Theaterkritik | Sophie Passmann am Berliner Ensemble - I'm the problem, it's me!

Die Kolumnistin und Feministin Sophie Passmann hat ihr Buch "Pick Me Girls" für die Bühne adaptiert – und performt es höchst unterhaltsam in einer bewegenden, erhellenden und rasanten One-Woman-Show. Von Barbara Behrendt
Was für ein kultiger Auftritt, findet Sophie Passmann als sie zu Taylor Swifts Superhit "Anti-Hero" und tosendem Fan-Applaus durch den Glitzervorhang auf die Showbühne im Berliner Ensemble kommt und sich neben das große Podest, eine verspiegelte Venus-Muschel, stellt. Große Gesten, große Posen – in jeder Sekunde ironisch gebrochen.
Und weil Sophie Passmann ihren Auftritt, die Performance, das Timing, den Wechsel zwischen scharfen Pointen und Nachdenklichkeit beherrscht wie ein Bühnenprofi, gelingt diese Stand-Up-One-Woman-Show so viel besser als ihr Buch "Pick Me Girls", das dem Theater-Abend als Vorlage dient. Wo das Buch redundant und larmoyant wirkt, spitzt die Bühnenfassung zu – und lebt von Passmanns Stimme, ihren sprechenden Gesichtsausdrücken und den kleinen Rollenspielen mit sich selbst, die sie mit der Regisseurin Christina Tscharyiski entwickelt hat.
Männer hassen Weiblichkeit, aber sie brauchen Frauen
Es geht an diesem Abend längst nicht nur um "Pick Me Girls" – aber eben auch. Ein "Pick Me Girl" ist eine Frau, die alles dafür tut, Männern zu gefallen, und daher sehr damit beschäftigt ist, anders zu sein als andere Frauen. Passmann zieht dieses Phänomen heran, um zu zeigen, wie ihrer Meinung nach die Welt im Patriarchat funktioniert. Frauen wissen, wie wichtig männliche Aufmerksamkeit ist – und sie wissen auch, dass Männer Frauen tendenziell schlecht behandeln, zu anstrengend finden und abwerten: "Männer hassen Weiblichkeit, aber sie brauchen Frauen."
Deshalb beginnen Frauen, sich selbst und andere Frauen zu hassen und abzuwerten. Die Lösung: Sich einreden, dass man ja gar nicht zu "diesen Frauen" gehört und "ganz anders" ist. "Frauen sind immer wahnsinnig hysterisch, Männer sind einfach viel entspannter?! Bitch, schlag mal irgendeine Seite eines Geschichtsbuchs auf. Klar, Männer, wahnsinnig entspanntes Geschlecht", so Passmann.
"Pick Me Girls" und "Daddy Issues"
Passmann kritisiert Männer und das Patriarchat – lässt aber die Frauen nicht außen vor. Sie zeigt die Misogynie unter Frauen, die sich gegenseitig als "Pick Me Girls" beschimpfen oder als Frauen mit "Daddy Issues" - so, als habe man sich das ausgesucht, als sei es keine Folge der Gesellschaft, die so ist, wie sie ist.
Der Abend kreist um den eigenen Körper und den männlichen und weiblichen Blick darauf: Wie wird er angesehen? Wie wird ein Norm-fremder Körper behandelt? Welchen Raum bekommt er?
Mit Taylor Swifts "Anti-Hero" hat Passmann die richtige Hymne gewählt: "It's me, hi, I'm the problem, it's me", heißt da der Refrain. Passmanns autobiografischer und persönlicher Text handelt vom Gefühl, im falschen Körper auf die Welt gekommen zu sein, nicht richtig zu sein, schlechter zu sein als alle anderen. Um irgendwann festzustellen, dass es den meisten Frauen ähnlich geht.
Da ist etwa die Geschichte, die in Passmanns Familie jahrelang zum Besten gegeben wird, wenn Besuch kommt: Sophie, die schon als Baby so dick war, dass sie nicht in die Strampler gepasst hat. Dieses "falsch sein", zu viel Raum einnehmen, zieht sich bis in die Umkleidekabinen von H&M als Teenager, bis zu Bildern auf Tumbl.com, die ihr eine Essstörung bescheren, bis zur inneren Isolation und ins Pick-Me-Girl-Verhalten. Zu dem übrigens auch der narzisstische und zugleich masochistische Irrglaube gehört, Männer, die sich keine Mühe geben, "gesund lieben" zu können.

Eingeschworene Gemeinschaft mit dem Publikum
Manches wird arg ausgewalzt, etwa die Geschichten über die Erniedrigung, wenn dünne Menschen für dicke Menschen Fotoshootings organisieren. Manches ist kontrovers: Wenn sie vom Shitstorm auf ihre Aussage erzählt, mit 20 darunter gelitten zu haben, nicht sexuell belästigt worden zu sein, sondern übersehen.
Weil Sophie Passmann eine fabelhafte Performerin ist, gelingt es ihr, mit dem Publikum eine eingeschworene Gemeinschaft zu bilden. Sie reagiert auf ihr Publikum – und berührt es auch. Wenn sie an der Rampe sitzt, in den erleuchteten Zuschauerraum schaut und sagt, wie einsam es in dieser Welt doch ist ohne die Frauen, die wir alle hätten werden können, wie gut aber doch auch die Frauen sind, die wir trotzdem geworden sind. Abseits aller Pointen ist es ein nachdenklicher und empowernder Abend, bei dem das Publikum zuletzt nichts mehr in den Sitzen hält.
Ein Abend für Männer
Am Ende gibt es standing Ovations – auch von Männern, für die dieser Abend übrigens besonders geeignet ist. So schreibt es Passmann in ihrem Vorwort. Man kann, sagt sie, Frauen nicht aufrichtig respektieren, wenn man ihre Kultur nicht konsumiert, ihre Bücher nicht liest. Und: Ihre Theater-Abende nicht anschaut. So wie Frauen das ganz selbstverständlich bei Theater-Abenden von Männern tun.
Sendung: rbbKultur, 18.10.2024, 7:40 Uhr
Nächster Artikel
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich