Studie im Umweltausschuss - Brandenburg wird Klima-Ziele wohl deutlich verfehlen

Mi 08.03.23 | 21:06 Uhr | Von Markus Woller
  119
Archivbild: Kohle-Kraftwerk Jänschwalde, Brandenburg. (Quelle: imago images/M. Hösel)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 08.03.2023 | Markus Woller | Bild: imago images/M. Hösel

Brandenburg kann - selbst mit weitreichenden Maßnahmen - seinen Anteil zu den internationalen Klimaschutz-Zielen nicht erreichen. Das steht in einem Gutachten für die Landesregierung, das am Mittwoch dem Umweltausschuss vorgestellt wurde. Von Markus Woller

  • Eine am Mittwoch vorgestellte Studie sieht keine Chance, dass Brandenburg die Vorgaben für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels erreicht
  • Ein schneller Kohleausstieg wird als wichtigste Klimaschutz-Maßnahme bezeichnet
  • Die Studien-Autoren fordern statt eines "Klimaplans" ein Klimaschutzgesetz

"Das Erreichen eines Klimabudgets auf Basis eines 1,5-Grad-Zielwerts ist für Brandenburg in keinem Fall erreichbar." Diese deutliche Aussage findet sich in einem Gutachten zu den Klimaplänen Brandenburgs, das am Mittwoch im Umweltausschuss des Landtags vorgestellt worden ist. Sogar ein 2-Grad-Zielwert werde bei einem "Weiter so" bis 2045 kaum erreichbar sein, heißt es in der Studie. Und vor allem: Nicht einmal wenn es Brandenburg in den kommenden Jahren gelänge, tiefgreifende Klimaschutz-Maßnahmen umzusetzen, könnten die Ziele in den nächsten zwei Jahrzehnten erreicht werden. Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das das Gutachten erstellt hat, bilanziert am Mittwoch im Umweltausschuss nüchtern: "Brandenburg ist in Bezug auf das Erreichen der Klimaziele noch nicht auf Kurs."

Das Gutachten, in Auftrag gegeben vom Brandenburger Umweltministerium, sollte eigentlich einen Handlungsrahmen für den zukünftigen Klimaplan des Landes liefern. Bis zum Sommer soll dieser erarbeitet werden und mit seiner Hilfe sollen die Klimaschutzziele bis 2045 festgezogen werden.

Die Studienmacher fordern nun von der Landesregierung ambitionierte und wirksame Maßnahmen in insgesamt sieben Sektoren, um wenigstens eine deutliche Reduzierung der Treibhausgase in den kommenden 22 Jahren zu erreichen. Das Klimaabkommen von Paris fordert Klimaschutz-Maßnahmen, um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius oder zumindest unter zwei Grad Celsius zu beschränken. Eine vollständige Reduktion der Treibhausgase sei langfristig möglich, betont Hirschl: "Bis 2030 oder 2040 kriegen wir die fossilen Energieträger nicht komplett raus. So schnell sind wir nicht, denn wir haben da einiges im Bestand, aber bis 2045 schaffen wir es auf Null."

Schneller Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen

Als bedeutendste Klimaschutz-Maßnahme sieht der Bericht einen möglichst frühen Kohleausstieg an. Der weitaus größte Teil der klimaschädlichen Gase werde durch die Kraftwerke in der Lausitz ausgestoßen, heißt es.

Gleichzeitig brauche es einen enormen Ausbau im Bereich der erneuerbaren Energien - und das ab sofort. Im Vergleich zu 2018 müsse im Jahr 2045 das Dreifache an Windkraft und sogar das Zehnfache an Solarstrom erzeugt werden. Die Studienmacher fordern, die Fläche für Windenergie kurzfristig auf 2,5 Prozent der Landesfläche zu vergrößern. Derzeit schreibt der Bund ein Ziel von 2,2 Prozent vor - das aber erst ab 2030. Die Fläche für Solarenergie-Erzeugung müsse durch Mehrfachnutzungskonzepte so gering wie nötig gehalten werden, so die Studienautoren. Außerdem brauche es eine generelle Solarpflicht für Privathäuser und Firmen.

Um die Versorgung mit Strom auch in Zeiten abzusichern, in denen die Sonne nicht scheint und kein Wind weht, müsse ein neues Netz von dezentralen Kraftwerksstandorten aufgebaut werden. Diese Kraftwerke müssten effizient sein, Abwärme als Heizwärme nutzen und perspektivisch mit grünen Brennstoffen betrieben werden können.

ÖPNV muss ausgebaut werden

Der Kohleausstieg allein werde die Probleme allerdings nicht lösen, bilanziert die Studie. Im Verkehrssektor brauche es eine Trendwende mit den Zielvorgaben "Vermeiden, Verlagern, Antriebswende", heißt es im Bericht. So würden schnell attraktive Alternativen zum Autoverkehr im Öffentlichen Personennahverkehr benötigt. Die Wende bei den Antriebssystemen von Fahrzeugen solle zudem durch eine Förderung des Ausbaus der landesweiten Ladeinfrastruktur unterstützt werden.

Größere Anstrengungen brauche es auch im Bereich des Waldumbaus und bei der Wiedervernässung von Mooren, fordert das Gutachten. Der Wald sei zwar momentan die wichtigste Klimasenke im Land, werde zukünftig aber wegen der Auswirkungen des Klimawandels an CO2-Speicherkraft verlieren. Die Experten empfehlen, die Waldfläche durch Erstaufforstungen zu vergrößern, Abholzungen zu verhindern und größere Teile des Waldes verwildern zu lassen.

Wichtiger noch sei die Vernässung oder Wiedervernässung von Ackerland, Grünland und Mooren. Fast acht Megatonnen CO2 würden 2045 in diesem Bereich jährlich aus dem Boden entweichen, wenn die Vernässung bis dahin nicht gelänge. Bei Mooren sei eine Fläche von 9.000 Hektar pro Jahr schon ab 2024 nötig, um die Klimaneutralitätsziele zu erreichen. Eventuelle finanzielle Einbußen bei Landnutzern müssten entschädigt werden. Das Brandenburger Umweltministerium arbeitet derzeit bereits an Plänen zur Moorvernässung. Sie sind aber umstritten.

Gutachter: Klimaplan zu unverbindlich

Bisher ist vonseiten der Brandenburger Landesregierung geplant, bis zum Sommer lediglich einen relativ unverbindlichen Klimaplan zu erarbeiten. Die Autoren der Studie mahnen nun die Politik, dass das nicht ausreichen werde, um die kurzfristig notwendigen Maßnahmen bis 2030 umzusetzen. "Wir empfehlen ein Klimaschutzgesetz wie es 13 andere Bundesländer auch haben", so Bernd Hirschl. Nur so könne ein verpflichtender Zielkorridor für Klimaschutzmaßnahmen sichergestellt werden. Ein verbindliches Klimaschutzgesetz sei ein Schlüsselelement erfolgreicher Klima-Politik im Land. Dazu sei es dringend erforderlich, die öffentliche Verwaltung personell aufzustocken, um schnelle Planungs- und Genehmigungsprozesse zu ermöglichen.

Minister Vogel: Klimaplan ist verbindlich

Am Mittwochabend wies Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) Kritik zurück, dass die Landesregierung kein Klimagesetz, sondern nur einen Klimaplan entwickeln wolle.

Vogel betonte am Mittwoch bei rbb24 Brandenburg aktuell, was in dem Plan festgelegt werde, sei für alle Landesministerien verbindlich. "Das wird natürlich auch entsprechend in Gesetze, in Verordnungen gegossen werden und wird damit auch verbindlich für die kommunale Ebene." Wichtig sei aber, dass die Kommunen auch mitgenommen würden, so Vogel weiter. Deshalb gebe es einen Konsultationsprozess. Zudem seien über 1.300 Vorschläge aus der Bevölkerung in das Gutachten mit eingeflossen.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 08.03.2023, 19:30 Uhr

Beitrag von Markus Woller

119 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 119.

    Den französischen Atomstrom, der aus Deutschland Richtung Frankreich floss, weil der Reaktorenpark auf Grund von technischen Problemen und dürrebedingtem Niedrigwasser zumeist stillgelegt war?

  2. 118.

    Wer schon länger in Deutschland lebt, weiß, dass die Grundzüge der Wasserstrategoe bereits unter Merkel gelegt worden. Norwegen beweist dabei, dass man Bestandsgebäude sehr wohl mit Wärmepumpen heizen kann. Dort lag der WP-Anteil 2022 bei >60% der Haushalte, hier gibt es Reichsbedenkenträger. Dort fährt eibAutotester auch regelmäßig eine 1000km-Runde mit NEV, hier haben wir Diesel-Dieter und Kolben-Koch, die das für nicht praktikabel erklären. Dabei haben dort erste Autohersteller bereits den Verkauf von PKW mit Zündkerze eingestellt.

  3. 117.

    Ach ja wegen der Sorgen zur Sicherheit und Grundlast und all diesen Ängsten.
    Ich sag das auch gern immer wieder. Niemand wird in diesem Land die Energieversorgung an die Wand fahren.
    Am einfachsten mal im Kohleausstiegsgesetz die Worte Sicherheit, Überprüfung, Aussetzung, Kapazitätsreserve und ähnliche zählen und im jeweiligen Kontext bewerten.
    Kohleausstiegsgesetz im übrigen von 2020 und wenn man die heutige Regierung mitzählt schon in ganz schön breiter Akzeptanz.
    Wenn da Ihre Vertreter nicht beteiligt waren, haben sie ganz links oder ganz rechts oder gar nicht gewählt.

  4. 116.

    Mittel der deutschen Sprache.
    Sie schreiben "leistet es sich gleichzeitig... " Also ein Fakt.
    Später schreiben Sie "wird derzeit von den Grünen massiv gefordert" oder "Gleichzeitig beabsichtigt"
    Sie merken den Unterschied.
    Ich sage es wird nicht gleichzeitig gemacht. Im April 2023 steigen wir endgültig aus der Kernkraft aus. Bis 2030 oder 2038 sind schon noch ein paar Jahre.
    Haben Sie mal in einem Umfeld gearbeitet in dem der Kompromiss die Lösung jedes Prozesses ist?
    Im demokratischen Rechtsstaat ist der Kompromiss die häufigste Lösung.
    Wie geht man dann in die Diskussion rein? Richtig mit Maximalforderung und dem Wissen wo kann ich entgegenkommen um den Druck auf dem Kessel zu halten oder auch maximal zu fördern.
    Herr Habeck ist diesbezüglich sehr erfolgreich ob man ihn mag oder nicht. Soviel Bewegung und Aufmerksamkeit für klimarelevante Themen der deutschen Wirtschaft hat bislang kein Politiker vor ihm erreicht.
    Im Sinne des Klimaschutzes hervorragende Arbeit.

  5. 115.

    Bei t-online konnte man 2 Tage lang auf "Frontseite" lesen, dass die bislang produzierten Wärmepumpen fast durchweg mit F-haltigem Gas PFAS betrieben werden. Hat Herr Habeck das nicht gewusst ? Propan ist zwar brennbar und explosiv aber unsere Liebherrkombi steht sogar in der Küche. Außerdem gibt es "Gasschnüffler". WP ohne PV ist nicht Stand der Technik aber teuer.

  6. 114.

    Sie waren doch als CDU-Freund auch Merkelanhänger. Billig und reichlich Erdgas aus Russland hat diese Regierungstruppe nicht genutzt um unsere Energiebasis so umzustellen, dass wir nahezu von anderen unabhängig werden. Nahezu weil Wind und Sonne nicht durchgängig zur Verfügung stehen. Es fehlt die Grundlastfestigkeit. Wie groß müssten die Speicher sein um ohne fossile Stoffe einen kalten Winter zu überstehen ? Teilen Sie mal Deutschland in Waben ein und ermitteln den lokalen Energiebedarf und die Möglichkeit der lokalen Selbstversorgung womit ein Ansatz gemacht wäre.

  7. 113.

    Ich lese gerade, der Filosof hat noch weitere Pläne. Er berichtet aus der »Transformations-Werkstatt« seines Ministeriums. Darin träumt man von Wasserstoff als Energieträger, plant dafür ein »Wasserstoffnetzbeschleunigungsgesetz«. Nur wo der Strom für die Wasserstoff-Gewinnung und die Wärmepumpen herkommen soll, bleibt offen. Mal davon abgesehen, dass WPs für Bestandsimmobilien i.d.R. Nonsens sind, da die WP dann nur ein teuer Heizlüfter wird und damit auch ökologisch desaströs wirksam ist.

  8. 112.

    "dreckige Luft aus Polen". Deutschland ist der größte Verpester.

    https://twitter.com/_HannahRitchie/status/1631599080089452546/photo/1

  9. 111.

    Es bleibt dabei. Die Ampel macht Deutschland zum größten CO2 Verpester.

    https://twitter.com/_HannahRitchie/status/1631599080089452546/photo/1

    EE sind nicht grundlastfähig, Baerbock's "Speicher im Netz" gibt es eben nicht, deshalb wird Atomstrom in Frankreich, Kohlestrom in Polen und Gas aus vielen Ländern zugekauft, soweit hierzulande die restlichen Kohlekraftwerke noch nicht verschrottet sind, was den höchsten Strompreis der Welt verursacht. Den bizarren Weg, seine grundlastfähige Energieversorgung zu verschrotten, ehe sicher zu sein, ob das andere überhaupt funktioniertr, macht kein Land der Welt mit. Frankreich fährt zweigleisig und wartet ab, ob der Grüne Wasserstoff Hype wirklich was bringt und läßt seine Atomkraftwerke mit den Mitteln der EU modernisieren, da bei der EU der Atomstrom nun auch grün ist.
    Und der Stellvertreter von Habeck ist froh, daß er jetzt in Deutschland die Grundlastfähigkeit mit grünem Atomstrom aus Frankreich herstellen kann.

  10. 110.

    Kohleausstieg in Brandenburg kann kein Weg sein. Die Arbeitsplätze werden vernichtet und neue gibt's da nicht

    Und über die wenige Kilometer entfernte Grenze kommt weiterhin dreckige Luft aus Polen nach Deutschland. Ist da wirklich was gewonnen?

  11. 109.

    Letztlich ist es egal, wer wie zu Geld gekommen ist.

    Fakt ist, dass jeder Arbeitnehmer und Steuerzahler ab 2025 deutlich mehr zahlen muss.

    Außerdem werden in der SV große Reformen mit Leistungseinschränkungen und Leistungskürzungen erforderlich sein.

    Es bleibt spannend, wie es in den nächsten Jahren weitergeht

  12. 108.

    Haben Sie eine Idee, wie man von der Konzern-Lobby weg hin zur Nachhaltigkeit käme?
    Also, in der Realität, nicht in Politikerreden.

    Alles ist so offensichtlich, und dennoch beringen wir uns um, und alles Leben, ausgenommen vllt. wenige Viren etc.

  13. 107.

    Hat denn die AFD keine Vorschläge, wie man es besser macht?

  14. 106.

    Dazu fällt mir ein: Vor Jahren, Frau Dr. Merkel fuhr als "Vorreiterin" und Verfechterin grüner neuer Energiequellen symbolträchtig in die Arktis und betonte daheim die wichtige Rolle der einheimischen Unternehmen,
    z. B. im ansonsten eher als Wirtschaftsbrache gesehenen Halle-Bitterfeld, wo Solarpaneele und Dünnschichttechnologien zur grünen Energiegewinnung erforscht und produziert wurden.

    Deutschland hätte naturschonend und unabhängiger sein/werden sollen und können. Zudem exportieren, Vorreiter sein.

    Bis die Kehrtwende hin zu Wolfsburg kam.

    Der Rest ist Geschichte.

    Nun zahlen wir Unsummen in alle Welt, fördern schädlichste Energiegewinnunsmethoden, machen uns weiter abhängig.

    Statt regionale nachhaltige (Export-)Wirtschaft zu sichern, wird das Geld in Verwahrlosung, Jobcenter und Lobbykanäle gepumpt.

    Wer sitzt hier an welchem Hebel? Warum wurde die nachhaltige regionale Energiegewinnung vernichtet?

  15. 104.

    "Warum fahren in Brandenburg so viel Menschen mit dem Auto?"
    ....weil es ein Flächenland ist und viele Orte nicht mit dem ÖPNV erreichbar sind. Dazu kommt dass Bahnhöfe und Züge zu Nahkampgebieten werden. Für mich könnte der ÖPNV umsonst sein, ich würde ihn nicht nutzen können und wollen.

  16. 103.

    Genau das war ja meine Kritik an der isolierten Betrachtung auf Bundeslandebene. Wenn man eine ehrliche CO2-Bilanz ziehen will, dann muss man das auf der Käuferseite tun. Jedes Produkt hat einen CO2-Rucksack und eine Ökobilanz. Betrachtet man das auf der Erzeugerseite, müssen die Produktionsstandorte ja zwangsläufig schlecht abschneiden, während sich die Käuferregion in Unschuld suhlt. Eine Käuferbetrachtung korrigiert dies und betrachtet die gesamte Schädlichkeit des Konsums dort, wo die Nachfrage erst die Produktion erforderlich gemacht hat, inklusive Importen über Ländergrenzen hinweg. Wer viel konsumiert, schadet der Umwelt, auch wenn er nicht in einer Industrieregion lebt. Wer Ressourcen schonend lebt, tut Umwelt und Klima Gutes, egal wo er lebt.

  17. 102.

    Was soll daran "Geschichte" (=Märchen sein? Es ist politisch beschlossen und ein vorgezogener Kohleausstieg wird derzeit von den Grünen massiv gefordert. Das ist die Realität, die Sie ja wohl nicht wegdiskutieren wollen. Gleichzeitig beabsichtigt Habeck, neue Gasheizungen zu verbieten und diese ebenfalls auf Stromheizungen umzustellen inklusive einer Erneuerungspflicht für alte Heizungsanlagen (die dann ja nur noch Stromheizungen werden dürfen, bis auf eine kleine Nische von Ausnahmen). Dabei haben wir auf absehbare Zeit überhaupt keine grundlastfähige Versorgung aus Ökostrom. Wir machen hier also wieder mal den zweiten Schritt vor dem ersten. Dass die Schritte gemacht werden müssen, ist unstrittig, aber doch nicht dermaßen dilettantisch, dass wir uns selbst ein Bein stellen.

  18. 101.

    "Warum fahren in Brandenburg so viel Menschen mit dem Auto?"
    ....weil es ein Flächenland ist und viele Orte nicht mit dem ÖPNV erreichbar sind. Dazu kommt dass Bahnhöfe und Züge zu Nahkampgebieten werden. Für mich könnte der ÖPNV umsonst sein, ich würde ihn nicht nutzen können und wollen.

  19. 100.

    Was Sie als "wegnehmen" ansehen, ist meist eher "zurückgeben".

    Schauen Sie sich an, wie Unternehmer zu Geld gekommen sind oder heute zuu Geld kommen: Die Politiker (oft folgen sie einer Lobby) geben Staatsgelder = Bürgergelder als "Förderung" aus. Oder AKW: Gewinne unternehmenseigen, Unsummen der Folgekosten "Allgemeingut" bzw. -schlecht, über Generationen.

    Oft genug spielen Bevorzugung seit dem Mittelalter oder nach der Nazizeit weiterhin eine Rolle.

Nächster Artikel