert kein Vernunftslobhymne über Freiwilligkeit.
5.
Allerdings könnten wir zumindest unsere Lieblingscafés, Sportvereine etc. mit einer Spende unterstützen. Sofern wir nicht in Kurzarbeit sind könnten wir das Geld das wir sonst dort ausgeben ja den Leuten spenden.
Während Tschernobyl haben das die "Bios" zumindest bei den Milchbauern gemacht.
Zudem erwarte ich von den großen Firmen dass der obere Wasserkopf und die Aufsichtsräte mal für ein Weilchen auf ihre Gehälter verzichten.
Und wer aus dem Urlaub(!) jetzt ausgeflogen wird sollte m.E. auch die entstandenen Rückführungskosten zahlen - statt mal wieder zu meckern, dass der Staat zu wenig tut.
Ich muss ihnen zustimmen, hört sich zwar toll an Gesundheit geht vor und ist sicherlich auch richtig, aber wenn alles zusammengebrochen ist gibt's für gar keinen mehr irgendeine Art der Gesundheit.
Anders gesagt wenn wir uns jetzt komplett einmauern haben wir nur noch wenige Jahre wir alle in dieser Welt zu leben.
3.
Und so muss man letztlich die unangenehme Frage stellen, ob sich Millionen von Existenzen mit einigen Hunderten Geretteten aufrechnen lässt. Das ist zwar bitter, aber es muss sein.
2.
Das ist nur eines von tausenden Unternehmen. Aber das trifft es auf den Kopf. Es wird ausgesprochen, aber keiner hört es, will es hören oder aber kann es derzeit verarbeiten, weil der Focus woanders liegt. Es geht um massig Existenzen.
Liebes RBB-Team, ich weiß auch Ihr arbeitet derzeit auf Hochtouren, aber vielleicht helfen der Politk Zahlen, wie viele Unternehmen und wieviele Menschen (Angestelle) es betrifft und wie hoch die Schäden sind. Es ist kaum anzunehmen, dass die versprochenen Gelder ausreichen und auch (rechtzeitig) ankommen.
Allein die Arbeitsagentur wird Wochen brauchen, das Kurzarbeitergeld zu bewilligen - neben den eigentlichen Aufgaben. Viele haben nichts auf der hohen Kante zum überbrücken
1.
"Der Schutz der Bevölkerung geht vor!"
Das beinhaltet auch, Kleinunternehmen, Café- und Bistroinhaber, Betreiber von Dönerimbissen und Sisha-Bars oder Kneipen vor dem finanziellen Ruin zu retten. Nur geht das leider derzeit total unter! Diese Ausnahmezustände dürfen nicht Wochen bis Monate dauern. Wir Menschen müssen uns nunmal auch der Tatsache stellen, dass wir im Leben nicht alles kontrollieren, uns nicht gegen alles absichern und uns auch nicht vor allem schützen können.
Die Corona-Lage in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann