Schöneiche (Oder-Spree) - Leere Weiden nach Seuchenalarm

Seit dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche wurden in Brandenburg und Berlin teilweise drastische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Nicht jede Maßnahme stößt auf Verständnis.
Als am 10. Januar die Maul- und Klauenseuche auf einem Hof in Hönow bei Wasserbüffeln festgestellt wurde, reagierten die Verantwortlichen des Landkreises Märkisch-Oderland mit einer Allgemeinverfügung. Diese sieht verschiedene Schutz- und Beobachtungszonen vor, definiert Handlungsrichtlinien und legt Maßnahmen für betroffene Betriebe fest.
In der Begründung für die Maßnahmen heißt es unter anderem: "Die getroffenen Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben und erforderlich. Ein milderes Mittel zur Erreichung der vorgenannten Ziele ist nicht erkennbar. Die Anordnungen sind geeignet, die Tierseuche frühzeitig zu erkennen und für den Fall des Auftretens, der Verbreitung entgegenzuwirken."
Jürgen Teudt, einer der von harten Maßnahmen betroffenen Landwirte, dessen gesamter Ziegen-, Schaf- und Rinderbestand getötet werden musste, äußerte Zweifel an dem Vorgehen. Er hätte sich in der Situation ohnmächtig ausgeliefert gefühlt und wäre dafür, dass in Zukunft anders reagiert werden kann, sagte er dem rbb: "Diese Gesetze stammen aus einer Zeit, in der es noch keine Schnelltests gab."
Nur die Ponys übrig
Weil Teudts Hof in Schöneiche (Oder-Spree) Futter von dem mit MKS-betroffenen Betrieb in Hönow erhalten hatte, mussten alle seine Paarhufer vorsorglich gekeult werden. Jetzt stehen nur noch die Ponys auf der Grünfläche.
In der Allgemeinverfügung heißt es im Begründungsteil dazu: "Alles, was einmal mit einem infizierten Tier in Berührung gekommen ist, kann zur Verschleppung der Seuche beitragen – Personen und Tiere (einschließlich Katzen, Hunde, Geflügel und Ungeziefer) sowie Fahrzeuge, Geräte und Futtermittel."
Und doch bleiben bei Jürgen Teudt Zweifel an dem drastischen Vorgehen. Wie der Landkreis Oder-Spree am Donnerstag auf seiner Website mitteilte, waren die Tiere nicht infiziert: "Die Ergebnisse der klinischen, virologischen und serologischen Untersuchungen des Kontaktbestandes in Schöneiche sind negativ."

Landwirt hinterfragt Tiertötungen
Teudt betont, dass die Tötung seiner Herde zum Schutz anderer Tiere notwendig gewesen sei, allerdings "müsste man sich mal mit den Verantwortlichen unterhalten, dass man zukünftig anders reagieren muss, dass man nicht unbedingt alle Tiere gleich tötet", so der Landwirt.
Zusammen mit anderen Mitstreitern hatte Teudt sich seit einigen Jahren um die Landschaftspflege einer Fläche auf der stillgelegten Schöneicher Mülldeponie gekümmert. Er habe das Gelände von der Gemeinde gepachtet und mit 55 Ziegen, Schafen, Rindern sowie vier Ponys beweidet, sagte er.
Unterstützung aus der Gesellschaft
Der Landwirt steht in seiner Notlage nicht alleine da. Ein Freund hat mit einer Spendenaktion über eine Internetplattform Geld für ihn gesammelt [gofundme.de]. Bis Mittwoch sind dabei bereits 19.000 Euro zusammen gekommen. Soviel Solidarität habe ihn überrascht und zugleich beschämt, so Teudt: "Man glaubt, die Menschen meckern immer nur. Aber es gibt doch mehr gute Leute, als man denkt." Auch mit seiner Familie sei er während dieser schweren Zeit besonders eng zusammengerückt.
In die Tierseuchenkasse habe er regelmäßig eingezahlt, erklärt der Bauer. Daher rechnet er auch mit einer Entschädigung - hat aber bislang noch keine erforderlichen Anträge dafür gestellt. Mit den Spendengeldern wolle er jetzt in neue Stallungen und Überstände investieren, sodass auch ein geplantes Bildungsprojekt für Kinder gemeinsam mit dem Verein Naturschutzaktiv Schöneiche auf seinem Hof realisiert werden kann. Anfang Mai sollen dann neue Ziegen auf seiner Weide stehen.
Um dem Töten gesunder Tiere in Zukunft vorbeugen zu können soll nun ein Impfstoff gegen MKS hergestellt werden. Nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts vom Montag soll dies schon innerhalb einer Woche möglich sein.
Sendung: rbb24 Brandenburg Aktuell, 21.01.2025, 19:30 Uhr
Mit Material von Felicitas Montag
Nächster Artikel
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit