rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama
Audio: Antenne Brandenburg | 24.01.2023 | Lisa Steger | Quelle: dpa/R. Kneschke

Barmer Pflegereport 2022

Pflegekräfte in Brandenburg von Corona-Pandemie besonders betroffen

Pflegekräfte und Pflegebedürftige waren besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen. Das geht aus dem Barmer-Pflegereport 2022 für Brandenburg hervor, den die Krankenkasse am Dienstag in Potsdam vorgestellt hat.

Leyh: Masken und Schutzkleidung fehlten anfangs

Gleich zu Beginn der Pandemie im April 2020 seien die Corona-Fälle bei Pflegekräften in Brandenburger Kliniken und Praxen auf 4,3 je 1.000 Beschäftigte gestiegen. Dies seien damals elf Mal so viele wie in der Gesamtbevölkerung gewesen. Damals hätten vielfach Masken und Schutzkleidung gefehlt, sagte Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Ersatzkasse Berlin/Brandenburg, dem rbb.

Bei den Pflegekräften in Pflegeheimen und bei ambulanten Diensten im Land seien die höchsten Werte im Februar 2022 mit 14,7 beziehungsweise 12,5 Fällen pro 1.000 Beschäftigte erreicht worden, hieß es im Report weiter.

Long Covid in Brandenburg

Teure Rehas, fehlende Ambulanzen

Corona scheint langsam an Bedeutung zu verlieren. Allerdings nimmt die Zahl derjenigen nicht ab, die auch Monate nach der eigentlichen Erkrankung unter massiven Symptomen leiden – genannt: Long Covid. Wird genug für sie getan in Brandenburg? Von Ismahan Alboga und Amelie Ernst

Jeder 10. Heimbewohner mit Corona infiziert

Aber auch die Pflegebedürftigen traf die Corona-Pandemie hart: So war im Januar 2021 jeder zehnte Heimbewohner mit dem Coronavirus infiziert - sieben Mal so viele wie in der Gesamtbevölkerung.

Erst die Impfungen, bei denen Hochbetagte zuerst an der Reihe waren, hätten zu weniger Infizierten und Corona-Toten in den Heimen geführt, so Leyh. Die relativ niedrige Impfquote habe in Brandenburg sicherlich auch Auswirkungen auf die Infektionszahlen gehabt. Ob es auch einen Einfluss auf die Sterblichkeit gegeben habe, lasse sich aus den Zahlen nicht ablesen.

Leyh forderte unter anderem eine bessere Organisation bei der Pflege, um die Belastung zu verringern. Die Erschöpfung unter den Pflegekräften sei nach wie vor da. Auch brauche es ein Heilberufegesetz, das den Pflegekräften mehr Kompetenzen gibt. Leyh sprach sich zudem für eine Krankenhausreform aus, um mehr Leistungen in die ambulante Versorgung zu verlagern.

Der Report basiert nach Angaben der Barmer auf den Daten von 8,6 Millionen Versicherten bundesweit und 450.000 in Brandenburg. Die Daten wurden auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 24.01.2023, 19:30 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen