Ausstellung "Deutsche Juden heute" - Leben nach dem Überleben

Wie sah jüdisches Leben in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren aus? Damit befasst sich die neue Fotoausstellung "Deutsche Juden heute" des US-Fotografen Leonard Freed, die im Jüdischen Museum in Berlin zu sehen ist. Von Mira Schrems
Ein frisch gekrönter Schützenkönig, der direkt in die Kamera blickt, ein eisschleckender Versicherungsinspektor mit Sonnenbrille und eine Düsseldorfer Bar Mizwa-Feier - alles Motive jüdischen Lebens der frühen 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, festgehalten von einer Person: Leonard Freed.
Der 1929 in Brooklyn, New York, geborene Fotograf beschäftigte sich mit den unterschiedlichsten Themen. So auch mit dem jüdischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland der frühen 1960er Jahre. Die Themen, denen sich Freed zuwandte, habe er oft sozialkritisch und über viele Jahre hinweg mit seiner Kamera begleitet, sagt Theresia Ziehe, die Kuratorin für Fotografie am Jüdischen Museum in Berlin. 1972 wurde Leonard Freed Vollmitglied der renommierten Fotoagentur Magnum, 2006 verstarb er in New York.

Erstmals vollständige Fotoserie zu sehen
Insgesamt 52 Schwarz-weiß-Fotografien gehören zu der neuen Ausstellung "Deutsche Juden heute". Unter diesem Titel veröffentlichte Freed sie 1965 als Buch mit Begleittexten. Die Themen aus Freeds Buch werden 1963 auch in einer Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit der Schlagzeile "Juden in Deutschland" sowie 1964 in einem von Hermann Kesten herausgegebenen Band mit dem Titel "Ich lebe nicht in der Bundesrepublik" behandelt.
In der Ross-Galerie des Jüdischen Museums wird nun zum ersten Mal die gesamte Fotografie-Serie ausgestellt. Dort liegen auch, zur zeitgeschichtlichen Einordnung, die beiden anderen Publikationen sowie der 1970 erschienene "Made in Germany"-Band von Leonard Freed aus.
"Man kann sich wirklich in den Bildern verlieren"
"Für mich war es schon lange ein Herzenswunsch, diese ganze Serie zu zeigen, weil sie noch nie in Gänze gezeigt wurde", sagt die Fotografie-Kuratorin Ziehe über "Deutsche Juden heute". Einzelne Fotografien der Serie waren schon in früheren Ausstellungen des Jüdischen Museums gezeigt worden.
Ziehe fasziniere, dass es sich trotz des dokumentarischen Charakters der Fotografien dabei um sehr subjektive Bilder handle. Freed zeige, was er zeigen möchte. Der besondere Reiz für Ziehe: "Man kann sich wirklich in den Bildern verlieren. Man kann natürlich oberflächlich vorbeigehen, aber man kann bei jedem Bild auch extrem viel entdecken."
Jüdisches Leben in der BRD der 1960er
Freed sieht durch sein Objektiv mit einiger Skepsis auf Deutschland und wagt auch den Blick in die Vergangenheit. Es gibt wenige direkte Bezüge zur Shoah. So zeigt eine der Fotografien eine Frau auf einer Schifffahrt auf dem Rhein - sofort fällt die tätowierte KZ-Häftlingsnummer auf ihrem Arm auf.
Die Situation für Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er Jahre war nicht einfach: Theresia Ziehe zufolge habe es einzelne, kleine jüdische Gemeinden, aber generell sehr wenige Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Das jüdische Leben sei fragil gewesen und es habe eine Innen- und Außensicht darauf gegeben.
Die Mehrheitsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland sei nicht unbedingt informiert über das jüdische Leben gewesen. Gleichzeitig sei es für Jüdinnen und Juden zum einen schwierig gewesen, im "Land der Täter" zu wohnen und zum anderen von außen auch kritisch dafür betrachtet zu werden, warum sie sich in Deutschland aufhielten.
Debattenanstoß
Leonard Freed greift in seinen Fotografien unterschiedliche Motive auf: Vom Tora-Studium jüdischer Männer, über das innig verschlungene Paar Ruth und Herbert Rubinstein, bis zu einer Aufnahme des KZ Dachau - zusammen ergeben die Fotos ein ganzes Panorama jüdischen Lebens. Wie seine Publikation von 1965 ist auch die Ausstellung "Deutsche Juden heute" in unterschiedliche Motivgruppen gegliedert. So befasst sie sich mit religiösem Judentum, bekannten Persönlichkeiten und unterschiedlichen Berufsgruppen.
Am Ende der Ausstellung liegt der Fokus auf Menschen, die in den 1960er Jahren jung waren. Die Ausstellung wolle die Situation für Jüdinnen und Juden in den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Ziehe ergänzt: "Für uns hat das aber auch einen aktuellen Bezug, weil damit eine Debatte angesprochen wird über die Möglichkeit, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben."
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.11.2024, 15:55 Uhr
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt