Kommentar | Monet-Gemälde mit Kartoffelbrei beschmiert - Tabubruch statt Klimaschutz
Unterstützer der "Letzten Generation" haben ein wertvolles Gemälde von Claude Monet im Potsdamer Museum Barberini mit Kartoffelbrei beworfen. Welchen Sinn hat solche Zerstörungswut? Ein Kommentar von Maria Ossowski
Er wollte farbenfrohe Stille malen. Er wollte malen, wie ein Vogel singt. Die Schönheit der Luft. Kunst nannte er seinen einzigen Lebenszweck. Claude Monet hat sein Atelier verlassen, um das Licht und die Farben unter freiem Himmel in Kunst zu verwandeln. Monet, einer der Begründer des Impressionismus, hat Augenblicke in der Natur in Ewigkeit gefasst.
Seine Gemälde, seine Seerosen, seine Pappeln, seine Heuschober sind so beliebt und so bewundert wie unersetzlich. Und nun ist eines dieser Weltkunstwerke beschmutzt, um, so die Kartoffelbrei-Schmeißer, die Natur zu retten.
Die Sprecherin der Gruppe "Letzte Generation" versucht, die Aktion zu rechtfertigen: "Monet liebte die Natur und hielt ihre einzigartige und fragile Schönheit in seinen Werken fest. Wie kann es sein, dass so viele mehr Angst davor haben, dass eines dieser Abbilder der Wirklichkeit Schaden nimmt, als vor der Zerstörung unserer Welt selbst, deren Zauber Monet so sehr bewunderte?"
Kultur gegen Natur
Das ist so überheblich wie falsch gedacht und so dreist wie strafbewehrt ausgeführt. Aus folgenden Gründen: Erstens spielen die Aktivisten hier Kultur gegen Natur aus. Sie wollen zumindest symbolisch Kunst zerstören, um die Natur zu retten. Sie konstruieren einen Gegensatz, der keiner ist, denn die Natur bei Monet ist seine Inspiration der Kunst. Monet war kein Umweltschwein. Im Gegenteil. Monets Heuschober mit Kartoffelbrei zu überschütten, das verachtet seine Kunst, seine und damit auch unsere Liebe zur Natur.
Angst vor radikalen Ideologen
Zweitens: Wir haben nicht mehr Angst vor einem zerstörten Kunstwerk als vor der Klimakatastrophe. Das ist eine durch nichts belegte, unsinnige Behauptung. Wir haben vor vielem Angst: vor Kriegen, vor Atombomben, vor Naturkatastrophen. Wir haben jedoch auch Angst vor radikalen Ideologen, die Gemälde zur Zielscheibe ihrer Zerstörungslust machen.
Erinnern wir uns an Maos Kulturrevolution. Die Viererbande und deren Erfüllungsgehilfen haben um ihrer Phantasie einer gerechteren Welt willen alle Erinnerungen an die jahrtausendealte chinesische Kultur vernichtet. Das mag als Vergleich übertrieben klingen, aber der Tomatensauce auf van Gogh in London und dem Kartoffelbrei auf Monet in Potsdam könnten weitere Taten folgen, auch solche, bei denen Glas den Verlust eines Kunstwerks nicht mehr verhindert. Ob manche Museen deshalb nur noch Kopien zeigen werden? Welch ein Verlust wäre das.
Kartoffelbrei-Attacke in der Weltpresse
Drittens: Solche Attacken bewirken in der Öffentlichkeit genau das Gegenteil des Beabsichtigten. Skeptiker des Klimaschutzes reiben sich jetzt die Hände nach dem Motto: alles radikale Ideologen, die nun das Erbe der Menschheit zerstören. Und die anderen, die, die das Klima schützen wollen? Die meisten werden sich von solch destruktiven Aktionen distanzieren.
Eins jedoch haben die Mitglieder der Protestgruppe erreicht: Die Kartoffelbrei-Aktion schafft es in die Weltpresse. Die Aufmerksamkeit gilt allerdings dem Tabubruch, der versuchten Kunstvernichtung. Sie gilt NICHT einem nachhaltigen Schutz der Natur. Der so dringend notwendige Klimaschutz tritt ob der kriminellen Tat in den Hintergrund. Das großmundig behauptete Ziel ist nicht erreicht. Der Rest ist Sache des Staatsanwalts.
Sendung: rbb24 Inforadio, 24.10.2022, 08:40 Uhr
Kommentarfunktion am 24.10.2022, 16:45 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.
Zu diesem Thema gibt es einen aktuelleren Beitrag.