Ausstellung "Deutsche Juden heute" - Leben nach dem Überleben

Wie sah jüdisches Leben in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren aus? Damit befasst sich die neue Fotoausstellung "Deutsche Juden heute" des US-Fotografen Leonard Freed, die im Jüdischen Museum in Berlin zu sehen ist. Von Mira Schrems
Ein frisch gekrönter Schützenkönig, der direkt in die Kamera blickt, ein eisschleckender Versicherungsinspektor mit Sonnenbrille und eine Düsseldorfer Bar Mizwa-Feier - alles Motive jüdischen Lebens der frühen 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, festgehalten von einer Person: Leonard Freed.
Der 1929 in Brooklyn, New York, geborene Fotograf beschäftigte sich mit den unterschiedlichsten Themen. So auch mit dem jüdischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland der frühen 1960er Jahre. Die Themen, denen sich Freed zuwandte, habe er oft sozialkritisch und über viele Jahre hinweg mit seiner Kamera begleitet, sagt Theresia Ziehe, die Kuratorin für Fotografie am Jüdischen Museum in Berlin. 1972 wurde Leonard Freed Vollmitglied der renommierten Fotoagentur Magnum, 2006 verstarb er in New York.

Erstmals vollständige Fotoserie zu sehen
Insgesamt 52 Schwarz-weiß-Fotografien gehören zu der neuen Ausstellung "Deutsche Juden heute". Unter diesem Titel veröffentlichte Freed sie 1965 als Buch mit Begleittexten. Die Themen aus Freeds Buch werden 1963 auch in einer Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit der Schlagzeile "Juden in Deutschland" sowie 1964 in einem von Hermann Kesten herausgegebenen Band mit dem Titel "Ich lebe nicht in der Bundesrepublik" behandelt.
In der Ross-Galerie des Jüdischen Museums wird nun zum ersten Mal die gesamte Fotografie-Serie ausgestellt. Dort liegen auch, zur zeitgeschichtlichen Einordnung, die beiden anderen Publikationen sowie der 1970 erschienene "Made in Germany"-Band von Leonard Freed aus.
"Man kann sich wirklich in den Bildern verlieren"
"Für mich war es schon lange ein Herzenswunsch, diese ganze Serie zu zeigen, weil sie noch nie in Gänze gezeigt wurde", sagt die Fotografie-Kuratorin Ziehe über "Deutsche Juden heute". Einzelne Fotografien der Serie waren schon in früheren Ausstellungen des Jüdischen Museums gezeigt worden.
Ziehe fasziniere, dass es sich trotz des dokumentarischen Charakters der Fotografien dabei um sehr subjektive Bilder handle. Freed zeige, was er zeigen möchte. Der besondere Reiz für Ziehe: "Man kann sich wirklich in den Bildern verlieren. Man kann natürlich oberflächlich vorbeigehen, aber man kann bei jedem Bild auch extrem viel entdecken."
Jüdisches Leben in der BRD der 1960er
Freed sieht durch sein Objektiv mit einiger Skepsis auf Deutschland und wagt auch den Blick in die Vergangenheit. Es gibt wenige direkte Bezüge zur Shoah. So zeigt eine der Fotografien eine Frau auf einer Schifffahrt auf dem Rhein - sofort fällt die tätowierte KZ-Häftlingsnummer auf ihrem Arm auf.
Die Situation für Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er Jahre war nicht einfach: Theresia Ziehe zufolge habe es einzelne, kleine jüdische Gemeinden, aber generell sehr wenige Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Das jüdische Leben sei fragil gewesen und es habe eine Innen- und Außensicht darauf gegeben.
Die Mehrheitsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland sei nicht unbedingt informiert über das jüdische Leben gewesen. Gleichzeitig sei es für Jüdinnen und Juden zum einen schwierig gewesen, im "Land der Täter" zu wohnen und zum anderen von außen auch kritisch dafür betrachtet zu werden, warum sie sich in Deutschland aufhielten.
Debattenanstoß
Leonard Freed greift in seinen Fotografien unterschiedliche Motive auf: Vom Tora-Studium jüdischer Männer, über das innig verschlungene Paar Ruth und Herbert Rubinstein, bis zu einer Aufnahme des KZ Dachau - zusammen ergeben die Fotos ein ganzes Panorama jüdischen Lebens. Wie seine Publikation von 1965 ist auch die Ausstellung "Deutsche Juden heute" in unterschiedliche Motivgruppen gegliedert. So befasst sie sich mit religiösem Judentum, bekannten Persönlichkeiten und unterschiedlichen Berufsgruppen.
Am Ende der Ausstellung liegt der Fokus auf Menschen, die in den 1960er Jahren jung waren. Die Ausstellung wolle die Situation für Jüdinnen und Juden in den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Ziehe ergänzt: "Für uns hat das aber auch einen aktuellen Bezug, weil damit eine Debatte angesprochen wird über die Möglichkeit, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben."
Sendung: rbb24 Inforadio, 11.11.2024, 15:55 Uhr
Nächster Artikel
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nur wenige kompetent Niedersorbisch sprechen - und was das bedeutet
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflektion statt Oberlehrer
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
Prozess in Berlin - Anklage beantragt Bewährungsstrafe wegen Anschlagsplänen vor 30 Jahren
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst
Bund und Kommunen - Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst - Beschäftigte erhalten mehr Geld
Union-Sieg gegen Wolfsburg - Im Zweifelsfall der zweite Ball
Fußball-Bundesliga - Hollerbach schießt Union Berlin zum Sieg gegen Wolfsburg
Ostprignitz-Ruppin - Unbekannte bohren wiederholt Reifen von Baufahrzeugen und Traktoren durch
Uckermark - Stichwahl entscheidet über neuen Bürgermeister in Templin
Berlin-Marzahn - Frau verletzt Partner im Streit mit Messer lebensgefährlich
Drei Verletzte - Jugendliche greifen Fußballmannschaft aus Bayern in Mitte an
Basketball-Bundesliga - Alba meldet sich mit eindrucksvollem Sieg gegen Vechta zurück
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin nach drittem Halbfinalsieg gegen Mannheim vor Finaleinzug
Steglitz-Zehlendorf - Gruppe grölt in Lankwitzer Park rassistische Parolen
Berlin-Friedrichshain - Obdachloser soll von mehreren Menschen in Spree geschubst worden sein
Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon
Geschichte jüdischer Familien im "Mommsenschlösschen" - "Wir leben gerne mit diesen ehemaligen Nachbarn, die uns ans Herz gewachsen sind"
Senat streicht Gelder - Drei-Religionen-Kita in Berlin wird vorerst gestoppt
Berlin-Nikolassee - Motorradfahrer stirbt nach Unfall bei Überholmanöver
Parteitag in Jüterbog - Berliner AfD wählt Kristin Brinker erneut zur Landesvorsitzenden
Brandenburger Verkehrsminister - RE3 soll künftig im Stundentakt fahren - weniger Verbindungen in Randzeiten
Tüv-Umfrage - Immer mehr Führerschein-Prüflinge schummeln in Berlin
Premiere am Gorki-Theater - Familiengründung zwischen "Feinden"
Interview | Fotoband über die A100 - "Ich habe die melancholische Hoffnung, dass die Autobahn irgendwann ein Lost Place wird"
Bildband vom Berliner Fotografen Rolf Schulten - A100: Zwischen Tristesse und Unbewohnbarkeit
Ökodorf Brodowin - Keine Kühe und Ziegen mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt
Herthas Sieg in Köln - Einmal alles, bitte
2. Fußball-Bundesliga - Reeses Zaubertor bringt Hertha den Auswärtssieg in Köln
Sparmaßnahmen - Uni-Klinikum Neuruppin kann Millionendefizit halbieren
180 Einsatzkräfte, 190 Komparsen - Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz
Demos in Berlin - Hunderte Teilnehmer bei Protesten gegen Trump und Musk
Berlin-Charlottenburg - Drei Männer nach Raubüberfall festgenommen
Halbfinal-Auftakt - Moritz Reichert führt BR Volleys zum Erfolg gegen Giesen
Handball-Bundesliga - Bitteres Remis für Füchse nach Torwart-Fehler
Spargelkunde - Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten (oder auch nicht)