Serie "Bau fällig" | Ehemalige Raststätte am Berliner Grenzübergang - Das rote Ungetürm Dreilinden

So 30.07.23 | 08:07 Uhr | Von Sebastian Schneider
  53
Die ehemalige, seit vielen Jahren leerstehende Raststätte Dreilinden, aufgenommen am 13.06.2023. Der dazugehörige, 1971 eröffnete Grenzkontrollpunkt war bis zur Öffnung der deutsch-deutschen Grenze 1989/90 einer der wichtigsten Grenzübergänge, über die man von West-Berlin die Bundesrepublik Deutschland erreichen oder in die DDR einreisen konnte (Quelle: rbb / Sebastian Schneider).
Bild: rbb / Sebastian Schneider

An der Raststätte Dreilinden schlängelten sich früher die Autos Richtung Grenzübergang vorbei. Das denkmalgeschützte rote Halbrund steht seit vielen Jahren leer - dem Eigentümer brachte es kein Glück. Von Sebastian Schneider

Der Architekt Hannes Sauer tritt in Berlin-Nikolassee gegen eine verklemmte blaue Stahltür, aber sie geht nicht auf. Sauer, braungebrannt, grauer Bart und die Sonnenbrille im Ausschnitt seines weißen Hemds, sieht aus, als sei er gerade auf dem Weg zum Segeln aufgehalten worden. Er hat das Zauntor aufgeschlossen, sich dann seinen Weg zwischen den Überresten einer zerstörten Kloschüssel gebahnt, die irgendwer aus dem Fenster geworfen hat. Jetzt steht er vor dem verwitterten Findling, der einmal die Raststätte zum Tor nach Berlin gewesen ist. "Der Stacheldraht hat auch nicht viel genutzt", brummt Sauer mit einer herrlich sonoren Stimme. Dann tritt er gegen die Eingangstür. Beim dritten Mal klappt es.

Die ehemalige, seit vielen Jahren leerstehende Raststätte Dreilinden, aufgenommen am 13.06.2023. Der dazugehörige, 1971 eröffnete Grenzkontrollpunkt war bis zur Öffnung der deutsch-deutschen Grenze 1989/90 einer der wichtigsten Grenzübergänge, über die man von West-Berlin die Bundesrepublik Deutschland erreichen oder in die DDR einreisen konnte (Quelle: rbb / Sebastian Schneider).
Dreilinden lag am alliierten "Checkpoint Bravo". Die drei anderen durch die USA genutzten: Alpha (Helmstedt), Charlie (Kreuzberg) und Delta (Heinrich-Heine-Straße). | Bild: rbb / Sebastian Schneider

Ausrufezeichen in Bonbonfarben

Dreilinden heißt so, weil vor dem damaligen Forsthaus drei Linden standen, das jedenfalls berichtete einst Theodor Fontane der Welt in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Am gleichnamigen Ort entsteht nach der Teilung Deutschlands ein Grenzübergang.

Anfang der 1970er bekommt der Architekt Rainer G. Rümmler einen Auftrag in Westberlin. Er soll einen unübersehbaren Kontrapunkt gegenüber des DDR-Abfertigungsgebäudes erschaffen. Der gebürtige Leipziger Rümmler ist dafür genau der Richtige: Der Leitende Baudirektor der Stadt hat neben vielen anderen den U-Bahnhof Fehrbelliner Platz entworfen, genannt "Bohrinsel". Man sieht grelle Bonbonfarben, viel Rund, wenig rechte Winkel - und könnte den Bau direkt neben die Raststätte an der Stadtgrenze von Berlin zur DDR versetzen. Rümmler schafft auch dort ein Stück Pop-Architektur. Sein Stil sei "nicht jedermanns Sache", stellt der damalige Bausenator fest. Rümmler ist das wurscht.

Das erdbeerrote Halbrund mit seinen meerblauen Fensterrahmen und den sonnengelben Markisen, das da in Sichtweite des berühmten Berliner Bären entsteht, ist ein architektonisches Ausrufezeichen während der deutschen Teilung. Jeder soll sehen, wie leicht und lebensbejahend der Westen die Reisenden an seinem Checkpoint Bravo abfertigt, ganz anders als der triste Osten mit seinen eckigen, fahlen Zweckbauten. So zumindest stellen es sich Rümmlers Auftraggeber vor. Alles erinnert ein bisschen an den Beatles-Zeichentrickfilm "Yellow Submarine". Das blaue Türmchen auf dem Dach könnte der U-Boot-Ausguck sein, auf diesem Meer aus rissigem Asphalt.

Gäste der damaligen Raststätte Dreilinden bei ihrer Eröffnung im Jahr 1973 (Quelle: rbb).
Ein Prosit der Gemütlichkeit: Gäste stoßen 1973 mit Sekt, Bier und Cola auf die Eröffnung der Raststätte an. Wenige Jahre später war der Betreiber pleite. | Bild: rbb

Der Pächter gibt sich optimistisch

Im Frühjahr 1973 wird die Raststätte Dreilinden am Kontrollcheckpoint Bravo für den Transit nach Bayern oder Niedersachsen eröffnet. Der Pächter hofft, dass außer den Transit-Fahrern auch Berliner Ausflügler den Weg über die Avus zu ihm finden werden. Das Restaurant hat rund um die Uhr geöffnet. Zu jeder Tages- und Nachtzeit, verheißt es bei der Eröffnung, werde man mindestens eine warme Mahlzeit bereithalten. Vor den Fenstern stauen sich oft die Autos, am längsten an Feiertagen und zu Ferienbeginn. Dreilinden wird ein beliebter Treffpunkt für Anhalterinnen und Anhalter, vor allem Richtung Süden. "München" krakeln sie mit schwarzem Filzstift auf ihre Pappschilder, "Nürnberg", "Bamberg" oder "Stuttgart". Aber den erdbeerroten Turm neben der Autobahn beachten nur wenige.

Archivfoto: Der U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, aufgenommen am 28.03.2019 (Quelle: dpa / Bildagentur-online / Schoening).
Auch so ein richtiger Rümmler: Die "Bohrinsel", anderen bekannt als U-Bahnhof Fehrbelliner Platz. | Bild: dpa / Bildagentur-online

Drinnen drückt Hannes Sauer jetzt vergeblich die Lichtschalter. Es bleibt duster, nur schmale Lichtspalte unter den verrammelten Fenstern künden vom Tag. Alte Leuchtröhren hängen nutzlos an den Decken der gebogenen Flure. Man hört den Verkehr der Autobahn in voller Pracht vorbeidonnern, weil kaum eine Scheibe heilgeblieben ist.

In einer Sitznische im ersten Stock steht eine Tanne, auf dem Tisch prangen dekorativ die Überreste eines Sixpacks Bier - vielleicht hat hier jemand Heiligabend gefeiert. Auch eine Disko sollte mal hier rein. Man hätte halt nur immer jemanden gebraucht, der fährt. Den Ort erreicht man nur mit dem Auto oder Rad, bis zur nächsten Bushaltestelle muss man den Hang hochdackeln. Über die verwaiste Straße des alten Kontrollpunkts im Wald.

Hier geht's rund

Ein Ort wird zum Nicht-Ort

Schon ein paar Jahre nach der Eröffnung geht der Pächter pleite und muss schließen. Als die Raststätte geplant wurde, wartete man meist noch quälend lange an der Berliner Stadtgrenze. Aber 1971 vereinbaren die Alliierten das Viermächteabkommen - das erlaubt eine schnellere Abfertigung am Checkpoint. Es gibt wenige Gründe, in Dreilinden Zeit totzuschlagen. Entweder ist man gleich in Berlin - oder man kommt gerade erst von dort. "Es war damals schon eine Fehlplanung. Wer geht denn hier noch groß in die Raststätte, wenn er gleich rüber in den Transit will?", fragt Hannes Sauer, als er über schwer definierbar braun-grauen Teppichboden durch das Halbrund läuft. Seine Slipper knirschen auf den Scherben einer zerschmetterten Glastür.

Im Erdgeschoss richtet man Ende der 70er nochmal einen Imbiss ein, einigermaßen beliebt bei Fernfahrern. Das wars. Nach der Grenzöffnung wird Dreilinden endgültig zum Nicht-Ort. Später haben hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zollamts ihre Büros. 2002 ziehen auch sie aus.

2010 will ein Berliner Currywurst-Gastronom hier ein Billighotel, eine Disko und ein American Diner bauen, findet aber keine Partner für sein Projekt. Er gibt wegen der Kosten auf. Am Nachmittag des 22. Juni 2012 schlägt die Stunde von Werner Scharwächter. Der Unternehmer aus dem Sauerland ersteigert das Anwesen für 535.000 Euro. Der Vorbesitzer hatte es noch für 45.000 Euro bekommen.

Der Unternehmer Werner Scharwächter, zwischenzeitlicher Eigentümer der ehemaligen Raststätte Dreilinden, am Tag der Ersteigerung des Geländes im Jahr 2012 in Berlin (Quelle: rbb).
Da hatte er noch große Pläne: Der Unternehmer Werner Scharwächter am Tag, an dem er die Gaststätte samt Gelände in Berlin ersteigerte. Das ist elf Jahre her. | Bild: rbb

Chinesische Natursteine, Vergnügungspark, Disko, Oldtimer

Scharwächter betreibt in Karlshorst eine Baumaschinen-Firma. Er will auf dem großen Parkplatz seine Bagger, Kräne, Rammgeräte und Bohranlagen ausstellen. Bei der Versteigerung in einem Berliner Hotel sticht Scharwächter einen Investor aus dem Ausland aus. Er ballt die Faust vor Freude. Auch im Interview mit der Abendschau wirkt er fidel und zuversichtlich. Um das leerstehende, von Vandalismus zerfledderte Gebäude hat er sich weniger Gedanken gemacht. Um den Endgegner Denkmalschutz offenbar keine. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf verweigert Scharwächter dann die Genehmigung. Baumaschinen vor dem geschichtsträchtigen Pop-Art-Turm auszustellen, schön sichtbar am Tor zu Berlin - das ist dem Bezirksamt dann doch zu grob.

Scharwächter wundert sich, aber die Ideen gehen ihm nicht aus. Er möchte danach in Dreilinden chinesische Natursteine ausstellen, denkt auch über einen Bootshandel und einen Vergnügungspark nach. Dann will er dort hochpreisige Oldtimer verkaufen. Als Architekt engagiert er Hannes Sauer. Der Beginn einer anregenden Geschäftsbeziehung, so scheint es. "Der Bauherr weiß nicht, was er will, und hat jeden Tag etwas Neues", sagt Sauer damals dem "Tagesspiegel". "Er ist nicht in der Lage, konstruktiv mitzudenken." Der Architekt solle tun was er sage, entgegnet Scharwächter.

Man kann durchaus zu dem Schluss kommen: Vielleicht wäre es nicht die klügste Idee gewesen, teure Limousinen auf einem Parkplatz nahe der Autobahn stehen zu lassen. Werner Scharwächter sagt, er könne auch alles wieder verkaufen, "mit sattem Gewinn". Es wird wieder nichts draus. Später versuchen es unter anderem eine Fertighaus-Firma und ein ortsansässiger Bauträger. Mehrere wollen das Halbrund als Bürogebäude nutzen, aber der Eigentümer verlangt für das 5.000 Quadratmeter große Grundstück samt Gebäude stets mehr, als sie zu zahlen bereit sind.

Die ehemalige, seit vielen Jahren leerstehende Raststätte Dreilinden, aufgenommen am 13.06.2023. Der dazugehörige, 1971 eröffnete Grenzkontrollpunkt war bis zur Öffnung der deutsch-deutschen Grenze 1989/90 einer der wichtigsten Grenzübergänge, über die man von West-Berlin die Bundesrepublik Deutschland erreichen oder in die DDR einreisen konnte (Quelle: rbb / Sebastian Schneider).Olle Lamellen: Auch wenn diese Fenster sogar noch intakt sind - sie müssten alle gegen modernere ausgetauscht werden.

Immer ganz kurz vorm Verkauf

Ruft man Scharwächter, inzwischen Mitte 70, heute an, hält er einen sehr schnell für einen Kaufinteressenten - trotz aller Beteuerungen, man sei doch nur Journalist. Dann sagt er, er könne wirklich nicht garantieren, dass die ehemalige Raststätte und der Parkplatz nächste Woche noch ihm gehörten. Er sei mitten im Verkaufsprozess, es gehe um Tage, der Käufer müsse sich nur noch zurückmelden. Dasselbe hat er Reportern allerdings schon 2015 erzählt. Und 2016, 2017 und 2018. "Das erzählt er immer", sagt der Architekt Sauer schmunzelnd, der anstelle von Scharwächter zum Besichtigungstermin gekommen ist. Die Menschen vom Denkmalamt kennt Sauer inzwischen mit Namen. Es gab oft Redebedarf.

"Bloß nicht abreißen bitte"

Auf seine Zukunft wartet das rote Halbrund jetzt schon seit mehr als 20 Jahren. Inzwischen sieht es aus, als habe jemand den Regler mit der Farbsättigung runtergedreht. Die Brücke über die Autobahn kündet noch vom Zollamt, aber viel ist nicht mehr los. Polnische Fernfahreroberkörper brutzeln an diesem heißen Tag in der Mittagssonne, ein Lkw mit türkischem Kennzeichen tuckert vor sich hin. Unkraut wuchert zwischen aufgeplatztem Asphalt, Autoreifen und nutzlose Pylonen lungern am Straßenrand, letztere so ausgeblichen, dass man keine richtige Farbe dafür nennen könnte. Irgendwas zwischen schmutzweiß und krabbenrot?

"Je länger das so da steht, desto teurer wird's", sagt der Fachmann Sauer über das Ungetürm. "Man muss eine Betonsanierung machen, dazu eine energetische Sanierung, da steckt noch eine Ölheizung drin, die Fenster müssen ebenfalls alle getauscht werden", zählt er auf. Ein Millionenbetrag. Vorausgesetzt man bringe dieses Geld auf, seien zum Beispiel ein Autohaus, ein Café, Büroräume denkbar. "Bloß nicht abreißen bitte - das wäre schade", sagt Sauer.

Zehn Jahre begleitet ihn dieses seltsame Gebäude nun schon. Er wirkt erst wie jemand, der nicht recht weiß, was er mit diesem vermeintlich nutzlosen Klotz am Bein soll. Aber im nächsten Moment spricht er wieder fast zärtlich von diesem Klotz. "Dreilinden ist das Einfahrtstor zur Stadt, es ist es wert, dass man planerisch und sorgfältig damit umgeht und es nicht einfach vergisst", sagt Sauer und steigt mit seinen Slippern in sein BMW-Coupé. Nächste Woche hat er wieder einen Besichtigungstermin, erzählt er. Ein Autohändler. Vielleicht gehe es ja am Ende ganz schnell.

Sie kommen auch oft an einem besonderen, leerstehenden Gebäude vorbei und fragen sich, was es damit eigentlich auf sich hat? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an internet@rbb-online.de mit dem Betreff "Bau fällig", wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Beitrag von Sebastian Schneider

53 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 53.

    Ich hätte wohl doch "Achtung Satire "dahinter schreiben müssen.
    Ich hatte eigentlich auf eine Antwort von @Topas gehofft, wollte etwas triggern.
    Und keine Sorge, bin gelernter Ossi.

  2. 52.

    Obwohl das Ganze ja nicht nur von der Bezeichnung her zusammenhängt - Checkpoint Alpha Helmstedt / Marienborn, Checkpoint Bravo Drewitz / Dreilinden und Checkpoint Charlie Friedrichstraße - so dürften die Wenigsten darum wissen. Mein Eindruck ist, dass die Meisten bei Checkpoint Charlie eher an Charlie Chaplin oder an Charly Brown denken.

    Nun muss ja nichts beschworen werden; doch wissen darum sollten Menschen schon.

  3. 51.

    Das ganze ist wie der Check Point Charlie..... Soll doch ein Museum daraus werden. Hat doch historischen Hintergrund.

  4. 50.

    In vielen Beiträgen widerspiegelt sich die Zwiespältigkeit (auch) der eh. West-Berliner Bevölkerung: Hoch & heilig und zu gewissem Recht das ostdeutsche System abzulehnen, dann aber aufgrund des schnöden Mammons und kurz- u. mittelfristigen Vorteils dennoch gewisse Umstände billig(end) mitzunehmen.

    Wer selber zurückschaut und reflektiert, ohne sich dabei zu verurteilen, hat m. E. Aufschluss dabei. Diesen Aspekt aber mit Vehemenz abzulehnen, scheint mir die gängigere Variante dabei zu sein. Anders ist eine gewisse Verhärmtheit in Bezug auf die Wiedereröffnung gewisser Bahnstrecken garnicht möglich - um mal wieder auf das Thema der vergangenen Grenze zu kommen, mit dem dieses Bauwerk ja in Verbindung steht und zu der Etliche in einer Art Mischung von Hassliebe nicht lassen wollen. ;-

    Sorry für diese letzte Bemerkung.

  5. 49.

    In Michendorf gegessen? Hat es denn dort geschmeckt? Genießbar muss es ja wohl gewesen sein.
    Den Intershop kann ich ja noch verstehen, soll ja dort alles sehr billig gewesen sein.

  6. 48.

    "...Abriß und somit Platz für Wohnraum schaffen."
    Bestimmt bald eine sehr beliebte Wohngegend so verkehrsgünstig gelegen.
    Wer kennt nicht den Witz: "Haben sie durch jahrelanges wohnen neben der Autobahn irgendwelche Schäden?" "NEIEEEN, NEIEEEN, NEIEEEN!"

  7. 47.

    Ich meinte in der Tat etwas anderes, sprich: die dahinterliegende Ebene der Eingewöhnung in die Grenze. Damit lasse ich es aber (Ihnen gegenüber) sein. ;-

  8. 46.

    "Daher weg mit dem Ding."
    100% Zustimmung, entweder zurück zur Natur, und den ehemaligen Stauraum bitte gleich mit, oder Abriß und somit Platz für Wohnraum schaffen.

  9. 45.

    Müssen Sie auch nicht. Ich merke auch öfter einen Unmut, wenn ich schaue, was so alles unter Denkmalschutz läuft. Daher weg mit dem Ding.

  10. 44.

    Man sollte nun den Bau endlich umwidmen, der Denkmalschutz gehört aufgehoben, es ist sehr viel Zeit vergangen und dem Ort schuldet man eine Zukunft. An der Stelle könnte sehr viel geförderter Wohnraum mitten im Grünen mit hohem Erholungswert für junge Familien in 5-6-Geschossern entlang der BAB entstehen. Das Projekt könnte "Berliner Tor" heißen.

  11. 43.

    Ich merke einen Unwillen, sich mit derartigen Aspekten zu beschäftigen.

  12. 42.

    So, mal 'n Tränchen wegwisch - ja, war 'ne geile Zeit. Sogar mit 'ner Kreidler Florett RS war man kein Aussenseiter - und der megaleckere Kakao im Turm erst :-)

  13. 41.

    Das habe ich doch geschrieben. Wäre das jetzt ein Filmset eines bedeutenden Films gewesen, na dann.

    Aber mein Schlusswort müssen sie überlesen haben. Aber jeder wie er mag.

  14. 40.

    Und was stört Sie jetzt daran?
    Es gehört halt mit zur Geschichte des Gebäudes und interessiert den Einen oder Anderen.
    Zum Gebäude. Ich würde es gut finden, wenn es erhalten bleibt. Es gehört für mich zu den ersten Eindrücken nach Grenzöffnung dieses Gebäude ähnlich wie ICC und Bierpinsel in Natura zu sehen und nicht nur in der Abendschau. Warum eigentlich nicht wieder ne Raststätte?

  15. 39.

    Voll am Thema vorbei

    Von mir aus kann das Ding weg. Es hat sich überholt und eine Sanierung ist viel zu teuer.

  16. 38.

    @NostalgieGirl: das ging mir auch immer so. Nun, ich radle ja "nur" und bin dann auch runter geradelt. Schade, dass da eben "nichts" ist. Mir würde es auch gefallen, wenn es da was zur Geschichte gäbe.

  17. 37.

    Besser als der Mäusebunker. Dort ,finde ich, kann doch nur ausschließlich präsentiert werden, was der Mensch dem Tier und der Natur antut!

  18. 36.

    Es ist schon ein "beredtes Zeichen", dass der so bez. Westen stabilere Gebäude zur Grenzabfertigung errichten ließ als der geografische und politische Osten. Wenn für Filme die Berliner Mauer nachgebaut wird, richtet sie sich seitens der bekannten Film-Firmen auch immer gegen den Westen, das Stützgerüst ist dem Osten zugewandt.

    Waren sowohl die Stacheldrahtabweiser nicht anders herum gebaut, gegen die eigene Bevölkerung? War auch die gesamte Mauer-Logistik nicht gegen die eigene Bevölkerung gerichtet, nicht aber, wie es propagandistisch hieß, als anti-imperialistischer Schutzwall?

    Nicht nur Diejenigen, die an den außer Betrieb genommenen, (doch keineswegs entwidmeten) Bahnstrecken Haus & Garten hatten, hatten sich mit der Trennung scheinbar besser arrangiert als die Menschen im geografischen und politischen Osten.

    Soweit jedenfalls meine Empfindung.

  19. 35.

    "Es war damals schon eine Fehlplanung. Wer geht denn hier noch groß in die Raststätte, wenn er gleich rüber in den Transit will?", fragt Hannes Sauer, als er über schwer definierbar braun-grauen Teppichboden durch das Halbrund läuft."

    Ich war oft da, nur nie drin. Wozu auch? Gegessen und getankt wurde in Michendorf. Einkaufen im Intershop. Zurück wurde der kleine Berliner Bär mit freudigen Hupen begrüßt wenn man endlich die Schikanen an der Grenze und das schier endlose *tak, tak...tak, tak...tak, tak...* bei Tempo 100 überstanden hatte.

    Ich kann mich aber witzigerweise noch an den fast euphorischen Bericht in der Abendschau zur Eröffnung erinnern.

    Kann der RBB da nicht mal in der Archiven der Abendschau kramen? "Machts gut, Nachbarn". Hans-Werner Kock, unvergessen. Das Bild oben stammt aus besagten Abendschau Bericht zur Eröffnung.

    Also sowas, ich hab schon wieder was im Auge... ;-)

  20. 34.

    Ist das wirklich erwähnenswert wenn der Frauentauschsender dort eine drittklassige Actionserie gedreht hat?

    Ich finde nicht. Eine Serie wie ein P*rnofilm. Viel "Action" (eher dumme Stunts)um die herum man so etwas wie einen Plot gedreht hat.

    Da hatten die Parodien mehr Tiefgang. Aber jeder wie er mag.

  21. 33.

    Wer aus Berlin auf der A115 rausfährt, benötigt kurz nach dem Verlassen der Stadt keine Raststätte, wer reinfährt auch nicht - man ist ja kurz vor'm Ziel.
    Die Raststätte an der A9 auf der ehemaligen Grenze liegt günstig - auf halbem Wege zwischen Berlin und München.

  22. 32.

    Was hier vergessen wurde zu erwähnen ist, dass von 1995-1998 die Action Serie „Alarm für Cobra 11“ in dem Gebäude als Dienststelle gedreht wurde bis die Serie nach Köln & NRW verlegt wurde

  23. 31.

    Ja, stimmt. Die Anwohner dürfen natürlich nicht mit Diskolärm belästigt werden, wenn sie mit dem PKW lautstark auf der Autobahn vorbei rasen :-)

  24. 30.

    Danke rbb für diese Erinnerung an ein fast vergessenes Stück architektonische Popkultur der 1970er Jahre.
    Wieder neu n den Originalfarben streichen und schon ist retro hipp. Dieses doch etwas abgelegene Areal eignet sich doch super für die Event- und Clubszene. Wenn sich ein paar verschiedene Angebote dort ansiedeln, gibts auch für ein paar Nachtstunden verschiedene Angebote, was zu erleben. Ist zwar bissl abgegelegen, aber mit gutem Willen bekommt man da auch ne Buslinie hin und keinem stören die Geräusche in der Stadt.

  25. 29.

    Nun ja, die Bayern müssen sich natürlich erst einmal noch in Frankenwald versorgen, bevor sie durch die „Ostzone“ fahren oder aus der kommen. Im Osten gibt es ja nichts. (Ironie aus). Aber vielleicht haben doch noch einige die Einstellung?

  26. 28.

    "Wahrscheinlich steht dieser alte Grenzübergang ja auch unter Denkmalschutz, denn alte Bilder von z.B. der Blockade zeigen ja immer diesen." Steht.

    https://denkmaldatenbank.berlin.de/daobj.php?obj_dok_nr=09065327

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollpunkt_Dreilinden_und_Teltowkanalbr%C3%BCcke

  27. 27.

    "Sehr informative Reportage mit Top-Fotomaterial. Chapeau!"

    Dem schließe ich mich an. Da habe ich beim Lesen doch glatt was ins Auge bekommen, ähhhrrrlisch! Ich werde doch nicht sentimental. ;-)

    Schöne Serie, danke RBB.

    Und an die die hier über den Denkmalschutz meckern. Klar, alles abreißen. Gesichts- und geschichtslos und am besten so potthäßlich wie am Potsdamer Platz bauen.

    Die Pop Art Architektur Rümmlers atmet den Geist der 70er. Aufbruch aus den tristen 60ern. Stilisierte Blümchentapete in grün und orange. Orange war überhaupt DIE Farbe in den 70ern. Lampen, Fernseher, Radiowecker und ganze Couchgarnituren.

  28. 26.

    So gegen Ende der 70er befand sich im 1.OG des Gebäudes über einige Jahre die Interessengemeinschaft Raststätte Dreilinden Berlin - Motor, Sport und Technik e.V. Ein Treffpunkt für Biker denen die Spinnerbrücke schon damals auf den Zünder ging. Da war schon mal ein kurzer "Dia-Abend" mit Urlaubsfotos drin oder ein "Super-Acht-Blockbuster" - Willie am Nordkap :-) - oder es gab heisse Diskussionen, welche Regenkombi wirklich dicht ist (Rukka - was sonst?). Auch fand man bei techn. Problemen schnell einen Schrauber, der - und jetzt kommts - einem zeigte wie es geht. Werkstatt kann schließlich jeder. Alk war verpönt, dafür die Hackepeterbrötchen immer frisch. Die Pacht wurde erhöht. Die IG musste schließen - aber meinen "Pin", den habe ich noch :-).

  29. 25.

    Jedes Mal wenn ich dort vorbei fahre, würde ich gerne anhalten und den Ort besichtigen. So viel Geschichte!

  30. 24.

    Es wäre schön eine ähnliche Reportage über die noch älteren "Raststätte Dreilinden" oberhalb von Albrechts Teerofen zu machen. Ich war dort 2017 das letzte mal und da war dieser Platz noch mehr "lost", aber noch leidlich erhalten.

    Wahrscheinlich steht dieser alte Grenzübergang ja auch unter Denkmalschutz, denn alte Bilder von z.B. der Blockade zeigen ja immer diesen.

  31. 23.

    Im Unterschied zum Frankenwald gibt es in Berlin keinen ausreichenden Platz, und
    Frankenwald war ja schon als Brückengasthaus geplant. Aber Dreilinden könnte wieder interessant werden als Rastplatz wenn AD Funkturm umgebaut wird und der Rastplatz dort wegfällt.

  32. 22.

    Wie wäre es mit abreißen und aufforsten? Jeder ha Wald ware ein Gewinn.

  33. 21.

    Was ist flüssiger als Wasser? Der Berliner Denkmalschutz! (Achtung: keine Satire!)

  34. 20.

    Bitte bei Disco und Musikevents auch an die Anwohner denken. Es gibt keinen Lärmschutz. Rundherum sind auch Waldgebiete mit diversen Wildtieren, z.B. "Löwen" ;).

  35. 19.

    Sehr gute Reportage, vielen Dank.

  36. 18.

    Das ist ein Zeichen unserer Zeit: Sobald ein Gebäude leer steht und unbewacht ist, wird es zerkloppt, geplündert, Scheiben eingeschlagen. Was für Idioten laufen nur herum. Land der Dichter und Denker ...

  37. 17.

    Ja, schön geschrieben und danke für die Bildergeschichte. Da kommen Kindheitserinnerungen hoch.
    Für uns Kinder war es damals eine Art Abenteuer mit leichtem Grusel, bis man endlich wieder "drüben im Westen" war und damit im Urlaub.
    Schade, dass das mit den Baumaschinen nicht geklappt hat, das war doch keine schlechte Idee und dem Unternehmer hätte es offenbar genutzt.
    Natürlich kommen einem da lauter Ideen zu. Auch mir die einer Art Erinnerungsstätte, auch Museum.
    Wenn nicht mit Bezug zur Geschichte, warum nicht wirklich Räume für "Krach"? Übungsräume für Musik. Bei Musik-Location könnte man ja einen Shuttle einrichten bis zur ersten BVG-Haltestelle.
    Oder irgendwas für und mit Fahrrädern oder allgemein Verkehr. Nur Verfall ist doof, dann besser abreißen und was Neues.

  38. 16.

    Das Gebäude diente auch als Filmkulisse, und zwar für „Alarm für Cobra 11“ in den 90‘er + die Ehemalige Autobahn.

  39. 15.

    Wie wäre es mit einem Kindergarten im Grünen?
    Jetzt soll bitte keiner erzählen, wir hätten dafür kein Geld.
    Alternativ könnte man dort einen coolen Club aufmachen.

  40. 14.

    Sehr informative Reportage mit Top-Fotomaterial. Chapeau!

  41. 13.

    Es ist immer noch genauso leicht (oder schwer) dorthin zu kommen wie in den 80er Jahren: Bushaltestellen in der Nähe existieren. Aber es gibt jetzt keinen Grund mehr dafür: Die Grenze ist weg, deswegen kein Anlass mehr anzuhalten, zu tanken, oder Kaffee zu trinken, oder Tramper mitzunehmen. :)

  42. 12.

    Kleine Ergänzung: Die Ortschaft Dreilinden liegt ca. 2 km von der Raststätte entfernt in Brandenburg (damals DDR). Der Grund dafür ist, dass die ursprüngliche westliche Kontrollstelle auf der Autobahnbrücke in Albrechts-Teerofen lag, direkt benachbart zu Dreilinden. Die Gegenstelle der DDR lag bei Drewitz und hieß deshalb so. 1969 wurde der Autobahn-Verlauf verlegt, deshalb wanderten beide Kontrollstellen an andere Plätze, behielten aber ihre Namen bei, jeweils einige km von den Ortschaften entfernt nach denen sie benannt waren.

  43. 11.

    Das Brückenrasthaus "Frankenwald" am ehemaligen Grenzübergang in Rudolphstein floriert trotz Grenzöffnung bis heute. Komisch dass sich der Erfolg nicht in Berlin wiederholen lässt.

  44. 10.

    Also dieses Gebäude sollte wirklich saniert werden und genutzt werden.
    Warum tut man sich so schwer.
    Es könnte zum Beispiel ein Erlebnis Museum gegründet werden.

  45. 9.

    Moin, genauso ist es!
    Wenn es in Berlin eines Tages keinen Platz mehr für Baumaßnahmen gibt liegt es bestimmt an dutzenden von Denkmälern die überall in der Stadt verfallen. Reißt diese alten Gebäude ab, ob Dreilinden, Mäusebunker oder auch ICC, und schafft Platz für neues, hat doch auch bei Sportpalast und Deutschlandhalle funktioniert.

  46. 8.

    Dumme Frage, aber ich hoffe auf schlaue Antworten. Was bedeutet Denkmalschutz? Erhalt des Gebäudes in der ursprünglichen Version? Wenn ja, weshalb darf es dann zerfallen? Wenn nein, was soll geschützt werden? Mal ganz praktisch gedacht. Ich stelle ein Haus unter Denkmalschutz, kümmere mich aber nicht darum und es wandelt sich in eine Ruine. Ist das konsequent?

  47. 7.

    Der Denkmalschutz macht sich mit solchen Aktionen nur lächerlich. Bekommen die eigentlich eine Budget Erhöhung, für jedes (nutzlose) Gebäude was unter Denkmalschutz gestellt wird? Das würde einiges erklären. Das Schicksal ist doch sowieso schon besiegelt. Man zögert das unvermeidliche nur sinnlos heraus...

  48. 6.

    Gammelt doch schon seit Jahren. Genau wie ein großer Teil des restlichen Denkmalbestands. Wer hat schon Lust und Geld die Kapriolen einer freidrehenden Behörde mit zu machen wenn es um Sanierungen geht.

  49. 5.

    Es wird Zeit, sich über eine Reform des Denkmalschutzes Gedanken zu machen. Im Laufe der Zeit werden es ja immer mehr Gebäude. Und ob das dann wirklich Sinn macht, mehrere Objekte derselben Art eines Architekten zu schützen, hinterfrage ich kritisch. Insbesondere, wenn Funktionsgebäude nicht mehr gebraucht werden.

  50. 4.

    ... ich hoffe doch nicht!
    Wer nach Berlin kam, sah erst Dreilinden und dann den Funkturm. Das soll auch so bleiben!
    Vergammeln sollte nichts.
    Das mit den Café war schon gut so.
    Farbe und Design sollte erhalten bleiben.
    Wer das Gebäude rückbaut, baut auch Funkturm und Gedächtniskirche zurück. Das sind dann keine echten Berliner mehr!

  51. 3.

    Komisch, zum Trampen oder als Treffpunkt für Mitfahrgelegenheiten bin ich dort in den 80ern immer mit dem ÖPNV hingekommen. Warum es so schwer sein soll, dort ohne Gepäck hinzukommen, erschließt sich mir nicht.

  52. 2.

    Sehr schön geschrieben!

  53. 1.

    Der Denkmalschutz leistet wieder ganze Arbeit. Ein weiteres Beispiel dass man Gebäude unter Denkmalschutz einfach nur noch gammeln lassen kann bis sie von selber zusammenfallen.

Nächster Artikel