Verwirrung um Statistik - Brandenburger Corona-Zahlen steigen, doch wer zählt sie wie?

Fr 16.10.20 | 20:58 Uhr
  6
Einer Person wird ein Nasen-Abstrich entnommen um einen Covid-19-Test durchzuführen. (Quelle: dpa/Michel Spingler)
Bild: Audio: Inforadio, 16.10.2020, Oliver Soos

Um Corona-Maßnahmen abzustimmen, arbeiten Behörden mit Hochrechnungen und Vergleichsgrößen. Da nun auch in Brandenburg die Zahlen steigen und dort Einschränkungen anhand von Richtwerten ergehen, stellt sich die Frage: Welche Zahlen gelten?

Lange verzeichneten die Kreise und Städte in Brandenburg vergleichsweise geringe bis moderate Corona-Infektionszahlen. Die Werte waren niedrig, mehr wollten viele nicht wissen. Doch nun steigen die Zahlen deutlich und gleich mehrere Kreise und Städte erreichen Grenzwerte, die für Einschränkungen sorgen.

Mit der gewachsenen Aufmerksamkeit kommen Fragen auf nach den ganz verschiedenen Zahlen und Richtwerten - etwa denen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und denen der Länder und Gemeinden.
 
Diese Verwirrung herrscht im Moment in Cottbus, dem ersten Corona-Hotspot Brandenburgs. Laut den Zahlen des RKI vom Freitag wurde dort die Obergrenze für Neuinfektionen noch nicht überschritten. Der Richtwert ist hier die 7-Tage-Inzidenz, also die Neuerkrankungsrate in den zurückliegenden sieben Wochentagen.

Verschiedene Werte, gleiche Tendenz

Das Robert-Koch-Institut [experience.arcgis.com] gab diesen Wert für Cottbus am Freitag mit 36,1 Fällen pro 100.000 Einwohnern an, was unter dem Richtwert von 50 Fällen der als Hotspots definierten Gebiete liegt.

Das Brandenburger Gesundheitsministerium verwendet allerdings aktuellere Zahlen und nutzt dafür als Quelle nicht das RKI. Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erklärt hier, es gelten die Zahlen des Landesamts für Gesundheit. Demnach hat Cottbus am Freitag eine 7-Tage-Inzidenz von 70,2 pro 100.000 Einwohner. Die Stadt Cottbus meldet mittlerweile sogar 75. Nonnemacher sagte, das Robert Koch-Institut nutze andere Datenbanken und hinke mit den Zahlen üblicherweise etwas hinterher.

RKI verweist auf Zeitverzug in seinen Daten

Diesem Hinweis Nonnemachers entspricht auch die offizielle Fußnote des RKI zu seinen Zahlen: Das Institut weist darauf hin, dass zwischen Bekanntwerden eines Infektionsfalls vor Ort und der Veröffentlichung durch das RKI ein Zeitverzug entsteht, so dass es Abweichungen zu anderen Quellen geben kann.

Die Zahlen des RKI sind also sehr oft geringer als die Zahlen des Landes und der Kreise. Hintergrund hierfür ist neben den geringeren Zeitabständen, in denen das RKI seine Zahlen veröffentlicht, auch, dass es seine Zahlen korrigiert, um mit den dann hochgenauen Werten auch Entwicklungen ablesen zu können und mögliche Prognosen zu erstellen. Dies seien sogenannte Qualitätsprüfungen, die eben zu Änderungen der "tagesaktuellen Daten" führten.

Sendung: Inforadio, 16.10.2020, 18:20 Uhr

Was Sie jetzt wissen müssen

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    " Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erklärt hier, es gelten die Zahlen des Landesamts für Gesundheit. "

    Zahlenakrobatik ist hier nicht angesagt, in ganz Europa schießen die infektionszahlen durch die Decke

  2. 4.

    Nis Grünberg forscht zur chinesischen Staatsideologie
    Hintergrüne , warum kommen die Chinesen besser zu Recht mir der Pandemie ?!
    Lesenswert im Tagesspiegel online

  3. 3.

    Der Neuköllner Amtsarzt Savaskan „sprach sich für eine risikobasierte Pandemiebekämpfung aus - im Sinne des Schutzes aller vulnerablen Gruppen". Das heiße, dass man empfehlen würde, "dass Risikogruppen gesondert den öffentlichen Raum betreten und mit Schutzausrüstung ausgestattet werden".
    Und was macht Frau Nonnemacher? Sie schwafelt über Besuchszeiten in Alteneinrichtungen, so wie bereits im März bei einer parlamentarischen Fragestunde. Brandenburg hat kein Konzept zum Schutz der Risikogruppen. Geschätzt 90% sind außerhalb der Alten- und Pflegeeinrichtungen untergebracht, also zu Hause mitten im Brennpunkt des Geschehens.
    Es gibt keine qualifizierte Schutzausrüstung und keine asymptomatischen Tests für diese Menschen - ja es handelt sich um Menschen. Frau Nonnemacher macht gar nichts, obwohl sie dafür verantwortlich ist. Will oder kann sie das nicht verstehen?

  4. 2.

    Unter "Inzidenz" versteht man in der Medizin die Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen innerhalb einer Personengruppe von bestimmter Größe während eines bestimmten Zeitraums. Die "Zahlen", egal welche, beziehen sich aber nicht auf Erkrankungen, sondern auf positive PCR-Testergebnisse, die über Erkrankungen wenig aussagen.

  5. 1.

    Hier wird nach Zahlen gefragt. Nonnemacher spricht auch nur von Zahlen. Vielleicht sollte man erst mal klarstellen, dass es sich um Menschen handelt!
    Zum Sachverhalt
    - Wie bereits hier schon mehrfach geschrieben, steigen die Zahlen hauptsächlich in den berlinnahen Regionen. Ursächlich hängt das mit gut funktionierenden Infektionsketten zusammen, wie z.B. Tagestouristen und Pendler.
    - Eine zweite Ursache besteht darin, dass im Land Brandenburg vorsätzliche Verstöße gegen die aktuellen Bestimmungen nicht geahndet werden. Ein eigenes Beispiel wurde hier auch schon mehrfach geschildert. Auf Beschwerden dazu lässt Nonnemacher mitteilen, dass sie keinen Handlungsbedarf sieht.
    Es wird in Brandenburg demnächst auch steigende Todeszahlen geben. Wie bereits hier auch schon mehrfach gefordert, gibt es in Brandenburg immer noch keine Konzeption zum Schutz der Risikogruppen. Geschätzt 90% von ihnen leben außerhalb von Pflegeheimen
    .

Das könnte Sie auch interessieren

Haus der Offiziere. (Quelle: rbb)
rbb

Prachtbau in Wünsdorf - Neues Leben im Haus der Offiziere?

Einst war das Haus der Offiziere in Wünsdorf ein Prachtbau – mittlerweile bröckelt der Putz gewaltig. Seit vor Jahrzehnten die Rote Armee hier abzog, steht das Gebäude leer. Aber jetzt tut sich vielleicht was. Von Alexander Goligowski