Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
S 2
S 2
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023, Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
---
11. April, 04.00 Uhr durchgehend bis 13. April, 22.00 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
---
13. April, 22.00 Uhr durchgehend bis 16. April, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Priesterweg.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
S 1
S 1
In der Nacht vom 29.03 zum 30.03.
sowie
30. zum 31. 3. von 22 Uhr bis Betriebsschluss
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Zehlendorf und Schöneberg
S 2
S 2
31.03. 22 Uhr durchgehend bis 02.04. Betriebschluss
06.04. 22 Uhr durchgehend bis 10.04. Betreibsschluss
Ersatzverkehr zwischen Pankow <> Karow
...
Bis 11. April 2023, Betriebschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
---
11. April, 04.00 Uhr durchgehend bis 13. April, 22.00 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Attilastraße.
---
13. April, 22.00 Uhr durchgehend bis 16. April, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Priesterweg.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 2
RE 2
07. April bis 21. April, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Zoologischer Garten. Die Züge in/aus Richtung Cottbus beginnen/enden abweichend in Berlin-Lichtenberg (zusätzlicher Halt). Die Halte in Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin Ostkreuz entfallen.
Auch wenn sich die Lage an den Großhandelsmärkten zuletzt etwas beruhigt hat: Die Preise für Erdgas liegen noch immer weit über normal. Die Gasag, Berlins Grundversorger, erhöht deshalb zum Jahresbeginn kräftig die Preise. Von Franziska Ritter
Berliner, die sich in der Grundversorgung der Gasag befinden, müssen für Gas künftig sehr viel tiefer in ihre Taschen greifen. Der Energieversorger verlangt ab dem Jahreswechsel einen um 9,62 Cent pro Kilowattstunde höheren Arbeitspreis. Zum Vergleich: Bislang zahlen private Haushalte gut zehn Cent pro Kilowattstunde plus Grundpreis. Dieser Grundpreis wird nach Aussage der Gasag beibehalten.
Auf einen durchschnittlichen Berliner Haushalt, der im Jahr rund 12.000 Kilowattstunden Gas verbraucht, kämen dadurch zusätzliche Kosten von rund 96 Euro im Monat zu, heißt es von der Gasag. Allerdings ist in diesen Betrag noch nicht der Gaspreisdeckel eingerechnet, der nach den Plänen der Bundesregierung ab März 2023 gelten soll.
Viele Gaskundinnen und -kunden haben schon die unerfreuliche Post bekommen: Ihr Anbieter wird im Herbst kräftig die Preise erhöhen, das gilt auch für die sogenannte Grundversorgung. Aber wie funktioniert die überhaupt - und lohnt sich ein Wechsel?
Mehrkosten von fast 50 Prozent – trotz Gaspreisdeckel
"Wenn wir unterstellen, dass die Gaspreisbremse kommt und anteilig fürs nächste Jahr wirkt, dann wird es ungefähr 48 Prozent teurer", rechnet Gasag-Vertriebsvorstand Matthias Trunk vor. "Das ist für ein kleines Einfamilienhaus mit einem Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden etwa ein Monatsbetrag von 90 Euro."
Sinkende Marktpreise wirken sich nicht auf Kundenpreise aus
Die Gasag begründet die Preiserhöhung mit den weiterhin hohen Preisen für Erdgas an den Großhandelsmärkten. Für Energielieferungen in den kommenden Monaten lägen sie noch immer fünf Mal so hoch wie 2021. Weil die Temperaturen im Oktober ungewöhnlich warm waren und die Haushalte Energie eingespart haben, sind die Preise für kurzfristig gehandelte Energiemengen an den Spotmärkten zwar gesunken, räumt Matthias Trunk ein. "Das ist aber Gas, was wir nicht einspeichern können, weil die Speicher voll sind. Entsprechend hilft uns das leider überhaupt nicht." Er rechnet damit, dass sich die Gaspreise ab dem Jahr 2024 wieder normalisieren könnten.
Steigende Energiepreise beunruhigen derzeit viele Menschen in Brandenburg. Nicht wenige haben Angst davor, Strom- und Gaspreise bald nicht mehr zahlen zu können. Die richtige Beratung kann aber einen großen Unterschied machen.
Im Dezember keine Abschlagszahlung fällig
Um Gas- und Fernwärmekunden vorübergehend zu entlasten, hat die Bundespolitik eine Soforthilfe beschlossen. Im Dezember übernimmt der Staat die Abschlagszahlungen für Privatkunden. Die Gasag wird in diesem Monat also kein Geld abbuchen, erklärt der Vertriebsvorstand. Wer seine Abschläge an den Energieversorger überweist, braucht das im Dezember nicht zu tun.
Anders sieht es bei Mietern aus, die nicht direkt Kunden der Gasag sind. Matthias Trunk rät ihnen bei ihrem Vermieter nachzufragen, wie die Ersparnis weitergereicht wird. Spätestens mit der Jahresabrechnung der Nebenkosten muss der Betrag berücksichtigt werden.
Ratenzahlungen oder Stundungen vereinbaren
Trotz Entlastungsmaßnahmen wird es Kunden geben, die wegen der steigenden Energiekosten in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Sie können Ratenzahlungen oder eine vorübergehende Stundung ihrer Energierechnung vereinbaren, betont die Gasag. Matthias Trunk: "Unsere große Bitte ist, dass all diejenigen, die da Schwierigkeiten haben, es mit uns besprechen. Kommen Sie bitte auf uns zu, melden Sie sich und wir sind sehr zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden."
Anlaufstelle für Gasag-Kunden ist das Kundencenter des Energieversorgers auf dem Euref-Campus in Schöneberg, das Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Im Energiesparladen der Gasag am Hackeschen Markt kann man sich von Mittwoch bis Samstag zwischen 12 und 19 Uhr beraten lassen. Eine gestiegene Zahl an Gassperren verzeichnet der Energieversorger bislang nicht. Von Januar bis Oktober dieses Jahres wurde nach Angaben der Gasag rund 1.000 Haushalten das Gas abgedreht.
Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa sind in den vergangenen Wochen die Preise für Erdgas stark angestiegen. Grund dafür ist, dass Russland seine Lieferungen seit dem Sommer massiv verringert hat. Zuvor hatten viele EU-Staaten angekündigt weniger russisches Gas zu beziehen, als Reaktion auf Moskaus Überfall auf die Ukraine.
Am Dienstag hatte die Bundesnetzagentur mitgeteilt, dass es trotz der verknappten Liefermengen gelungen sei, die deutschen Gasspeicher zu füllen [tagesschau.de]. Sie seien nun zu 100 Prozent voll.
envia Mitteldeutsche Energie AG / Energieversorgung Marienberg GmbH
Stadtwerke Velten GmbH
STW Velten GmbH
Havelstrom Zehdenick GmbH
Havelstrom Zehdenick GmbH
Kommunale Energieversorgung GmbH Eisenhüttenstadt
Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH
Netzgesellschaft Forst (Lausitz) mbH & Co. KG
Stadtwerke Forst GmbH
PVU Energienetze GmbH
PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH
Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau
Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau
Städtische Betriebswerke Luckenwalde GmbH
Städtische Betriebswerke Luckenwalde GmbH
Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH
Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH
Stadtwerke Bernau GmbH
Stadtwerke Bernau GmbH
Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG
Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG
Stadtwerke Finsterwalde GmbH
Stadtwerke Finsterwalde GmbH
Netzgesellschaft Frankfurt Oder) mbH
Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH
Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH
Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH
Stadtwerke Neuruppin GmbH
Stadtwerke Neuruppin GmbH
Stadtwerke Oranienburg GmbH
Stadtwerke Oranienburg GmbH
Stadtwerke Pritzwalk GmbH
Stadtwerke Pritzwalk GmbH
Stadtwerke Schwedt GmbH
Stadtwerke Schwedt GmbH
Stadtwerke Senftenberg GmbH
Stadtwerke Senftenberg GmbH
Stadtwerke Strausberg GmbH
STW Strausberg GmbH
Stadtwerke Wittenberge GmbH
Stadtwerke Wittenberge GmbH
Stadtwerke Prenzlau GmbH
Stadtwerke Prenzlau GmbH
Stromversorgung Angermünde GmbH
Stromversorgung Angermünde GmbH
GETEC net GmbH Jutespinnerei Potsdam
GETEC net AG
GETEC net GmbH Stadtpalais Potsdam
Stadtwerke Bochum GmbH
GETEC net GmbH Neue Mitte Ludwigsfelde
GETEC net AG
GETEC net GmbH Fachmarktzentrum Waltersdorf
GETEC net AG
Getec net GmbH Binnenhafen Königs Wusterhausen
GETEC net AG
GETEC net GmbH Netzgebiet Hegelforum Potsdam
GETEC net AG
Netzgesellschaft Panketal GmbH
E.ON Energie Deutschland GmbH
Gas in Brandenburg
Gas in Brandenburg
Netzgebiet
Grundversorger Gas
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG Netz Brandenburg
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG Netz Spree Niederlausitz
SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung und Energiedienstleistung mbH
E.DIS Netz GmbH
E.ON Energie Deutschland GmbH
E.DIS Netzgesellschaft Panketal
E.ON Energie Deutschland GmbH
HanseGas AG
E.ON Energie Deutschland GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH (NPG)
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
EWE Netz GmbH
EWE Vertrieb GmbH
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ Gas)
MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung mbH
Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ Gas) Netzgebiet Herzberg und Schönewalde
envia Mitteldeutsche Energieversorgung GmbH
Gasversorgung Angermünde GmbH
Gasversorgung Angermünde GmbH
Stadtwerke Bad Belzig GmbH
Stadtwerke Belzig GmbH
Stadtwerke Bernau GmbH
Stadtwerke Bernau GmbH
Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH
Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH Co. KG
Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH
Gas- Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH
Gasversorgung Eisenhüttenstadt GmbH
Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH
Stadtwerke Finsterwalde GmbH
Stadtwerke Finsterwalde GmbH
Netzgesellschaft Forst (Lausitz) mbH & Co. KG
Stadtwerke Forst GmbH
Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbH
Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH
Energieversorgung Guben GmbH
Energieversorgung Guben GmbH
Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben
Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben
Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau- Lübbenau
Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau- Lübbenau
Städtische Betriebswerke Luckenwalde GmbH
Städtische Betriebswerke Luckenwalde GmbH
Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH
Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH
ENRO Ludwigsfelde Netz GmbH (Industriegebiet)
ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH
Stadtwerke Neuruppin GmbH
Stadtwerke Neuruppin GmbH
Stadtwerke Oranienburg GmbH
Stadtwerke Oranienburg GmbH
PVU Energienetze GmbH
PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH
Sachsen Netze HS.HD GmbH
Sachsen Energie AG
Stadtwerke Premnitz GmbH
Stadtwerke Premnitz GmbH
Stadtwerke Prenzlau GmbH
Stadtwerke Prenzlau GmbH
Stadtwerke Pritzwalk GmbH
Stadtwerke Pritzwalk GmbH
Stadtwerke Schwedt GmbH
Stadtwerke Schwedt GmbH
Stadtwerke Senftenberg GmbH
Stadtwerke Senftenberg GmbH
Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH
Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH
Stadtwerke Velten GmbH
EMB Energie Mark Brandenburg GmbH
Stadtwerke Wittenberge GmbH
Stadtwerke Wittenberge GmbH
Wemag Netz GmbH
WEMAG AG
Gasversorgung Zehdenick GmbH
Gasversorgung Zehdenick GmbH
Strom in Berlin
Strom in Berlin
Netzgebiet
Grundversorger Strom
Stromnetz Berlin GmbH GmbH
Vattenfall Europe Sales GmbH
Gas in Berlin
Gas in Berlin
Netzgebiet
Grundversorger Gas
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co.
GASAG AG
Sendung: rbb24 Inforadio, 16.11.2022, 12 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 17.11.2022 um 09:36 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Ich glaube nicht, dass man Ihre Erfahrungen so verallgemeinern kann, kenne genügend Leute, die keine wirkliche Lust auf Schule hatten, aber deutlich besser zurechtkommen, als Studierte. Die realistische Bewertung der eigenen Verhältnisse macht m. E. den Unterschied. Wer stets x% seiner Einkünfte beiseitelegt und sein Leben so bestreitet, als ob es diese Einkünfte gar nicht geben würde, wird später auf ein solides Finanzpolster blicken können, vielleicht ohne eigenes Haus, großes Auto und Pferd, aber eben auch ohne finanzielle Sorgen. Über die Verhältnisse zu leben sollte ja nicht nur Schulden machen bedeuten, sondern auch schon keine Rücklagen zu bilden.
63.
Spottbillige fossile Energie ist Geschichte. Da wachen viele offensichtlich erst jetzt auf. Guten Morgen.
Ziemlich hart ausgedrückt. Aber im Grunde haben Sie Recht. Das Ganze erinnert mich stark an „Gewinne werden eingeheimst, Verluste verstaatlicht“. Denn als Gas noch billig war, hätte man ja das Ersparte zurücklegen oder investieren können. Stattdessen wurde geprasst und nun muss der Staat einspringen und bleibt dann auf den Kosten sitzen. Und wer bezahlt es am Ende? Unsere Kinder. Das ist sehr traurig.
"Ich konnte in 42 Jahren Erwerbstätigkeit kein Kapital anhäufen"
Hierin liegt ja auch ihr Problem, wie selbst beschrieben. Klingt zwar sehr unglaubwürdig, aber ok. Ich wette mal, dass nicht die Gesellschaft daran schuld ist, dass sie kein Geld haben. In meinem Freundes- und Bekanntenkreis stöhnen ausschliesslich die, die früher in der Schule nicht aufgepasst und lieber ihre Mitschüler ausgelacht haben.
Aber heutzutage sind ja immer Andere schuld.
60.
Erstaunlich, das GASAG mit der Grundversorgung damit in Preisregionen über manchem Ökogas-Anbietern ansetzt. Kann es sein das die gute GASAG da einen Weg gefunden hat sich eine goldene Nase zu verdienen?
Ich hoffe inständig das es nach "der Krise" den einen oder anderen Prozess wegen Preistreiberei geben wird. Vor allem da der "freie Markt" halt nicht stattfindet solange kein Unternehmen Neukunden aufnimmt.
Unverschaemt liebe GASAG, hoffen wir Mal das das Konsequenzen hat.
Nun bleiben Sie mal auf dem Teppich und drücken Sie nicht so auf die Tränendrüse.
Steuern zahlt man immer ohne Gegenleistung und ohne Rechtsanspruch auf die Entscheidung über die Verwendung.
Schon mal was davon gehört, dass das Gas nicht nur zum Heizen verwendet wird, sondern auch für warmes Wasser und zum Kochen ? Schon mal gehört, dass es Kranke, Alte und Kinder gibt, die es nicht bei 17 Grad aushalten ? Einfach mal nachdenken.
Es ist eine Erhöhung UM 9,6 Cent , nicht AUF ! Bin auch Gasag Kunde. Zum 1.1.22 wurde auf 5,nochwas erhöht, inzwischen noch zweimal, jetzt zum 1.1.23 auf 18,nochwas. Nach meiner Rechnung ist dann das fast der vierfache Preis ! Keiner weiß, wie man das bezahlen soll. Aber die Gasag ist eben eine AG, und da sind Leute , die die Hand aufhalten und auch was bekommen. Wir können geplante Anschaffungen oder eine angedachte Reise (nach 4 Jahren) einfach mal in den Wind schreiben. Urlaub bei GASAG !
Es wird jetzt gezockt. Zirka 40 Schiffe liegen in Europas Häfen mit einer vollen Ladung und man wartet darauf, dass die Preise steigen. In den USA wird sogar schon wieder das Gas abgefackelt, um an das teurere Erdöl zu gelangen.
Das Ganze nennt man eine Spekulationsblase, um satte Gewinne einzufahren an denen auch der Staat gut verdient. Warum wird wohl die Ermäßigung erst am März wirksam?
LorenzoPrenzlauer BergMittwoch, 16.11.2022 | 22:00 Uhr
Antwort auf [Charlotte ] vom 16.11.2022 um 19:55
"Sehr witzig.
Viele können an Kreuzfahrten und Markenklamotten nicht mal denken.
Mein Vermieter wird sich freuen, wenn ich die Dielen rausreiße und anfange am Dach rumzuschrauben.
Einfach mal mit der Realität abfinden, dass der eigene Lebensweg nicht auch der von anderen sein muss."
Wo kämen wir denn da hin! Ich hatte in Köln jahrelang eine erzkatholische Nachbarin, die sich für die Hauswirtin hielt.
Man konnte immer sehen, raushören und spüren, wie sie gut-katholisch über mich dachte: "Eine Sünderin vor dem Herrn!"
"Aber ich als gute Christin und immer auf dem richtigen Weg bin...Grosszügig mit ihr"
Charlotte aus Köpenick. Das ist die Hölle auf Erden. Aber sie findet sich gut.
52.
Wir können unsere Heizung zum Glück das ganze Jahr zugedreht lassen und die Zimmertemperatur sinkt nicht unter 19 Grad. Unsere Verbrauchskosten für die Heizung beliefen sich im letzten Jahr auf 3,39 Euro, im vorletzten Jahr waren es 5,04 Euro. Über genügend Geld für Urlaube, ein neues Auto oder Klamotten mussten wir uns noch nie Gedanken machen. Dafür wohnen wir aber auch in einer DDR-Platte und nicht im Eigenheim.
51.
Das ist ja traurig, dass die Speicher voll sind. So etwas nennt man also eine Energiekrise. Wie nennt man den Zustand wenn die Speicher leer sind?
Sehr witzig.
Viele können an Kreuzfahrten und Markenklamotten nicht mal denken.
Mein Vermieter wird sich freuen, wenn ich die Dielen rausreiße und anfange am Dach rumzuschrauben.
Einfach mal mit der Realität abfinden, dass der eigene Lebensweg nicht auch der von anderen sein muss.
Ich habe 17 Grad in der Wohnung. Ich konnte in 42 Jahren Erwerbstätigkeit kein Kapital anhäufen oder Kreditwürdigkeit erlangen, die mir erlaubte irgendwelche Investitionen in Grund und Boden, Gebäude oder gar "autarke" Energie zu tätigen. Rente wird kaum Grundsicherung erreichen. Ich habe das durchschnittliche netto von 1200.
Ich machte noch nie eine Kreuzzfahrt, trinke keinen Alkohol, fahre keinen SUV. Mein letzter "Urlaub" liegt 4 Jahre zurück. Baustellenhelfer bei einem Freund in Italien für freie Kost und Logis. Meine Winterjacke ist eine 70 Jahre alte Wolljacke aus Armeebeständen. Ich habe keine, noch interessiere ich mich für Markenklamotten.
Nun kann ich meine Gasrechnung für Warmwasser und Heizung nicht mehr bezahlen.
Ein schönes Leben noch "Charlotte aus Köpenick"
Grüsse von der Mehrheitsgesellschaft. Und viel Spass auf ihrem Fussboden. Klingt Ihrem Text nach wie Hölle. Wer möchte solche Haltung, solchen Charakter auch noch öffentlich stolz verbreiten.
48.
Ich könnt k***tzen darüber, dass ich nun mit meinen Steuern die Gaspreisbremse und die staatlichen Energiezuschüsse für Ewiggestrige bezahlen muss. Ich brauch das alles nicht, bei mir ist nix teurer geworden außer die Lebensmittel. PV-Anlage läuft. Wir haben vorgesorgt, uns dem Energiewandel schon vor Jahren angepasst und nicht an irgendwelchen alten Ölheizungen festgehalten. Aber erst darf ich euer Benzin mitbezahlen und nun eure Heizung, weil ihr zu...ach ich hör besser auf mit Schreiben, sonst wird der Kommentar noch zensiert. Danke für Nichts liebe Mitmenschen und denkt mal an mich Arbeiterin, wenn ihr wieder den ganzen Tag den TV laufen lasst. Von mir finanziert.
Ich verweise mal auch Charlotte 46.....über Sie dagegen kann ich nur herzlich lachen.
Meinem Gasversorger habe ich zum Februar gekündigt. Die Wärmepumpe wartet nur noch auf den Einbau....betrieben mit PV vom eigenen Dach.
Ich sitze gern bei 26 Grad im Wohnzimmer auf dem Boden und spiele mit den Kindern. Statt Urlaub gabs eine tolle Fußbodenheizung, statt SUV, Alkohol und Zigaretten haben wir das Haus energieautark umgebaut. Das war nicht billig, aber wir schlafen nachts deutlich ruhiger, denn niemand dreht uns den Strom ab oder die Heizung runter. Aber macht ruhig weiter eure Kreuzfahrten, tragt Markenklamotten, geht feiern oder kauft euch das neuste Handy, aber heult dann leise wenn’s drinnen kalt wird.
20.000€ ? Wow, vielleicht einfach mal Heizung nachts aus oder Fenster zu wenn geheizt wird? Da scheints ja schon an den Basics zu fehlen. Der Drehregler am Heizkörper kann gern benutzt werden. Anleitungen finden Sie online oder mal den Hausmeister fragen. Und dann vielleicht mal sich vom teuren Gas verabschieden? Ich mein, es gibt so viele Alternativen, die viel kostengünstiger sind. Warum nehmen Sie Gas? Falsche Beratung?