Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Wegen Personalausfällen im Stellwerk Falkenberg(Elster) kommt es am Sonntag den 1. Oktober zwischen 07:45 Uhr und 16 Uhr zu folgenden Abweichungen.
RE10
Die Züge der RE10 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Leipzig.
RE11
Die Züge der RE11 entfallen in beiden Richtungen zwischen Falkenberg(Elster) und Leipzig.
RB43
Die Züge der RB43 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Falkenberg(Elster).
.
Aufgrund der Kurzfristigkeit sind leider nur eingeschränkt Busse für den Ersatzverkehr verfügbar. Es muss mit einer verlängerten Reisezeit gerechnet werden.
Nutzen Sie bitte auch Umfahrungsmöglichkeiten, z.B. über Riesa oder Berlin
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
Bis 8. Dezember, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck (oben) und Warschauer Straße.
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
U 2
U 2
bis 21. Dezember, Betriebsschluss
Kein Halt aufgrund von Bauarbeiten im U-Bahnhof Senefelderplatz Richtung Ruhleben. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis Rosa-Luxemburg-Platz und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 2
S 2
29. September, 22 Uhr bis 8. Oktober, 12 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
S 8
S 8
30. Spetember, 07.00 Uhr bis 01. Oktober, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Baumschulenweg und Treptower Park.
Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Aktuelles zur Regionalbahn
Wegen Personalausfällen im Stellwerk Falkenberg(Elster) kommt es am Sonntag den 1. Oktober zwischen 07:45 Uhr und 16 Uhr zu folgenden Abweichungen.
RE10
Die Züge der RE10 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Leipzig.
RE11
Die Züge der RE11 entfallen in beiden Richtungen zwischen Falkenberg(Elster) und Leipzig.
RB43
Die Züge der RB43 entfallen in beiden Richtungen zwischen Doberlug-Kirchhain und Falkenberg(Elster).
.
Aufgrund der Kurzfristigkeit sind leider nur eingeschränkt Busse für den Ersatzverkehr verfügbar. Es muss mit einer verlängerten Reisezeit gerechnet werden.
Nutzen Sie bitte auch Umfahrungsmöglichkeiten, z.B. über Riesa oder Berlin
RE 1
RE 1
bis 13. Oktober
Kein Halt in Richtung Bahnhof Hauptbahnhof am Ostkreuz.
---
25. September bis 28. September, jeweils ganztägig
Es entfallen in beide Richtungen alle Fahrten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
4.
Fakt war doch dass sich bei der letzten Gebührenerhöhung ein Bundesland geweigert hatte. Wurde wohl im Bundestag und Bundesrat entschieden, Erhöhung kommt. Nach welchen Kriterien wurde denn dafür entschieden? Niemand kann wirklich geprüft haben warum es teurer werden musste, denn dann hätten doch die Verantwortlichen erkennen müssen, dass wenigstens 30% der Rundfunkgebühren in die Taschen von Buhrow, Schlesinger und Co. gelandet sind. Man kann aber auch davon ausgehen dass alle betrogen haben, oder der Bund die Erhöhung willkürlich durchgesetzt hatte. Nur wenn es jetzt eine Kürzung der Beiträge für die Bürger um diese 30% von 54,00 Euro gibt kann ich glauben dass der Saustall aufgeräumt wird!
3.
Es fehlt einfach der Sinn fürs Problem.
Der Gebührenzahler möchte das sparsam mit einem Geld umgegangen wird!
Das fängt beim Gehalt an.
Wo der Vertrag noch nicht fertig ist, hier ein Vorschlag: Das Durchschnittseinkommen lag 2021 bei 4100€/Monat das wäre mal ein Zeichen.
Gebührenzahler, das Wort habe ich wohl verpasst im Beitrag!
2.
Und der Moderatorenschauspieler fragt noch nicht mal nach der Ausrichtung des Programmes.
Wohlfühlveranstaltung für alle. Langweilig.
1.
Nichts Inhaltliches über das Programm, Textbausteine aus dem Seminar. Danke.