Keine Schadstoffe, große Reichweite - Niedersächsisches Unternehmen stellt Wasserstoff-Lkw auf Lausitzring vor

Mo 10.10.22 | 17:31 Uhr
  4
Wasserstoff-LKW auf dem Lausitzring (Bild: rbb/Jußen)
Audio: rbb24 Inforadio | 10.10.2022 | Bild: rbb/Jußen

Auf Einladung der Cottbuser Industrie- und Handelskammer (IHK) hat das niedersächsische Unternehmen Clean Logistics am Montag Lkw-Prototypen mit Wasserstoffantrieben präsentiert. Ein umgerüsteter Lastwagen ist dabei auf dem Lausitzring bei Klettwitz (Oberspreewald-Lausitz) vorgestellt worden.

Die IHK hatte den Lausitzring ausgewählt, weil rund um Klettwitz ideale Bedingungen für die Nutzung von Wasserstoff gegeben seien, wie IHK-Generalmanager Jens Krause erklärte. "Wir haben hier schon sehr viel grünen Strom, der Voraussetzung ist, auch grünen Wasserstoff herzustellen", so Krause. "Die gesamte Kette ist jetzt geschlossen: grüner Strom, grüner Wasserstoff, die Tankstelle hier vor Ort, die es Ende nächsten Jahres geben wird und die Fahrzeuge, die jetzt eingesetzt werden können", erklärte Krause weiter. Der Wasserstoff könne damit tatsächlich in der Lausitz für die Mobilität genutzt werden.

Clean Logistics-Vertriebschef Markus Körner erläuterte am Montag vor Vertretern aus der Wirtschaft die Vorzüge seiner umgerüsteten Lkw. So seien die Fahrzeuge völlig emmissionsfrei, da Motor, Getriebe und Antriebsachse ersetzt worden seien. "Im Verkehr, im Speditionsalltag kann das Fahrzeug genauso genutzt werden, wie ein Diesel-Lkw", so Körner. Die Kosten für eine Tankfüllung lägen bei etwa 120 Euro, für eine Reichweite von etwa 500 Kilometern. Die Betankungszeit liege bei 15 Minuten, ähnlich wie bei einem regulären Diesel-kw.

Die Umrüstung der Fahrzeuge wird mit Bundesmitteln gefördert. Zwölf Lkw sollen Anfang des nächsten Jahres an verschiedene Speditionen ausgeliefert werden.

Wasserstoff gilt als ein Motor im Lausitzer Strukturwandel nach dem Braunkohleausstieg. So will ein Unternehmen auf dem ehemaligen Flugplatz Drewitz (Spree-Neiße) grünen Wasserstoff und nachhaltige Flugzeugkraftstoffe produzieren. In Schwarze Pumpe soll ebenfalls eine Kerosinfabrik auf der Basis von Wasserstoff entstehen - auch ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk ist geplant.

Sendung: Antenne Brandenburg, 10.10.2022, 17.30 Uhr

4 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    120 € für 500 km sind bei Tankinhalt von ca. 30 kg nicht plausibel. Hylane vermietet LKW von Hyundai, die die als Neufahrzeuge aus Südkorea importieren und arbeitet mit Hyzon zusammen, die ein Werk für neue LKW in den Niederlanden unterhalten. Beide haben einen Tankinhalt von eben jenen ca. 30 kg. Die Basisfahrzeuge für Brennstoffzellen-Sattelschlepper kommen für den europ. Markt direkt aus dem Werk von DAF, auch wenn der Umbau von Bestandsfahrzeugen möglich wäre.

    Das ICCT hat im September in einer Studie Diesel-, Wasserstoff- und Batterie-Lkw für den europ. Markt miteinander verglichen und kam zu dem Schluß, dass Wasserstoff durchaus wettbewerbsfähig zu Diesel sein kann, die TCO von Batterie-LKW aber mit Berücksichtigung des Batterie-Gewichts mindestens 50 % tiefer liegen würden. Bei alternativen Antrieben wurde von der aktuellen Förderung bei der Anschaffung ausgegangen. Auch Fraunhofer ISI sieht eine zunehmend kleiner werdende Nische für "Nicht-Batterie-LKW".

  2. 3.

    Das Problem bei batterieelektrischen Nutzfahrzeugen mit größerer Reichweite ist doch eher der Verlust an Nutzlast.
    Der Preis für 500km scheint mir aber auch sehr günstig 24 EUR für 100km das wäre schon lukrativ.
    Entspräche ja <15l/100km Diesel.
    Ob das jetzt schon für den Mehrpreis bei der Anschaffung im Vergleich zum Diesel ausreicht?
    Die Idee alte LKW umzurüsten, könnte das ganze wirtschaftlich darstellbar machen, erst recht mit Bundesförderung.

  3. 2.

    Mal kurz nachgeschaut: Der Hyundai Xcient kommt mit 31 kg Wasserstoff zu staatlich festgelegten 12,85 €/kg gerade mal 400 km weit, macht rd. 400 € pro Tankfüllung. Der Mercedes eActros Long Haul hat bei 600 kWh Batterie eine ähnliche projektierte Reichweite

    Passend dazu hat u.a. Amazon gerade den Einkauf nicht nur von Batterie-Lieferwagen, sondern auch von 1500 Batterie-LKW für Europa, davon allein 500 für Deutschland angekündigt. Der erste der 20 Volvo, die bis Jahresende ausgeliefert werden sollen, ist schon da.

    Man schaue sich auch einmal an, was der ICCT zur Wirtschaftlichkeit von Batterie- vs. Wasserstoff-LKW schreibt.

  4. 1.

    Große Reichweite ist relativ. In Europa erhältliche batterieelektrische LKW haben derzeit fast die gleiche Reichweite, für die nahe Zukunft haben etablierte Hersteller auf der IAA größere Reichweiten angekündigt. Wie lang dauert die Betankung mehrerer LKW nacheinander? Viele Wasserstofftankstellen können z.B. nur 40 PKW mit jeweils rd. 4 - 5 kg H2 innerhalb 24 h betanken, da die zwischen den Tankvorgängen neu konditioniert werden müssen.

    Der Wasserstoff kostet staatlich festgesetzt 12,85 Euro. 120/12,85 = 9,3. Fasst der Tank dieses LKW wirklich nur gut 9 kg? Das würde nicht zur Reichweite von 500 km passen, da ein Toyota Mirai als PKW mit 5,6 kg Wasserstoff auch eine ähnliche Reichweite hat. Oder ist der Preis für eine Tankfüllung falsch?

Nächster Artikel