Treffen von Bund und Ländern - Nonnemacher fordert Änderungen bei Krankenhausreform

Mi 22.11.23 | 10:01 Uhr | Von Nico Hecht
  34
Das Klinikum Ernst von Bergmann am 13. November 2023 in Potsdam. (Quelle: rbb|24)
Audio: Antenne Brandenburg | 21.11.2023. | Nico Hecht | Bild: rbb|24

Der Bund will die Finanzierung der Kliniken modernisieren. Doch die geplanten Regeln bedrohen in Brandenburg Abteilungen und ganze Krankenhäuser. Deswegen erwartet die Gesundheitsministerin vor dem Bund-Länder-Treffen Kompromisse. Von Nico Hecht

Die Krankenhausreform soll eine bessere medizinische Versorgung gewährleisten, bei gleichzeitig weniger finanziellem Druck auf den Kliniken. So hatte es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigt. Greifen sollte sie eigentlich schon im kommenden Januar, doch es geht nicht voran: Noch sei nicht einmal Grundsätzliches ausdiskutiert, sagte die Brandenburger Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dem rbb kurz vor dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform am Donnerstag.

Nonnemacher: Schon vor der Reform braucht es Gelder

"Wir müssen nochmal über die Finanzierung sprechen", so Nonnemacher - es brauche eine "Anschubfinanzierung". Und es brauche ein "Vorschaltgesetz", durch das der Bund die aktuellen Betriebskosten der existenzbedrohten Krankenhäuser übernehmen müsse. Das ist laut Nonnemacher nötig, damit die Krankenhäuser überhaupt überleben könnten, bis die Finanzierung mit der Reform umgestellt ist. Denn nach Corona, gestiegener Energiekosten und Inflation würden alle Krankenhäuser unter starkem finanziellem Druck stehen.

Das gelte selbst für gut ausgelastete Häuser, wie auch Hans-Ulrich Schmidt, der Geschäftsführer des Ernst-von-Bergmann-Klinikums in Potsdam bestätigt. Es ist das zweitgrößte Krankenhaus in Brandenburg, mit rund 34.000 Patienten pro Jahr. "Zu allen Krisen, steigen auch die Personalkosten mit den jährlich steigenden Löhnen", so Schmidt. Auch dazu sei bisher kein Ausgleich eingeplant. Die Stadt Potsdam plant als Gesellschafter deswegen das Klinikum in den Jahren 2023 bis 2025 mit 50 Millionen Euro extra zu unterstützen.

Sorge um zu strenge Vorgaben

Die Reform an sich sei wichtig, ist Ursula Nonnemacher überzeugt. Denn die bisherige Finanzierung sei auch ohne Krisen nicht mehr tragbar: Die Kliniken bekommen zurzeit noch pauschale Beträge pro Fall bezahlt. Künftig soll stattdessen ein Vorhalteprinzip gelten. Die Kliniken bekommen Geld dafür, dass Ärzte und Technik für bestimmte Behandlungen bereit stehen.

Im Kern der richtige Ansatz, sagt der Geschäftsführer des Krankenhausverbandes Brandenburg Michael Jacob. Gleichzeitig warnt er, dass dabei ganz genau festgelegt werde, wie viele Ärzte und welche Technik vorhanden sein muss. Zum Beispiel für die einzelnen Fachgebiete und Abteilungen wie Neurologie (Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur) oder Geriatrie (alterstypische Krankheiten ab 65 Jahren und Mehrfacherkrankungen).

Jacob sorge sich, wenn man die genauen Vorgaben nicht erreiche, könnte die ganze entsprechende Station gefährdet sein. Schon wegen des Fachkräftemangels sei es möglich, dass die Anforderungen für Brandenburger Kliniken zu hoch seien. So würden von den 22 Geriatrie-Stationen im Land im Moment nur zwei die geplanten Anforderungen erfüllen. Nach den Reformplänen dürften dann streng genommen auch nur noch diese zwei Krankenhäuser eine solche Station anbieten. "Wenn also das Instrument ganz hart angewendet wird, kann das zu Ergebnissen der Reform führen, die keiner haben will," warnt Jakob. Er glaube, das könne am Ende die Versorgung der Bevölkerung bedrohen.

Kooperationen und Ausnahmen

Deswegen müsste man nun beim Bund-Länder-Treffen über Ausnahmen reden und eine "entgültige Kompromisslinie" finden, sagte Gesundheitsministerin Nonnemacher. Dazu gehöre auch die Möglichkeit zur Kooperationen zwischen Kliniken, um die Anforderungen gemeinsam zu erfüllen. Wenn zum Beispiel für die Geriatrie künftig etwa drei Fachärzte und ein CT-Apparat notwendig sein sollen, dann sollten dafür die Kapazitäten von benachbarten Kliniken zusammenaddiert werden können. Bisher sei das noch nicht Teil der Reform. Außerdem benötige jeder einzelne Umbau, jede Neuorganisation eine Anschubfinanzierung, so Nonnemacher.

Michael Jacob wünscht sich einen Sonderfond als Teil der Reform: Die ostdeutschen Bundesländer hätten in den 1990er Jahren schon einmal eine Transformation des Gesundheitswesens erlebt. Damals habe es einen Sonderfonds für diese Bundesländer gegeben.

Sendung: rbb24 Inforadio, 22.11.2023, 8 Uhr

Beitrag von Nico Hecht

34 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 34.

    Sie wissen aber schon, dass Innovationen aus dem "Westen", ob med.-techn. oder medikamentös, in einer Währung bezahlt werden mussten, die der DDR nur begrenzt zur Verfügung standen? Kirchliche Häuser waren immer auf einem besseren Stand der techn Ausrüstung, da diese über Devisenquellen und Beziehungen gen Westen verfügten.
    Und Sie wissen auch, dass es gerade im Bereich der Technik Exportverbote Richtung RGW gab?
    Es lag einiges im Argen- übermässiges Gewinnstreben war sicher nicht dabei.

  2. 33.

    Ach, ich habe gerade gesehen, dass Sie unter einem anderen Artikel geschrieben haben, dass Sie Arzt seien. Dann steht ja jetzt anscheinend Aussage gegen Aussagen und nun? Wer hat Recht? Sie sehen, es gibt einfach unterschiedliche Meinungen zu der Fallpauschale.

  3. 32.

    Wieso relativieren Sie so? Es geht hier nicht darum, ob Versicherte "jammern" oder nicht. Das ist überhaupt nicht die Frage. Es geht schlicht und ergreifend u.a. auch darum, im Zweifelsfall ein Menschenleben retten zu können und da kann die Entfernung zu einem Krankenhaus sehr wohl eine Rolle spielen. Es geht hier doch nicht um die Menschen die "jammern" (Ihre Worte, nicht meine), sondern um Menschenleben. Da zählt u.U. jede einzelne Minute.

  4. 31.

    So schlimm ist es nicht. Die Versicherten bekommen die Versorgung, die die zu zahlen bereit sind.

    Erstmal die vielen überzähligen Betten abbauen und Krankenhäuser schließen, die eine durchschnittliche Belegung von unter 85% haben. Diese Häuser sind nicht rentabel.

    Aber Versicherte jammern ja, wenn sie weniger Kilometer weiter fahren müssen. Lieber viel Geld für unrentabele Häuser ausgeben.

    Das ist ein Teil der Reform. Eine weitere Maßnahmen ist für Abschaffung der Familienversicherung

  5. 30.

    "Niemand wird zu früh entlassen, ganz im Gegenteil."
    Dazu möchte ich mich dann doch nochmal persönlich äußern und habe eine Frage an Sie: woher haben Sie Ihr Wissen darüber? Meine Informationen, die ich von Ärzten, Pflegekräften und Patienten sammeln konnten, beinhalten immer wieder Kritik an der Fallpauschale und die Sorge darüber, dass man als Arzt sehr unter Druck steht.

  6. 29.

    Ach ja Herr [Ulf], Sie haben sich zu so vielen Kommentaren geäußert und immer nur Kritik, an wen erinnert mich das wohl? Egal. Ich äußere mich nur zu einer Aussage von Ihnen:
    "Durch einen längeren Fahrweg wird niemand gefährdet."
    Diese Aussage stimmt einfach nicht.
    Dann wünsche ich Ihnen jetzt einfach mal einen guten Tag und bleiben Sie gesund.

  7. 27.

    Das Gejammer hier ist ja furchtbar. Der Versicherte bekommt die Versorgung, die er bereit ist zu zahlen. Medizin wird immer teurer

    Ich bin leitender Oberarzt an einer großen Klinik in Berlin und operiere alle 6 Wochen für 1 Woche in Norwegen. Dort gibt es ein effizientes Gesundheitssystem. Aber mit deutlichen Einschränkungen und Eigenleistungen. Ebenso ohne bequemen Krankentransport. Und alle zahnärztlichen Behandlungen muss man selbst zahlen. Diese System ist effizient und beitragsstabil.



  8. 26.

    Das Gejammer ist furchtbar. Der Versicherte will eine wohnortnahe Maximalversorgung. Das diese aber viel teurer ist und somit auch höhere Beiträge fällig werden, wird ignoriert.

    In Deutschland gibt's nicht nur zuviele Krankenhausbetten, nein es werden auch viel zu viele Eingriffe und Behandlungen stationär durchgeführt, obwohl diese auch ambulant möglich sind.

    Genau das ist nicht mehr bezahlbar. Aber deutsche versicherte kommen ja nicht aus der Komfortzone raus

  9. 25.

    Auch muss das System Krankenhaus überarbeitet werden. Kleine Häuser im ländlichen Raum dienen der Erstversorgung und verfügen nur über 2 Bereiche, nämlich Chirurgie und innere. Krankenhäuser in größeren Städten haben weniger Fachrichtungen mehr. Unikliniken und große Häuser dienen der Maximalversorgung und Spezialisierung. Aber das will der Versicherer ja nicht. Dann muss er aus der Komfortzone raus.

    Letztlich gibt es in keinem europäischen Land so viele Krankenhausaufenthalte wie in D.

  10. 24.

    Der Abbau von den vielen überzähligen Krankenhausbetten ist nötig. Gerade in Krankenhäusern im ländlichen Bereich stehen oft sehr viele Betten leer. Eine Klinik ist nur rentabel zu betreiben, wenn alle Betten dauerhaft belegt sind.

    Gerade viele kleine Häuser auf dem Land müssen geschlossen werden. Jeder kann wenige Kilometer weiter fahren. In keinem europäischen Land gibt es so viele Kliniken in so geringen Abständen.

    Durch einen längeren Fahrweg wird niemand gefährdet.

  11. 23.

    Gesundheitswesen in Staatshand bedeutet Rückschritt wie in der DDR. Das Gesundheitssystem dort lag etwa 25 Jahre hinter dem weltweiten Standart zurück.

    Die Staatshand kann keine Klinik billiger vertreiben. Übrigens müssen auch staatliche und kommunale Unternehmen eine deutliche Rendite erwirtschaften. Nur nennt man es in der kameralistik nicht Rendite.

    Schreien ist einfach und platte Attitüden zu verbreiten wie Sie auch.

    Fakt ist, dass Medizin immer teurer wird.

  12. 22.

    Mit wem Sie gesprochen haben, ist völlig egal. Ohne Fallpauschalen steigen die Krankenhauskosten noch extremer an. Das bedeutet, höhere Beiträge.

    Niemand wird zu früh entlassen, ganz im Gegenteil.

    Die Versicherten müssen sich entscheiden, entweder eine bezahlbare Versorgung mit Einschränkungen oder aber stark steigenden Beiträge.

    Die Fallpauschalen haben zur Beitragsstabilität geführt. Genau das wollen die Versicherten.

    Jeder will eine Hightech Versorgung. Aber bezahlen will das keiner.

  13. 21.

    War heute etwas länger zu Besuch in einem renomierten Krankenhaus. Meine zwei Erkenntnisse : Da hilft auch keine Reform mehr und nur nicht krank werden.

  14. 20.

    Wir hatten Jahrelang einen CDU Gesundheits Minister . Schon vergessen.
    Einfach nur Unterirdisch solche Aussagen

  15. 19.

    Den alten Quark von vor 20 Jahren aufrühren, mehr fällt Ihnen nicht ein.
    Lauterbach hat wenigstens gemerkt dass das Murks war.
    Einsicht bei der Union bis heute Fehlanzeige. Die Borniertheit reicht bis zur Freude über das BVG Urteil, wirklich kapiert haben die nichts.

  16. 18.

    Den alten Quark von vor 20 Jahren aufrühren, mehr fällt Ihnen nicht ein.
    Lauterbach hat wenigstens gemerkt dass das Murks war.
    Einsicht bei der Union bis heute Fehlanzeige. Die Borniertheit reicht bis zur Freude über das BVG Urteil, wirklich kapiert haben die nichts.

  17. 17.

    Das ist mir viel zu einfach, die Schuld dafür auf einen Menschen zu schieben, dazu ist das Problem viel zu komplex. Und eine "einfache" Lösung mal eben auf die Schnelle gibt es sowieso nicht dafür.

  18. 15.

    Dass Lauterbach noch im Amt ist, ist ein handfester Skandal. Solange niemand lautstark seinen Rücktritt fordert, null Mitleid von mir.

Nächster Artikel