rbb24
  1. rbb|24
Audio: Antenne Brandenburg | 06.01.2023 | Elke Bader | Quelle: dpa/Jens Kalaene

Missbrauch, Gewalt und Langzeitfolgen

Betroffene berichten Baerbock von Zuständen in DDR-"Kindergefängnis" Bad Freienwalde

Die Zeit im DDR-Durchgangsheim Bad Freienwalde hat viele der Jugendlichen nachhaltig traumatisiert. Betroffene berichteten jetzt der Bundestagsabgeordneten Baerbock vom Missbrauch. Der Besuch wurde von Protesten gegen die Ukraine-Politik begleitet.

Hinten, ganz am Ende des Gangs, da war ihre Zelle. Heute ist da ein sauber lackierter blauer Türrahmen, dahinter eine Amtsstube des Polizeireviers Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland). Früher aber war Cornelia Kurtz in dem winzigen Zimmer mit den dicken Mauern eingesperrt, als 16-Jährige, zu DDR-Zeiten. Wie sie sich fühlt, wieder hier zu sein? "Aufgeregt."

Afghanische Ortskräfte

"Wenn man jemanden durch Leben und Tod schickt, ist man anders verbunden"

Die Flucht vor den Taliban führte drei Frauen aus Afghanistan mit Unterstützung aus Märkisch-Oderland nach Deutschland. Anderthalb Jahre später sind Geflüchtete und Helfer eng verbunden. Wäre da nicht die Bürokratie.

20 Jahres voller Leid

Mit der Grünen-Politikerin und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kam Cornelia Kurtz, heute 62 Jahre, am Freitag zurück an den Ort, der in der DDR offiziell "Durchgangsheim" hieß. Für die dort festgehaltenen Jungen und Mädchen war es schlicht ein "Kindergefängnis". Von 1968 bis 1987 brachten die DDR-Behörden dort Kinder und Jugendliche zeitweise unter, bevor sie in ein Heim oder in einen Jugendwerkhof gebracht wurden. Seit 2017 ist in dem renovierten Gebäude die Polizei untergebracht.

"In der Gemeinschaftszelle war es ja noch schlimmer"

Cornelia Kurtz war Ende der 1970er Jahre zwei Monate in dem einst als preußische Haftanstalt errichteten Bau. Sie erinnert sich so: Nach häuslichem Missbrauch war sie zu Hause abgehauen und hatte die Schule geschwänzt. Die Polizei griff sie auf, ihr Vater brachte sie zum Jugendamt, das sie wiederum ins "Durchgangsheim" verfrachtete.

Zuerst kamen acht Tage Einzelzelle. "Wobei ich sagen muss: Ich war gerne in der Einzelzelle, in der Gemeinschaftszelle war es ja noch schlimmer", erzählte die 62-Jährige. "Man wurde ja von den Erziehern - also nicht von allen Erziehern, aber von manchen Erziehern - ja auch noch missbraucht, körperlich und sexuell missbraucht."

Nach ihren zwei Monaten in Bad Freienwalde kam Kurtz in einen Jugendwerkhof, bis zu ihrem 18. Geburtstag. "Und dann, gar nichts, ich bin rausgekommen, habe keinen Beruf gehabt, nichts." Bis heute habe sie sich mit Hilfsarbeiten durchgeschlagen. Gleichzeitig kämpfte sie jahrelang um Rehabilitation und Entschädigung. Erst 2018 bekam sie die Anerkennung.

Interview | Richter zu Silvester-Randale

"Hört auf, in der Politik nach härteren Strafrahmen zu schreien. Die bringen gar nichts."

Die Angriffe auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht in Berlin haben bundesweit für Aufsehen gesorgt. Die Politik will gegen die Randalierer vorgehen. Das hätte sie schon vor Jahrzehnten tun sollen, sagt der Bernauer Richter Andreas Müller.

"Was habe ich verbrochen?"

Ähnliches erlebte auch Roland Herrmann vom Verein "Kindergefängnis Bad Freienwalde". Er stellt sich bis heute die Frage, was ein Kind verbrechen muss, um eingesperrt zu werden. Herrmann ist 1980 in das damalige Durchgangsheim gekommen. Er sei als 14-Jähriger nicht mit seinem Stiefvater zurechtgekommen und wollte von zu Hause weg, wie er am Freitag berichtet. "Was habe ich verbrochen? Ich habe dem DDR-Staat vertraut, aber die Jugendhilfe hat mich hier reingesteckt." In dem Heim lebten die Jugendlichen abgeschottet, wurden geschlagen und mussten Zwangsarbeiten verrichten, erzählt Herrmann der Grünen-Politikerin.

Betroffene kämpfen um Anerkennung der Folgen

Baerbock, die in ihrer Rolle als brandenburgische Bundestagsabgeordnete kam, lenkte zwar die Aufmerksamkeit auf den historischen Ort, hörte aber vor allem zu. Erst am Ende äußerte sie sich: "Das muss man sich selber vorstellen, wenn 14- oder 16-Jährige, aber auch Drei- oder Vierjährige in eine Zelle gekommen sind, einfach dafür, weil sie ihren Eltern weggenommen wurden oder weg wollten."

Tagung der 31 Mitgliedsstädte in Potsdam

Historische Altstädte suchen nach Lösungen für Klimaschutz und Einzelhandel

Brandenburgs Städte debattieren wieder über aktuelle Herausforderungen. So soll der Spagat zwischen Denkmalschutz und der Energiewende gelingen. Hinzu kommt das Sterben des Einzelhandels. Doch es gibt auch gute Nachrichten: sie werden immer beliebter.

An diesem Ort und anhand der Berichte sehe man, dass Menschen, die als Kinder und Jugendliche dort eingesperrt worden sind, die Erinnerung und Folgen mit ins Grab nehmen werden, so Baerbock weiter. Das bestätigt auch Maria Nooke, die Landtagsbeauftragte zur Aufarbeitung kommunistischer DDR-Diktatur. Viele der damaligen Insassen kämpfen ihr zufolge noch immer um die Anerkennung gesundheitlicher Schäden und müssten dafür anerkannte Nachweise liefern.

Deshalb sei es laut Baerbock wichtig, "dass die Betroffenen nicht immer wieder selber beweisen müssen oder von Gutachten abhängig sind, dass natürlich ihre Zeit in einem Kindergefängnis Auswirkungen auf ihren Gesundheitszustand hatte". Ähnlich wie bei Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen aus dem Einsatz sollten diese Spätfolgen als gegeben angenommen werden. "Das ist zum Beispiel einer der Vorschläge, die ich mehr als sinnvoll finde", sagte sie mit Blick auf im Bundestag debattierte Gesetzesänderungen.

Größtes Flächendenkmal Deutschlands

Eisenhüttenstadt von Reisemagazin zu Top-Ziel 2023 gekürt

Vor mehr als zehn Jahren gelangte Eisenhüttenstadt durch Schauspieler Tom Hanks schlagartig zu mehr Aufmerksamkeit. Jetzt stellt ein Reisemagazin die Planstadt in eine Reihe mit London, Paris und Madrid. Touristiker hoffen auf einen neuen Boom.

Protest gegen Ukraine-Politik

Fragen zur Außenpolitik wollte die Bundesaußenministerin an diesem Ort nicht beantworten. Trotzdem holte sie ihr Amt auch in Bad Freienwalde ein: Auf der Straße vor dem heutigen Polizeirevier demonstrierten etwa 30 Menschen gegen ihre Haltung zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Auf Plakaten wurde ihr Rücktritt gefordert, in Sprechchören skandierten die Teilnehmer "Kriegstreiber" und "Hau ab".

Baerbock habe "uns in ganz Deutschland blamiert, zum Beispiel, mit ihren Ansichten, mit ihrer Kriegstreiberei, das wollen wir einfach nicht", sagte Ramona Gorski, die neben dem AfD-Landtagsabgeordneten Lars Günther unter den Demonstranten stand. Darüber werde zu wenig berichtet. Dann sagte Gorski noch: "Das ist nicht unser Krieg, wir sind bisher ganz gut mit Russland klargekommen. Die haben schon immer Krieg geführt da, auch in anderen Ländern. Und wir müssen darunter leiden, das geht nicht." Die Politikerin ging allerdings nicht auf die Protestierenden ein.

Sendung: Antenne Brandenburg, 06.01.2023, 15:10 Uhr

Artikel im mobilen Angebot lesen