Theaterkritik | "Dämonen (Berlin)" am Maxim Gorki Theater - Vom Verschwinden im Moloch

Das Publikum sitzt wie im Kino im Theatersaal und schaut auf eine Leinwand – während das Ensemble von Kameras verfolgt durch die Stadt zieht. Beim Live-Film "Dämonen (Berlin)" entstehen fantastisch düstere Bilder. Zu erzählen hat der fast dreistündige Abend aber wenig. Von Barbarba Behrendt
"Alles, was Sie heute Abend sehen, ist live", erklärt Kinan Hmeidan noch von der Bühne des Maxim Gorki Theaters aus, während das Publikum es sich ausnahmsweise mit Getränken im Saal gemütlich macht wie im Kino. Fast drei Stunden lang wird diese Live-Kamera-Fahrt durch Berlin dauern, die in Echtzeit ins Theater projiziert wird – nun ja, fast in Echtzeit. Denn die digitalen Signale brauchen 15 Sekunden, bis sie von der Straße im Saal ankommen. Deshalb zählt Hmeidan den Countdown herunter, bis das erste Bild auf der Leinwand erscheint: Hmeidan, wie er auf de Bühne steht und von 15 bis Null zählt.
Schwindelerregend wie ein Kafka-Roman
Dann rast der Abend los. Zuerst geht es zu treibenden Beats in schwindelerregenden Einstellungen treppauf treppab durchs Theater, als wäre es ein lebendig gewordenes Kunstwerk von M. C. Escher, stets den Schauspieler:innen auf den Fersen, die plötzlich hinter Türen verschwinden wie in einem Kafka-Roman. Aufatmen auch bei den Zuschauenden, als es endlich, endlich raus aus dem Theater-Gefängnis und rein in die Sommernacht in Schwarz-Weiß-Bildern geht.
Hier folgt die Kamera den fünf lange stumm bleibenden Schauspieler:innen, die in schwarzen Anzügen wie dunkle Soldaten schnellen Schritts durch die Stadt patrouillieren. Später werden sie sich zu grellen Clowns verwandeln, die wie Fremdkörper durch den falschen Film Berlin ziehen.
Atmosphärisch dichte Bilder
Die Präzision, mit der die beiden Kameramänner Jelïn Nichele und Robin Nidecker atmosphärisch dichte Bilder in den immer richtigen Einstellungen einfangen, ist fesselnd. Am beeindruckendsten sind die Kamerafahrten in den U-Bahn-Schächten. Die Filmemacher verzerren die Perspektiven, spielen mit der Architektur, lassen die Schauspieler:innen entlang von Säulen auf dem Kopf gehen – bis man nicht mehr weiß, wo oben und unten ist. Expressionistische Film-Vorbilder schwingen mit. Bis plötzlich inmitten der Schwarz-Weiß-Ästhetik eine quietschgelbe U-Bahn einfährt und die Filmemacher Farbe in die Bilder knallen, dass es einen fast umhaut.
Obwohl die Präsenz des Ensembles auf der Bühne fehlt, bekommen die Filmbilder, bekommt die Reise durch die Nacht einen eigenen Drive und Rhythmus. Nur: Inhaltlich kann der Abend mit diesen exquisiten Bildern nicht mithalten.
Die Stadt: Ort des Wahnsinns und der Einsamkeit
Die titelgebenden Dämonen stehen für allerhand böse Geister, die Menschen in der Großstadt heimsuchen. Die Stadt als Moloch, der in den Wahnsinn und in die Depression treibt. Ort der Einsamkeit, der Anonymität.
Der Beginn, bei dem jede:r Spieler:in eine kleine Geschichte erzählt, die autobiografisch sein könnte, ist dabei noch vielversprechend. Meret Mundwiler etwa zeigt auf ein Haus und erzählt vom Büro einer Sterbehilfe-Organisation, wo sie mit einem Freund vorgesprochen habe, der unheilbar krank ist. Tim Freudensprung spricht über einen traumatischen Krankenhausaufenthalt. Krankheit, Einsamkeit, Sterben, Tod ziehen sich durch diese Episoden.
Der Text verliert sich im ungefähren Raunen
Doch dann möchte sich der Text irgendwo zwischen Existenzialismus und Expressionismus à la Alfred Döblins verorten – verliert sich aber mehr und mehr im ungefähren Raunen. Vom spurlosen Verschwinden von Menschen ist die Rede, vom Nicht-Dazugehören, vom Verlust der Erinnerung, während die Schauspieler:innen durch Mitte laufen, am Bahnhof Friedrichstraße vorbei, mit der U-Bahn zur Karl-Marx-Allee fahren, zum Alexanderplatz hasten, im Gorki-Bus zum Potsdamer Platz kutschiert werden und schließlich zum Schlussapplaus auf die Theaterbühne treten.
Mit Berlin, mit seiner Geschichte, seinen Einwohner:innen hat das reichlich wenig zu tun. Der Abend beleuchtet die Metropole als solche, der Text könnte genauso gut in Hamburg, New York oder Paris gesprochen werden. Sebastian Nübling und Boris Nikitin haben das Projekt bereits 2022 in Basel inszeniert – die neue Fassung sollte jetzt spezifisch auf Berlin zugeschnitten sein, doch davon merkt man: nichts.
Mit Berlin hat das wenig zu tun
Im Gegenteil: Die Inszenierung wirkt wie das Gastspiel einer ortsfremden Truppe, die ausschließlich Touristen-Orte kennt und basht. Mit der Realität der Menschen, die hier leben, hat das wenig zu tun. Und auch ein Aufeinandertreffen, ein Austausch von Passant:innen und Ensemble findet nicht statt. Stattdessen schreien sich die Schauspieler:innen mit ihren Clownsnasen auf der Potsdamer Straße an – während die Tourist:innen bereitwillig Platz machen für die "Kunstaktion", als die das Ganze deutlich zu erkennen ist.
Entgegen der Behauptung des Programmzettels spielt die bewegte Geschichte Berlins keine Rolle. Es werden keine konkreten historischen Spuren verfolgt, sondern lediglich tote Touristenorte vorgeführt, die es in jeder Stadt zu finden gibt.
Und trotz des diversen Gorki-Ensembles aus unterschiedlichen Herkunftsländern wird das Fremdsein in der Stadt nur unpersönlich, ungefähr und oberflächlich gestreift. Schade. Die Stadt und die Schauspieler:innen hätten so viel mehr zu erzählen.
Sendung: Radio3, 29.06.2024, 7:40 Uhr
Nächster Artikel
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Kultur-Sparpläne - Berlin prüft offenbar Privatisierung landeseigener Theater
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
Landgericht Berlin - Urteil im Prozess gegen Ex-Senatorin Kalayci erwartet
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Berliner Polizei - Frau tot in Spandauer Wohnung gefunden - Mordkommission ermittelt
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester