Zur Erholung der Bestände - Berufsfischer an der Oder sollen bis zum Frühjahr pausieren

Di 15.11.22 | 16:38 Uhr
  7
Ein Fischer legt in der Oder verendete Fische in sein Boot
Bild: rbb

Bei einer Umweltkatastrophe sind im Sommer Unmengen Fische in der Oder verendet. Laut Fischereiverband sollen die wenigen verbliebenen nun mehr Chancen auf Vermehrung bekommen: Berufsfischer sollen bis Mai aussetzen und entschädigt werden.

Zur Erholung des Fischbestandes nach der Umweltkatastrophe in der Oder sollen Fischereibetriebe bis Mai 2023 nicht mehr in dem Fluss fischen. Das sagte der Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Brandenburg-Berlin (Werder), Lars Dettmann, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. "Mit der Entschädigungsregelung haben die Fischer in Brandenburg die Möglichkeit, die Fischerei bis zum Frühjahr einzustellen, ohne pleite zu gehen", so Dettmann. "Es ist geboten, den Fischbestand erstmal in Ruhe zu lassen."

Schönzeit für Erholung der Bestände

Normalerweise beginne jetzt die Saison, in der die Oderfischer rausfahren und intensiv fischen würden. Aber es wäre verkehrt, jetzt den geringeren Bestand weiter auszudünnen, sagte Dettmann. Vielmehr sollten die Fische im Frühjahr in die Laichzeit gehen können, so dass sich der Bestand innerhalb weniger Jahre wieder erholen könne.

Nach dem massiven Fischsterben haben dem Umweltministerium zufolge zwölf Brandenburger Fischereibetriebe Verluste in Höhe von insgesamt rund 210.000 Euro für dieses Jahr verbucht. Den Fischereien sollen entstandene Schäden ersetzt werden, teilte das Ministerium am Dienstag mit. Dazu erklärte der zuständige Minister Axel Vogel (Grüne) dem rbb: "Jeder der Fischereibetriebe kann bis zu 30.000 Euro bezogen auf einen Zeitraum von drei Jahren beanspruchen, wenn ein entsprechender Schaden nachgewiesen ist. Wir gehen davon aus, dass dafür in diesem Jahr 211.000 Euro benötigt werden. Die haben wir auch zur Verfügung gestellt."

Anträge über zum Schadensausgleich für Fischereibetriebe können noch bis zum 30. November 2022 beim Landesamt für Ländliche Entwicklung eingereicht werden.

"Es ist Fisch da"

Im August war es in der Oder zu der Umweltkatastrophe gekommen. Als Gründe sahen Experten eingeleitetes Salz verbunden mit Niedrigwasser und hohen Temperaturen, so dass es zu einer massenhaften Vermehrung einer giftigen Algenart (Prymnesium parvum) kam.

"Viele Fische fehlen in der Oder, weil sie verendet sind beim Fischsterben. Aber es ist Fisch da", sagte Dettmann. "Es gibt Rückmeldungen von Anglern, die auch nach dem Fischsterben große Hechte, große Welse und Rapfen an Land ziehen."

Einzelne Angler müssten anders als die Berufsfischer nicht pausieren, hier seien keine Beschränkungen vorgesehen, sagte Dettmann. Er betonte aber: "Wir erhoffen uns von Anglern Rückmeldungen. Wir möchten wissen, wer fängt was, wann, wo. Die Angler sind das wachsame Auge am Gewässer."

Forderungen nach Stopp von Oder-Einleitungen

Angesichts eines hohen Salzgehalts der Oder äußerte sich Dettmann zuversichtlich, dass Deutschland und Polen die Problematik angehen. Mehrere Arbeitsgruppen arbeiteten daran. "Der Salzgehalt in der Oder muss runter", sagte er.

Der Gewässerökologe Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei forderte Ende Oktober, die Menge an Salz-Einleitungen schnell zu begrenzen. Er befürchte, im Sommer könne sonst wieder ein großes Fischsterben drohen. Das brandenburgische Umweltministerium teilte mit, es überprüfe die Einleitungen. "Daraus Schritte abzuleiten, geht aber leider nicht von heute auf morgen", sagte ein Ministeriumssprecher.

Sendung: Antenne Brandenburg, 15.11.2022, 13:30 Uhr

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Hat diesen Beitrag ein Azubi geschrieben? Es sind ja reichlich Fehler drin. Z.B. “Schönheit” und im letzten Abschnitt.

  2. 6.

    Christian Wolter hat völlig Recht, dass ist eine biologische Gewissheit und der sofortige Stopp der Salzlakeverklappung eine notwendige Voraussetzung für das Überleben des Oderbiotops im Kontext des Klimawandels. Ob der sofortige Stopp auch eine hinreichende Voraussetzung ist, werden die Auswirkungen anderer Störgrößen noch zeigen müssen.

    Und wenn die Verantwortlichen beiderseits der Oder nicht mal diesen einfachsten Zusammenhang erkennen, dann können die sich die angedachten Sekundärmaßnahmen gleich sparen.

  3. 5.

    Möchte nicht wissen wie groß das Geschrei gewesen wäre, wenn die Oder in die andere Richtung fließen würde (Entschädigung von Deutschland)

  4. 4.

    Na, ein hoffnungsvoller Artikel. Es gibt wieder Arten in der Oder, weil zumindest die Ufer im deutschen Streckenanteil so vielgestaltig bleiben durften!!! Dass nach solch einem eklatanten Ereignis, es wurden ja Hunderte Tonnen verendete Fischkörper aus der Oder abgesammelt, nach knapp 4 Monaten hoffnungsvolle Nachrichten kommen, liefert doch ein Argument, wie wichtig naturbelassene Ufer, Vielgestaltigkeit u. 'erweiterte Uferlinien' sind. Was die Salzfrachten angeht, so sind wirklich harte Verhandlungen mit Polen vonnöten. Denn ein sauberer Fluss erzeugt keine Kosten! Vielleicht kann man die unerwartet entstandenen Kosten als überzeugendes Moment nutzen. Schließlich hat auch der Grenzfluss, allein durch die 'Ur'Form der Wasserrahmenrichtline 2000 per se (!) das Recht ein "Fließgewässer in gutem ökologischen Zustand" zu werden! Ich kann nur hoffen, dass uns die betrüblichen Bilder der Oder künftig erspart bleiben, denn das wird nicht nur 4 Mio EUR kosten, sondern 7oder 8 Mio €.

  5. 3.

    Meinen Sie Sommer oder(doch Sonner)in ihrer Redaktion. Die Maßnahme finde ich gut sollte auch für Angler und für die Polnischen Fischer gelten.

  6. 2.

    Warum werden überhaupt Salz- Einleitungen toleriert?

  7. 1.

    Das trifft sich ja prima, wollte sowieso erst wieder Karfreitag Fisch essen.

Nächster Artikel